Ausstellungen Travemünde und
Schleswig-Holstein Januar 2024

 

Dauerausstellung

„Vogelleben zwischen Fluss und Meer“

Ausstellung „Vogelleben zwischen Fluss und Meer“ in der Naturwerkstatt Priwall © lpvIm August 2020 wurde in der Naturwerkstatt Priwall die Dauerausstellung „Vogelleben zwischen Fluss und Meer“ eröffnet.

Diese erzählt von der abwechslungsreichen und faszinierenden Natur des Priwalls und der Geschichte, wie diese Halbinsel zu einem ganz besonderen Refugium für selten gewordene und gefährdete Küstenvögel wurde.

Durch verschiedene Ausstellungsobjekte, interaktive Medien und spielerische Stationen lädt sie Jung und Alt ein, die Natur des Priwalls zu entdecken und ihre gefiederten Bewohner näher kennenzulernen. Dabei darf selber ausprobiert und gerätselt werden:
Wo finde ich den besten Brutplatz für einen Kiebitz?
Und wie genau werden Vögel eigentlich gezählt?
Abgerundet wird die Ausstellung durch naturgetreue Dioramen, die die Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen zeigen.

Die Naturwerkstatt Priwall ist ein Besucher- und Informationszentrum des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer e. V., gelegen am Rande des Naturschutzgebietes „Südlicher Priwall“. Regelmäßig starten von hier aus naturkundliche Führungen mit botanischem, vogelkundlichem oder naturhistorischem Schwerpunkt.

Öffnungszeiten:
Montag – Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 4 €
Kinder (ab 6 Jahre): 2 €
(inkl. Führung + 2 €)

Ort: Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7, 23570 Travemünde-Priwall
Tel. 04502 9996465
www.naturwerkstatt-priwall.de

www.dummersdorfer-ufer.de

Foto © LPV (Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer)


noch bis Ende 2024

A(R)TLANTIC Skulpturenausstellung
im Hotelgarten

A(R)TLANTIC Skulpturenausstellung Shona 2023 © TraveMediaBis Ende 2024 präsentiert das ATLANTIC Grand Hotel Travemünde zum dritten Mal eine gemeinsame Skulpturen- und Kunstausstellung zweier Galerien, die im Hotelgarten und im Bereich der Konzertmuschel zur Meerseite stattfindet.

Zu sehen sind über 30 Steinskulpturen aus Zimbabwe und Malereien direkt hier aus Travemünde von der Galerie Shona von Thomas Kuhse und der Kunstwerkerin Ninette Mathiessen.

Selbstverständlich stehen alle ausgestellten Skulpturen auch für den Kauf zur Verfügung – sprechen Sie dazu einfach die Mitarbeitenden an der Hotelrezeption des ATLANTIC Grand Hotel Travemünde an.

Nachfolgend geben wir Ihnen weitere Informationen zu den beiden Galeristen:

Thomas Kuhse – Galerie Shona
Die Galerie Shona zeigt Werke von renommierten Künstlern Zimbabwes, die von Bildhauern der „Ersten Generation“ beeinflusst wurden. Mit Werken von Nicholas Mukomberanwa, Henry Munyaradzi, Brighton Sango und vielen anderen, begeistern Steinskulpturen aus Zimbabwe, Shona Skulpturen genannt, seit Jahrzehnten Kunstliebhaber in aller Welt und finden sich in den Sammlungen des Museum of Modern Art in New York oder des Musée Rodin in Paris.

Die zeitgenössische Shona-Bildhauerei kann europäische Einflüsse nicht verleugnen. Sie hat aber ihren eigenen, eigenwilligen und ergreifenden Ausdruck erhalten, ist nicht traditionell verankert, sondern als reine Kunstform, quasi als „l´art pour l´art“ entstanden. Sie grenzt sich deshalb auch gegenüber traditioneller afrikanischer Kunst ab, die man aus Völkerkundemuseen kennt und ist dem modernen europäischen Kunstverständnis ähnlich.

Ninette Mathiessen – Die Kunstwerkerin
Die 1974 in Niedersachsen geborene Künstlerin Ninette Mathiessen, hat erst 2005 zur Malerei gefunden und betreibt seit 2011 ihre Galerie mit angeschlossenem Atelier in Travemünde.

Als reine Autodidaktin hat sie sich im Selbststudium alles angeeignet, was ihre Bilder heute ausmachen. Der moderne Duktus passt in den aktuellen Zeitgeist. Ihre Leitmotive sind maritim, der stereotype Fisch ihr Markenzeichen und die Serie „FISH & SHIPS“ ein festes Programm auf Leinwand. Die Werkzeuge von Ninette sind Spachtel und Malermesser. Pinsel sind bei ihr tabu. Als Farben wählt sie Kunststoffdispersionen, von der Acrylfarbe bis hin zum Lack. Der Stil ist beeinflusst vom sogenannten „Shabby Look“. Grob gespachtelte Hintergründe, schneller Messerstrich und bloß nicht zu ordentlich. Ninette Mathiessens Werke waren seit 2011 in vielen Ausstellungen zu sehen und finden mittlerweile international Beachtung.
www.diekunstwerkerin.de

Der Zugang ist möglich über den Eingang zum Hotelgarten, von der Strandpromenade kommend und selbstverständlich auch über den Hotel-Haupteingang.

täglich 09:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: ATLANTIC Grand Hotel Travemünde, Hotelgarten, Kaiserallee 2, 23570 Lübeck-Travemünde
www.atlantic-hotels.de/grand-hotel-travemuende


noch bis 07. Januar 2024

Sonderausstellung
„Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“

Osterinsel Ahu Akivi © Andreas Mieth„Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ lautet der Titel der neuen Sonderausstellung der Lübecker Völkerkundesammlung mit dem Lübecker Museum für Natur und Umwelt.

Im Museum an der Musterbahn gibt es Spannendes und Wissenswertes rund um das „Ende der Welt“ zu entdecken: Die Schau kombiniert hochwertiges Fotomaterial mit historischen Exponaten und modernen Kunstwerken der indigenen Gemeinschaften der heute zu Chile und Argentinien zählenden Osterinsel und Feuerland. Anders als vielfach behauptet sind diese Kulturen niemals ausgestorben, sondern konnten sich stets selbst an dramatische ökