Ausstellungen Travemünde und
Schleswig-Holstein Dezember 2019

 

noch bis 20. Dezember 2019

Renate Straatmann

Indian summer II - 70x70 - Acryl-Mischt. a. LW 70x70 © Renate StraatmannIn den letzten zwei Jahren waren die Bilder der Schwartauer Malerin Renate Straatmann auf Ausstellungen in Kiel, Schönberg i.H., Neustadt i.H., Gettorf  und im Finanzministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin unterwegs.

Zum Ausklang des Jahres 2019 wird die Künstlerin nun noch 3 Ausstellungen mit bekannten und auch vielen neuen Bildern im Lübecker Aegidien-Viertel zeigen.

Öffnungszeiten:
dienstags und mittwochs 13:00–18:00 Uhr
donnerstags und freitags 10:00–13:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Buchbinderei „Blattgold“, Weberstr. 1f, 23552 Lübeck

www.renate-straatmann.de

Foto © Renate Straatmann


noch bis 30. Dezember 2019

Christbaumschmuck und Modelleisenbahn aus alter Zeit

Weihnachtsbaumschmuck im Kreismuseum RatzeburgDas Museum zeigt in der Ausstellung wieder 320 Stücke Christbaumschmuck (aus der Zeit zwischen 1830 und 1945) aus Glas, Tragant, Spinnglas, Tinsel und leonischen Drähten. Dazu Papier-Oblaten, Weihnachtskarten (darunter die wohl älteste der Welt!), Wattefiguren aus der Biedermeierzeit, Candy-Container, seltene Cotillon-Orden, ungewöhnlich konstruierte Kerzenhalter, Schlitten, Glasmacherwerkzeuge, kleine Gänsefederbäume, die auf Schiffen oder in Lazaretten als Weihnachtsbaumersatz gedient haben, patriotischer Christbaumschmuck aus dem Kaiserreich und historisch interessanter Christbaumschmuckersatz aus dem Dritten Reich.

Neben einem Weihnachtsbaum um 1890 mit Gabentisch, einem Jugendstil-Baum ganz in Silber und einem von der Decke hängenden Baum gibt es auch einen mit gläsernen Vögeln.

Als besondere Attraktion zeigen wir eine Modelleisenbahnanlage der Spur 0, fast ausschließlich mit „Märklin“- und „Bing“-Artikeln aus der Zeit 1905-30, darunter ein seltener Schienenzeppelin und mehrere Bahnhöfe.

Die Eisenbahn fährt an den Tagen des Ratzeburger “Advents auf der Insel”, an denen das Museum freien Eintritt gewährt, sowie auch an den Wochenenden jeweils ab 15 Uhr.

dienstags – sonntags 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Am 24., 25., 26. und 31. Dezember ist geschlossen.

Eintritt: Erwachsene 3 €, Schüler 1 €
Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder) 6 €

Eintritt während des Insel-Advents: frei

Ort: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg
Domhof 12, 23909 Ratzeburg, Tel. 04541-86070, Fax 04541-860710
www.kmrz.de


noch bis 31. Dezember 2019

Renate Straatmann

Renate Straatmann - tre-nebroo - Acryl-Mischtechnik auf LW 80x100In den letzten zwei Jahren waren die Bilder der Schwartauer Malerin Renate Straatmann auf Ausstellungen in Kiel, Schönberg i.H., Neustadt i.H., Gettorf  und im Finanzministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin unterwegs.

Zum Ausklang des Jahres 2019 wird die Künstlerin nun noch 3 Ausstellungen mit bekannten und auch vielen neuen Bildern im Lübecker Aegidien-Viertel zeigen.

Öffnungszeiten:
dienstags – donnerstags 09:00 – 18:00 Uhr
freitags – samstags 09:00 – 19:00 Uhr
sonntags 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Stadtteiltreff „SOFA“, St. Annen-Str. 1, 23552 Lübeck

www.renate-straatmann.de

Foto © Renate Straatmann


noch bis Ende 2019

„Politische Karikaturen der Weimarer Republik“

Hans Gerner - in Holz geschnittene bissige KarikaturenJanuar 1933: Pfingsten – eine Taube fliegt mit einem Hakenkreuz zum Reichstag. März 1933: Frühlingserwachen – ein Schaf weidet auf einer Wiese aus Hakenkreuzblumen. Es sind Holzschnitt-Bilder des Zeichners Hans Gerner (1893 – 1946), der In seinen Karikaturen den Militarismus und die damit verbundene Wiederaufrüstung in den Jahren der Weimarer Republik derart anprangerte, dass ihm seine kritische Kunst zum Verhängnis wurde. Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten folgten Konzentrationslager, Berufsverbot und Strafversetzung.

Im Mittelpunkt stehen die Arbeiten von Hans Gerner. Außerdem gibt es auf einem Büchertisch eine große Auswahl von Graphic Novels oder Comics in Buchformat. Die meisten thematisieren Ereignisse aus der nationalsozialistischen Zeit wie das Leben der Anne Frank oder der Sophie Scholl, darunter auch die berühmte Grafik-Novelle „Maus“, in der der amerikanische Comic-Zeichner Art Spiegelman das Schicksal seiner jüdischen Eltern im Holocaust erzählt.

Ausstellung und Bücherpräsentation finden im Rahmen der Aktionswochen „Für Demokratie und bunte Vielfalt“ in Eutin und Ahrensbök statt. Sie werden bis 08. September 2019 zu sehen sein.

Der Karikaturist Hans Gerner war überzeugter Pazifist und Demokrat. Obwohl er als Leutnant am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatte, arbeitete er gegen die sich ausbreitende Mehrheitsmeinung, die sich in der jungen Republik dem Ziel verschworen hatte, der noch schwachen Demokratie den Todesstoß zu versetzen. Hans Gerner, der seine in Holz geschnittenen bissigen Kommentare des politischen Geschehens überwiegend in der Stuttgarter Sonntagszeitung veröffentlichte, wurde als der „Einzige in Deutschland, der in dieser verlogenen Zeit in die Kerbe haut“, von einem Zeitgenossen gepriesen.

Dass Gerner schließlich dem politischen Druck nachgab und in die NSDAP eintrat, soll ihn derart beschämt haben, dass er 1946 sein Leben mit dem Freitod beendete.

Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432, Flachsröste 16 im Ahrensböker Ortsteil Holstendorf. Tel. 04525 493 060
Extra Parkmöglichkeiten: B 432 Einfahrt Flachsröste, links über das Betriebsgelände der Firma OHZ, Ostholsteinisches Holzkontor

Öffnungszeiten:
Die Gedenkstätte ist jeden Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr, dienstags, mittwochs und donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
Sie kann nach Anmeldung auch an anderen Tagen besucht werden.

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.

Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachröste 16, 23623 Ahrensbök
www.gedenkstaetteahrensboek.de


noch bis 05. Januar 2020

„Max Liebermann und Hans Meid. Schwarz auf Weiß“

Max Liebermann – Selbstbildnis – Kniebildnis 1906 © die Lübecker Museen – Museum Behnhaus Drägerhaus und Hans Meid – Selbstbildnis © Stiftung Stadtmuseum BerlinAb Sonntag, 15. September 2019, lädt das Museum Behnhaus Drägerhaus zu einer Sonderausstellung ein, die in ihrer Kombination auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint:
Unter dem Titel „Schwarz auf Weiß“ werden die eindrucksvollsten Grafiken von Max Liebermann und Hans Meid zusammengeführt und präsentiert, ergänzt durch ausgewählte Gemälde und Aquarelle.

Die Gegenüberstellung dieser beiden Künstler ermöglicht zweierlei: Max Liebermann, der als Maler des deutschen Impressionismus berühmt ist, zeigt sich von seiner weniger bekannten Seite, als Grafiker. Seinen um eine Generation jüngeren Zeitgenossen Hans Meid gilt es für viele Besucher hingegen ganz neu zu entdecken.

Was Liebermann und Meid verbindet, ist die mit ca. 500 (Liebermann) bzw. ca. 600 (Meid) Nummern staunenswerte Quantität ihres jeweiligen grafischen Werkes. Doch trotz Überschneidung bestimmter Sujets wie Reitern im Tiergarten, Ausflugslokalen oder Badenden sind fundamentale Unterschiede nicht zu übersehen.

Liebermanns Radierungen stehen in enger Beziehung zu seiner Malerei, sind geradezu Ableitungen in einer immer stärker sich verkürzenden zeichnerischen Sprache davon. Und dem impressionistischen Modell der „Malerei des modernen Lebens“ stand nicht nur der Realist, sondern auch der Impressionist Liebermann wesentlich näher als Meid, dessen Ikonografie einer Welt jenseits der Realität entspringt und der sich eher im expressiven Pathos des Barock, in der überschwänglichen Lebensfreude des Rokoko wie in der existenziellen Abgründigkeit der Romantik zuhause fühlte.

In fünf Kapiteln zeigt die Ausstellung Verbindungen und Gegensätze beider Künstler auf:

1. Max Liebermann und Holland
Die „Malheimat“ Holland war nicht nur prägend für Liebermanns Motive. Auch zur Druckgrafik kam er vor allem durch die Anregungen seiner niederländischen Künstlerfreunde.

2. Hans Meid und Italien
Hans Meid orientierte sich hingegen zeitlebens nach Italien, wo er seine Motive für historische, dramatische und nächtliche Szenen fand.

3. Kriegszeit
Eine Verbindung beider Künstler brachte der Erste Weltkrieg, als Liebermann und Meid Illustrationen für Paul Cassirers Künstlerflugblätter „Kriegszeit“ schufen.

4. Illustrationen
Ebenfalls für den Verlag von Paul Cassirer illustrierten Liebermann und Meid Mitte der 1920er Jahre Goethe Gedichte. Auch mit Darstellungen biblischer Szenen befassten sich beide Künstler. Meid, der eigentliche Illustrator, schuf zudem größere Bildzyklen, etwa zum Othello oder Don Juan.

5. Impressionismus in Schwarzweiß
Der Hauptteil der Ausstellung ist den Blättern beider Künstler vorbehalten, in denen das Sonnenlicht durch Bäume fällt und Reiter in Alleen, Menschen in Wirtshausgärten oder Badende am See in flirrendes Helldunkel taucht. „ Es ist eine beeindruckende Entdeckung, dass Impressionismus auch in Schwarz und Weiß möglich ist und Licht und Atmosphäre mit wenigen Strichen einzufangen sind“, so Kultursenatorin Kathrin Weiher.

Die Ausstellung bietet mit insgesamt 122 Werken, darunter 5 Gemälden Liebermanns, zahlreiche bekannte Motive und Sujets. Vor allem aber lädt sie zur Entdeckung von Neuem ein, nicht zuletzt dem Werk von Hans Meid.“, so der Leiter des Museums Behnhaus Drägerhaus, Dr. Alexander Bastek.

Eine große Zahl an Leihgaben kommt von der Stiftung Stadtmuseum Berlin, die als Kooperationspartner für dieses Ausstellungsprojekt gewonnen werden konnte. Maßgeblich gefördert wird die Ausstellung durch die Hans-Meid-Stiftung, deren Vorsitzende Prof. Dr. Dominik Bartmann und Dr. Paul Franken den wesentlichen Impuls zu dieser Ausstellung gaben.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der für 19,90 € im Museumsshop und über den Michael-Imhof-Verlag erhältlich ist.

Begleitprogramm:

Führungen:
Öffentliche Führung jeden Sonntag, 11:30 Uhr, 4 € zzgl. Eintritt
Mittagsführungen 09. Oktober, 13. November und 11. Dezember, 12:00 Uhr, 4 € zzgl. Eintritt
Abendführungen 19. September, 17. Oktober, 21. November und 19. Dezember, 17:00 Uhr, 4 € zzgl. Eintritt

Workshop:
„Alles geritzt“ Druckgrafik-Workshop für Kinder ab 10 Jahren. Ausgestattet mit Radiernadel und Druckpresse werden unter Anleitung Bilder der liebsten Freizeitvergnügen gestaltet.
Samstag, 05. Oktober, 14:00 Uhr, 11 €, Anmeldung bis 03. Oktober 2019 erbeten unter Kasse Behnhaus, Telefon: 0451 1224148, behnhaus@luebeck.de

Buchbares Angebot für Schulklassen:
Kunst und Krieg Ausstellungsgespräch – nach Wunsch mit Flugblatt-Workshop
Thematisiert werden die unterschiedlichen künstlerischen und gesellschaftspolitischen Positionen der beiden Künstler zum Ersten Weltkrieg anhand ihrer in der Zeitschrift „Kriegszeit“ veröffentlichten Grafiken. Optional kann ein Kreativteil mit Gestaltung eines modernen Flugblatts angefügt werden.
Dauer: 60 Minuten, mit Kreativteil 90 Minuten, Preis: 30 €/45 € zzgl. 1,50 € pro SchülerIn (2 Begleitpersonen frei)
Information und Buchung bei Esther-Maria Rittwagen, Tel. 0451 1224260, esther-maria.rittwagen@luebeck.de

Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12. Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 7 €, Ermäßigte 3,50 €, Kinder 2,50 €

Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de

Foto Max Liebermann © die Lübecker Museen – Museum Behnhaus Drägerhaus/Hans Meid © Stfiftung Stadtmuseum Berlin


noch bis 12. Januar 2010

„KunstBetriebe3.
Neue Impulse für Wirtschaft und Kultur“

Foto Michael Haydn © Kit Kjaerbye, VG Bild-Kunst, Bonn 2019Ab Freitag, 29. November 2019, lädt die mittlerweile dritte Auflage der Ausstellung „KunstBetriebe. Neue Impulse für Wirtschaft und Kultur“ in die Kunsthalle St. Annen ein.

Für dieses Projekt werden Künstler/-innen aus der Region mit Unternehmen in Schleswig-Holstein zusammengebracht, um mit dem Material des jeweiligen Betriebes eine künstlerische Idee zu entwickeln und direkt im Betrieb eine Skulptur zu erstellen. So entstehen vollkommen neue, ungewöhnliche Arbeiten, da unter diesen Voraussetzungen der Fokus nicht auf die Funktionalität des Materials, sondern auf Kunst und Ästhetik gesetzt wird. In diesem Jahr haben sich elf Künstler/-innen und elf Betriebe an dem Projekt beteiligt.

Bettina Thierig, Bildhauerin und Kuratorin der Ausstellung, sagt dazu: „Durch die anregende Begegnung zwischen Betrieben und Künstler/-nnen sind ganz besondere Arbeiten entstanden. Material, das bis dahin seine Existenzberechtigung allein aus seiner Funktion bezog, erscheint nun als ästhetischer Gegenstand. Ich freue mich, dass durch das Projekt das gegenseitige Verständnis wachsen konnte und dass wir nun eine Ausstellung haben, die unterschiedliche bildhauerische Ansätze anschaulich zeigt.

Die teilnehmenden Kunstschaffenden und Betriebe in diesem Jahr sind
Georges Adéagbo bei der Sparkasse Eutin
Janine Gerber bei Gollan Bau GmbH
Thomas Judisch bei Gustav Tesnau GmbH & Co. KG
Thomas Kadziola bei Holz und Projekt UG
Kit Kjaerbye bei den Stadtwerken Lübeck GmbH
Peter Land bei der Wirtschaftsakademie Schleswig Holstein GmbH
Almut Linde bei Bockholt KG
Andreas Peiffer bei Femern AS
Pia Stadtbäumer bei H. & J. Brüggen KG
Thomas Rentmeister bei Hass + Hatje
Sebastian Schröder bei der HAKO GmbH.

Ziel des Projekts ist die Förderung von kulturellem Engagement in allen Bereichen. Die ganz persönliche Begegnung und Nähe zu der entstehenden Skulptur begünstigen den Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten. Ein Zusammenwachsen von künstlerischer Fertigkeit und Betriebsarbeit unterstützt die wechselseitige Erweiterung des Wahrnehmungshorizonts und schafft Akzeptanz.

Zu der Ausstellung, die bislang im Schloss Eutin zu sehen war, ist auch ein deutsch-dänischer Katalog erschienen.

Begleitprogramm:
Künstlergespräch am Samstag, 30. November, 17 Uhr mit den Künstlern Janine Gerber, Thomas Judisch und Thomas Kadziola, Teilnahme 11 €
Kuratorenführung mit Bettina Thierig am Sonntag, 15. Dezember 2019, 15 Uhr, sowie am Sonntag, 12. Januar 2020, 15 Uhr; Teilnahme 11 €

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag
01.04. – 31.12. 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 7 €, Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €, Ermäßigte 3,50 €

Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.kunsthalle-st-annen.de

Foto Michael Haydn © Kit Kjaerbye, VG Bild-Kunst, Bonn 2019


noch bis 12. Januar 2020

„Alte Neustadtbilder. Neustadt von oben“

Ausstellung „Alte Neustadtbilder. Neustadt von oben“ – zeiTTorNeustadt wie es früher einmal war:
Thomas Schwarz und Ulrike Gollan-Lambeck haben seit ihrer letzten Ausstellung im zeiTTor vor zwei Jahren mehrere Hundert „neue“ alte Fotos aus privaten Archiven, Familienalben etc. zusammengetragen. Diese alten Bilder sind vom 27. September bis zum 12. Januar im zeiTTor ausgestellt.

Der Titel „Alte Neustadtbilder. Neustadt von oben“ verrät den Schwerpunkt: Es geht vor allem um Luftbilder. Daneben werden aber auch alte Fotos u. a. zu den Themen „Menschen“, „Stadtansichten“, „Ereignisse“ und „Bauwerke“ gezeigt. Erstmals sind auch Bilder aus der Umgebung Neustadts zu sehen, z. B. von Lensahn und Sierksdorf.

Besonders lohnt sich ein Besuch eines der Klönschnachnachmittage, an denen man miteinander ins Gespräch kommen kann und über die Fotos „klönt“ und „schnackt“, um Erinnerungen auszutauschen.
Termine:
29. September 2019 14:00 – 17:00 Uhr statt.
13. Oktober 2019 14:00 – 17:00 Uhr
03. und 24. November 2019 14:00 – 16:00 Uhr
15. Dezember 2019 14:00 – 16:00 Uhr

Gruppen können außerdem auf Wunsch Veranstaltungen buchen, z. B. im Rahmen von Klassentreffen oder Nachbarschafts- bzw. Straßenfesten.

Die Ausstellungsgruppe hat alle Arbeiten, auch die Ausstellung, ehrenamtlich gemacht. Alle, die Bilder und Informationen zugänglich gemacht haben, trugen ebenfalls zur Ausstellung bei. Der Verein der Freunde und Förderer des Museums der Stadt Neustadt in Holstein hat die Sonderausstellung finanziell ermöglicht.

Öffnungszeiten:
Ostern bis Oktober:
Dienstag – Samstag: 10:30 – 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:00 Uhr
November bis Ostern:
Samstag und Sonntag: 14:00 – 16:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene: 3,50 €
Erwachsene mit Ermäßigung 2,50 € (z. B. mit der ostseecard*)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt

Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de


noch bis 26. Januar 2020

„zeit|zeichen“
Jahresschau des Berufsverbandes
Angewandte Kunst Schleswig-Holstein e. V.

Japan © Richard Schillings Die Jahresschau des Berufsverbandes Angewandte Kunst Schleswig-Holstein e. V. lädt bereits zum dritten Mal dazu ein, das aktuelle Spektrum künstlerischer Produkte für den Alltag im Rahmen einer Leistungsschau zu bestaunen.

Unter dem Motto „zeit|zeichen“ waren die 95 Mitglieder des traditionsreichen Verbandes aufgefordert, ihre Werke buchstäblich als Zeichen der Zeit zu gestalten. Dieser Einladung kamen 38 Kunsthandwerker:innen nach, wovon gut ein Drittel in Lübeck ansässig ist. Vertreten sind vor allem die Bereiche Glas und Keramik, Schmuck, Holz und Textil. Doch auch Objekte im Grenzbereich zwischen angewandter und freier Kunst weiten den Blick und regen zu freien Assoziationen an.

Ziel der Leistungsschau ist es, nützliche Schönheit nachhaltig im täglichen Gebrauch zu etablieren. Die Arbeiten, die sich zwischen Kunst und Handwerk bewegen, sollen ihre Besitzer:innen ein Leben lang begleiten und noch von nachfolgenden Generationen geschätzt werden.

In Szene gesetzt wurden die eingereichten, unjurierten Werke von zwei Mitgliedern des Berufsverbandes, den Schmuckgestalterinnen Antje Freiheit sowie Maria Konschake, Preisträgerin des Alen-Müller-Hellwig-Preises 2016. „Zeitlos schön ist ein Kriterium, das bei Werken der angewandten Kunst angestrebt wird“, erklärt Antje Freiheit.

Auch die Ergebnisse künstlerischer Arbeit mit Geflüchteten, die die neue Vorsitzende des Verbandes, die Schmuckdesignerin Silke Lazarevic aus Husum, begleitet hat, bilden Anziehungspunkte der Schau.

„Diese besonderen ,Alltagsgegenstände‘ sind auch als individuelle, nachhaltige Weihnachtsgeschenke sehr zu empfehlen: Lassen Sie sich im St. Annen-Museum – rechtzeitig – inspirieren!“ rät Dr. Bettina Zöller-Stock, die das Aufbauteam seitens des Museums unterstützt hat.

Begleitprogramm:
Begleitend zur Ausstellung sind drei Führungen geplant:
20.10.2019 mit Antje Freiheit
10.11.2019 mit Freia Schulze und Beate Leonards
26.01.2020 mit Karl Decker
Beginn jeweils um 12 Uhr; die Gebühr beträgt 4 € zzgl. Eintritt.

Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12. 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. 11:00 – 17:00 Uhr
Feiertage:
03. Oktober: geöffnet, Heiligabend: geschlossen, 1. Weihnachtsfeiertag: geschlossen, 2. Weihnachtsfeiertag: geöffnet, Silvester: geschlossen, Neujahr: geschlossen

Eintritt: Erwachsene 7 €, Ermäßigte 3,50 €, Kinder 2,50 €

Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de

Foto © Richard Schillings


noch bis 02. Februar 2020

„Alles Zeichnen ist gut …“
Zeichnungen aus der Sammlung Becker

Olga Weiß – Liegender Knabe 1886 – Bleistift auf PapierDas Ostholstein-Museum zeigt in den Wintermonaten eine repräsentative Auswahl an Zeichnungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus der Eutiner Privatsammlung Renate und Kay Becker, die in diesem Jahr dem Museum bereits in Teilen als Schenkung überlassen wurde und einen eindrucksvollen Einblick in eine Zeit gibt, die als herausragende Epoche der Zeichenkunst gilt.

Das Zeichnen war nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Ausbildung an den Kunstakademien, sondern begleitete die Künstler auch in ihrem weiteren Schaffen im Rahmen von Studien vor dem Motiv und als Erinnerungsskizzen für die Arbeit im Atelier. Interessant ist dabei vor allem die jeweilige Idee hinter der Zeichnung: So finden sich in der Ausstellung neben einer Vielzahl an vollendeten Arbeiten, die als direkte, bereits ausgearbeitete Vorstudien für spätere Gemälde dienten oder auch als selbständige Bildwerke gelten, vor allem spontane Zeichenstudien.

Gerade diese Skizzen faszinieren den Betrachter, denn sie lassen unerwartete Einblicke in künstlerische Schaffensprozesse zu und zeigen eindrucksvoll, dass sie im Gegensatz zu den Gemälden keinen malerischen Vorgaben oder Erwartungen des Kunstmarktes unterlagen.

In der Ausstellung vertreten sind Arbeiten von bekannten Künstlern wie Wilhelm Camphausen, Louis Gurlitt, Wilhelm Leibl, Ludwig Richter, Wilhelm Schadow und Heinrich Zille, aber auch äußerst qualitätvolle Zeichnungen von heutzutage weniger namhaften Künstlern wie Johann Riefesell und Franz Roth. Die thematische Spannbreite reicht dabei von Porträt- und Figurenstudien über Genreszenen und Interieurs bis hin zu Landschaftsansichten, Baumstudien und vielem mehr. Neben den Skizzen findet sich auch eine Vielzahl an aufschlussreichen Skizzenbüchern.

Öffnungszeiten:
dienstags – freitags 14:00 – 17:00 Uhr
samstags, sonn- und feiertags 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 3,00 €

Ort: Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


noch bis 16. Februar 2020

»Grass, Kehlmann und die Welt des Barocks«

time after time © Ori Gersht»Gestern wird sein, was morgen gewesen ist. Unsere Geschichten von heute müssen sich nicht jetzt zugetragen haben.« (Günter Grass)

Ist tatsächlich vergangen, was vor Jahrhunderten geschah?
Berühren uns Themen, mit denen sich Künstler und Autoren vor langer Zeit beschäftigt haben, heute nicht mehr?

Das Günter Grass-Haus lässt die Welt des Barocks aufleben und fragt, was die Probleme und Gedanken von damals aktuell für uns bedeuten können.

Die Ausstellung »Grass, Kehlmann und die Welt des Barocks« wagt einen Ritt durch die Jahrhunderte und führt die Besucher vom Dreißigjährigen Krieg über die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute – in die Zeit des syrischen Bürgerkriegs.

Im Zentrum stehen die Erzählung »Das Treffen in Telgte« von Günter Grass und der Roman »Tyll« von Daniel Kehlmann. Beide Autoren blicken in ihren Werken zurück in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts, als in Europa ein verheerender Kampf um Glaube und Macht geführt wird.

Günter Grass lässt Barockdichter wie Gryphius oder Grimmelshausen 1647 in einem kleinen Ort nahe Osnabrück zusammenkommen. Sie diskutieren, lesen, streiten, beklagen die Schrecken des Krieges – zugleich wird geschlemmt, gezecht und geliebt.

Das fiktive Dichtertreffen spiegelt Themen und Mitglieder der Gruppe 47. Dieser Kreis von Schriftstellern, Kritikern und Verlegern, zu dem auch Günter Grass zählt, prägt das literarische Leben in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich.
Die Autoren sehnen sich nach Frieden und kulturellem Aufbruch. In der Pflege der deutschen Sprache sehen sie ihre wichtigste Aufgabe ebenso wie darin, den kulturellen Austausch über territoriale und religiöse Grenzen hinweg zu fördern – 1947 wie schon 300 Jahre zuvor.

»Der Krieg war bisher nicht zu uns gekommen.« (Daniel Kehlmann)
In Daniel Kehlmanns Roman »Tyll« zieht der bekannte Narr, Schausteller und Provokateur Tyll Ulenspiegel durch das vom Dreißigjährigen Krieg verwüstete Land. Er begegnet Figuren wie dem exilierten »Winterkönig« von Böhmen, dem melancholischen Henker Tilman oder dem sprechenden Esel Origenes. Kehlmann beschwört ein schrecklich-schönes Welttheater, in dem das Leben eine Bühne ist, auf der jeder nur seine Rolle spielt – und das unserer heutigen Welt nicht unähnlich ist.

Die Ausstellung ist in drei Zeitwelten 1647, 1947 und 2017 eingeteilt, in denen in Wort und Schrift symbolhaft die Zerstörung der für den jeweiligen Krieg bedeutenden Städte Magdeburg, Dresden und Aleppo im Mittelpunkt stehen. In diesen Bereichen sind unter anderem Originalmanuskripte von Günter Grass und Daniel Kehlmann zu sehen.

Highlight der Sonderausstellung ist eine in der Mitte arrangierte Barocktafel, ein Stilleben, das in all seiner opulenten Pracht das Vanitas-Motiv des 17. Jahrhunderts aufgreift, die Idylle mittels der darin eingebetteten Videokunst des israelischen Künstlers Ori Gersht, die eine in tausend Teile explodierende Blumenvase zeigt, jedoch gleich wieder zerstört und damit das im Barock stets präsente Thema der Vergänglichkeit auf eine zeitgenössische Weise verarbeitet.

Anhand von Beispielen in den Werken von Grass und Kehlmann soll darüber hinaus der Frage nachgegangen werden, wie die Epoche des Barock in der Postmoderne rezipiert wurde.

Öffnungszeiten: 
01.04. – 31.12.: Montag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03.: Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 7 €, Ermäßigte 3,50 €, Kinder und Jugendliche (6-18) 2,50 €

Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
www.grass-haus.de

Foto © Ori Gersht


noch bis 19. April 2020

„Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“

EHM Störtebeker & Konsorten © Europäisches HansemuseumBei der Ausstellung dreht sich alles um Mythen und Legenden, die unser Bild von Piraterie prägen – wie der, des berühmten Klaus Störtebeker.

Im Fokus der Ausstellung steht die Piraterie im Nord- und Ostseeraum vom 14. bis 16. Jahrhundert, sie richtet den Blick aber ebenso auf moderne Piraterie.

Wo liegen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Gegenwart und Geschichte? Der Vergleich ermöglicht einen klareren Blick auf die Beteiligten, Täter und Opfer, auf ihre Motive und Erfahrungen. Wer ist gut, wer ist böse, wer ist Räuber, wer ist Gendarm?

Begleitband zur Ausstellung für 29,90 € im Museums-Shop erhältlich.

Öffnungszeiten:
täglich (außer 24. Dezember) 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 8 €, Ermäßigte 4 €, Kinder 4 €

Ort: Europäisches Hansemuseum Lübeck, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

www.stoertebekerundko.de

Foto © Europäisches Hansemuseum Lübeck


noch bis 19. April 2020

„BÜGELEISEN! Kulturtechnik als Leidenschaft“

Bügeleisen – Industriemuseum Geschichtswerkstatt HerrenwykKurioses rund ums Bügeleisen

Ab Sonntag, 20. Oktober 2019, lädt das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk im Rahmen einer neuen Sonderausstellung dazu ein, ein auf den ersten Blick alltägliches Phänomen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen: „BÜGELEISEN! Kulturtechnik als Leidenschaft“ lautet der Titel, der erahnen lässt, dass die vermeintlich ungeliebte Hausarbeit hier von allen Seiten beleuchtet wird.

Bis 19. April 2020 wird die Ausstellung die Besucher:innen zum Staunen und Schmunzeln bringen. Sowohl anhand der Technikgeschichte des Gerätes Bügeleisen als auch anhand der Tätigkeit des Bügelns wird schnell deutlich, wie interessant und facettenreich das Thema sein kann und in welchem Ausmaß es als kulturell prägendes Spiegelbild der jeweiligen Zeit und Gesellschaft zu werten ist.

Das Bügeleisen ist ein Paradebeispiel für Industriegeschichte und die Geschichte der Technisierung der Haushalte, da es das erste elektronische Kleingerät war, das sich fest etablierte und bis heute ein viele Millionen Euro schweres Geschäft ist. Die technische Bandbreite der Bügeleisen mit ihren Vor- und Nachteilen und Gefahren bzw. technischen Innovationen wird aufgezeigt – vom Kohlebügeleisen über das Satzbügeleisen, das Spiritusbügeleisen, das Gasbügeleisen bis hin zum elektrischen Bügeleisen. Auch Kinderbügeleisen als Spiel und Erziehungsinstrumente sind zu sehen, ebenso wie Kuriositäten, darunter beispielsweise ein ägyptisches Fußbügeleisen.

Vom heutigen Bügeln als Meditationshilfe bis hin zu den Sportarten des „Extrembügelns“, wo auf Berggipfeln, auf Bäumen oder unter Wasser gebügelt wird, erzählt die Ausstellung.
Den Bügel Liebhabern werden die Bügelverweigerer gegenübergestellt.

Auch die Sammler von Bügeleisen sollen nicht zu kurz kommen; so stammen die meisten Ausstellungsstücke im Industriemuseum von dem Sammler-Ehepaar Bergbauer aus Lübeck. Dabei wird in diesem Zusammenhang auch der Frage nachgegangen, was Menschen dazu bringt, Bügeleisen zu sammeln und die im Ausstellungstitel aufgegriffene Leidenschaft dafür zu entwickeln.

Das Thema Bügeln polarisiert. Es gibt wenige Menschen, die dem Thema emotionslos oder gleichgültig gegenüber stehen“, so die Leiterin des Museums und gleichzeitig auch Kuratorin der Ausstellung, Dr. Bettina Braunmüller. Die Gesellschaft scheine sich schichtübergreifend klar in Bügelliebhaber und Bügelhasser aufteilen zu lassen. Und nicht selten habe das Thema in Paarbeziehungen zum Beispiel zu den ersten Ehekrisen geführt, wenn einer Kritik an der Bügelfähigkeit des anderen äußerte.

Aus kulturwissenschaftlicher Sicht hat das Thema Bügeln und Bügeleisen Auswüchse angenommen, die uns zum Staunen, Kopfschütteln und Schmunzeln bringen“, merkt die Museumsleiterin an. Die Ausstellung kann und soll durchaus auch zum Lachen anregen, fügt sie hinzu, was ganz besonders an der enormen Bandbreite und Absurditäten liegt, wie Bügeleisen und Bügeln heute grundsätzlich kulturell begegnet wird – vom nahezu dogmatischen Bügelvermeiden bis hin zu Sportarten wie dem Bügeleisenweitwurf oder Bügelweltmeisterschaften sei alles möglich, so Braunmüller.

Die Ausstellung folgt einem farbigen Leitsystem, das den BesucherInnen schnell die Tafeln mit technischem Inhalt von denen mit eher kulturwissenschaftlichem Inhalt unterscheiden lässt. Sie befasst sich in der Einleitung zunächst mit grundlegenden Fragen – wieso bügelt man überhaupt? Wer sammelt Bügeleisen und weshalb? – und führt dann weiter über eine Geschichte der technischen Entwicklung von der Handmangel bis hin zum Dampfbügeleisen anhand von Exponaten und Informationstafeln. Zwei Bügeleisen-produzierende Traditionsfirmen (Rowenta und Grossag) werden vorgestellt um aufzuzeigen, wie viel Profit tatsächlich mit dem Produkt zu machen war und auch um die Dimension der Industriegeschichte zu erfassen.
Im Anschluss folgen Kuriositäten rund ums Bügeln anhand ausgewählter Exponate sowie eine Vielzahl an Kinderbügeleisen. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht wird thematisiert, wieso das Bügeln bedeutend für die Arbeiterfamilie war, wie viele Haushalte ein Bügeleisen besitzen, wie die Geräte heute designt werden, ob und vor allem wo auf der Welt kulturell gesehen Bügeln absolut nicht Frauenarbeit, sondern Männerarbeit ist und vieles mehr.

Die Ausstellung umfasst über hundert Exponate an Bügeleisen, Inszenierungen sowie umfangreiches Filmmaterial.

Dank gilt der Possehl-Stiftung für die finanzielle Förderung.

Begleitprogramm:
Eröffnung, öffentliche Führungen und Familienführungen
jeweils So um 11:00 Uhr
Erw./Erm.: 7/3 €, Kinder und Jugendliche 6-15 J. /16-18 J.: 2/5 €

Erleben Sie Führungen direkt von den Sammlern und Leihgebern der Ausstellung. Öffentliche Führungen durch das Sammlerehepaar Bergbauer an jedem ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr, Anmeldungen nicht erforderlich (03.11.19/01.12.19/05.01.20/02.02.20/01.03.20/05.04.20).

Führungen speziell für Familien mit Kindern durch das Sammlerehepaar Bergbauer am 17. November und dem 16. Februar (jeweils Sonntag), jeweils um 11 Uhr.

Führungen für Gruppen, Kinder und Schulklassen nach Absprache.

Öffnungszeiten:
freitags 14:00 – 17:00 Uhr
samstags und sonntags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 7 €, Kinder und Jugendliche 6-15 Jahre 2 €, 16-18 Jahre 5 €

Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de


noch bis Oktober 2020

„Das schönste Spielzeug der Welt“
Miniaturspielzeug aus dem Erzgebirge

„Das schönste Spielzeug der Welt“ Miniaturspielzeug aus dem Erzgebirge © WeihnachtshausDas schönste Spielzeug der Welt“ – So bezeichnete der Dresdner Spielzeughändler und Sammler Richard Zeumer die Miniaturwelt aus dem Erzgebirge.

Zunächst waren es Spielzeugdesigner an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden, die mit Professor Oskar Seyffert, dem späteren Gründer des Museums für Sächsische Volkskunst in Dresden, die Idee zu einer Art Reformspielzeug hatten. Es entstand ein Heimat-Spielzeug, das die Fantasie anregen sollte und dabei die Bereiche Stadt und Land, Natur und Technik auf der Höhe der Zeit im Spiel abbilden konnte. Häuser, Tiere und Menschen in Kombination mit Fahrzeugen und auslegbaren Geländeplatten ließen sich immer wieder neu kombinieren.

Mit dem „Erzgebirgischen Dörfchen“ wurde das erste Pädagogische Spielzeug auf den Markt gebracht, das in seiner Aussagekraft bis heute fast unübertroffen ist. Betrachtet man es in seiner ganzen Vielfalt, so ergibt sich ein kulturgeschichtlicher Blick in die Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg. Was früher die Kinderherzen entzückte, gehört heute für Erwachsene zum raren Sammelobjekt.

Die Ausstellung umfasst nicht nur Miniaturspielzeug zu verschiedenen Szenen aufgebaut, sondern zeigt anhand von Originalverpackungen, alten Musterblättern und Geschäftspapieren die Idee, das Angebot und die Vermarktung der kleinen Kostbarkeiten.

Exponate aus der gegenwärtigen Produktion einiger weniger Hersteller, die noch nach alten Vorlagen arbeiten, runden die Ausstellung ab.

Öffnungszeiten:
täglich 11:00 – 17:00 Uhr
13.01. – 14.02.2020 geschlossen
15.02. – 27.03.2020 14:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 3 €, Kinder bis 14 Jahre 1€, Kinder bis 6 Jahre frei, Familien 7 €

Ort: Weihnachtshaus, Westerende 46, 25813 Husum
www.weihnachtshaus.info

Foto © Weihnachtshaus


06. Dezember 2019 – 05. Januar 2020

„Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“

Ausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ © Zeitbild StiftungJüdische Biografien treffen auf Neustädter Stadtgeschichte: vom 06. Dezember2019 bis zum 05. Januar 2020 ist im zeiTTor die Sonderausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ zu sehen.

Diese Wanderausstellung ist von der Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ organisiert und nach Neustadt in Holstein geholt worden.

Die Ausstellung vermittelt den Besuchern, dass sich die deutsch-jüdische Geschichte nicht ausschließlich auf den Holocaust beschränkt und jüdische Einwohner zu keiner Zeit ausschließlich passive Objekte der Geschichte waren, sondern eben auch als aktiv handelnde Bürger auftraten und die deutsche Gesellschaft mitprägten und bis heute prägen“, so Danny Seidel, Leiter der Koordinierungs- und Fachstelle von „Demokratie leben!“.

Die Ausstellungs-Tafeln werfen dabei Schlaglichter auf ausgewählte Ereignisse und Erlebnisse der Protagonistinnen und Protagonisten. So regen sie zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit der deutsch-jüdischen Geschichte an. Bewusst sind die Tafeln in den verschiedenen Räumen inmitten der Dauerausstellung aufgestellt worden. Auf diese Weise wird eine spannungsreiche Verbindung geschaffen zwischen den Lebenswelten der Menschen aus vergangenen und heutigen Zeiten.

Öffnungszeiten:
samstags und sonntags sowie vom 27. bis 30. Dezember 2019 und 02. bis 05. Januar 2020 jeweils von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Eintritt: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de

Foto © Zeitbild Stiftung


08. Dezember 2019

Vernissage
Volker Tiemann
Skulptur und Text
– Und wo ist eigentlich Bernd?
Ausstellung 08.12.2019–02.02.2020

Volker Tiemann, Metaphysik und Frühstück, 2018, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto Helmut KundeIn den Wintermonaten zeigt das Ostholstein-Museum aktuell eine repräsentative Auswahl an Skulpturen, Wandobjekten, Lackstücken und Zeichnungen des Kieler Bildhauers Volker Tiemann.

Tiemanns unkonventionellen Skulpturen, die stets aus dem Grundmaterial Holz gefertigt sind, lösen beim Betrachter Staunen und Verwunderung aus, werden die Dinge des täglichen Lebens doch in seiner Präsentationsform mit heiterer Gelassenheit selbst in Frage gestellt – immer mit Humor, immer aber auch mit ganzem Ernst. Dies gelingt Tiemann, indem er die dargestellten Gegenstände in neue Relationen setzt, indem er Größenverhältnisse ändert, Funktionen auflöst und unumstößliche Tatsachen mittels des Objekts negiert. Die auf den ersten Blick suggerierte Einfachheit des Objekts offenbart dabei erst nach und nach die inhaltliche Vielschichtigkeit des Dargestellten und versetzt den Betrachter in ein Wechselspiel von Erwartung, Irritation und veränderter Wahrnehmung.
Auf diese Weise erschafft Tiemann in seinen skulpturalen Arbeiten eine neue, künstlerische Wirklichkeit.

Volker Tiemann, geboren 1963 in Kiel, absolvierte nach dem Abitur vorerst ein neunmonatiges Steinmetzpraktikum, bevor er von 1986 bis 1992 Freie Kunst an der Muthesiuskunsthochschule in Kiel bei Jan Koblasa studierte. Nach dem Diplom 1992 ließ er sich als freischaffender Künstler mit einem eigenen Atelier in Kiel nieder. Es folgten zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen. Heutzutage befinden sich viele Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen sowie Museen.

Nach der Begrüßung durch den Kreispräsidenten Harald Werner vom Kreis Ostholstein wird Herr Dr. Martin Westphal, Leiter der Museen im Kulturzentrum Rendsburg, in die Ausstellung einführen.
Musikalisch wird die Eröffnung von der Kreismusikschule Ostholstein begleitet.

Programm:
Künstlergespräche mit Volker Tiemann
Sonntag, 05. Januar 2019, 11:30 Uhr
Sonntag, 26. Januar 2020, 15:00 Uhr

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Öffnungszeiten:
dienstags – freitags 14:00 – 17:00 Uhr
samstags, sonn- und feiertags 11:00 – 17:00 Uhr

Sonntag 11:30 Uhr

Eintritt: 6,00 €, ermäßigt 3,00 €

Ort: Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de

Foto © VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto Helmut Kunde


27. – 29. Dezember 2019

Frauke Klatt: Bilder vom Segeln
Preview zur Neujahrsausstellung

At the windward Mark 100 x 120 © Frauke KlattFrauke Klatt zeigt in ihrer Atelierausstellung ihre modernen Bilder vom Segeln, von Brandung und Küste. Ihre Motive findet sie in der unmittelbaren Nähe der Lübecker Bucht, aber auch an den Küsten Europas und der USA.

Die zum Teil auch sehr großformatigen Bilder vereinen einen impressionistischen Realismus ohne Widerspruch.

Ihre Galerien finden Sie in den Seglerzentren in Europa und den USA.

Nicht verpassen:
Die Vernissage zur Neujahrsausstellung findet am 01. Januar 2020 ab 15:00 Uhr statt, die Ausstellung ist dann im Anschluss vom 02. bis 06. Januar 2020 täglich von 12:00 – 18:00 Uhr zu sehen.

Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 12:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Atelier Frauke Klatt, Werkhof, Fehlingstraße 67, 23570 Lübeck-Travemünde
www.frauke-klatt.de

Foto © Frauke Klatt


weiter zum Januar »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.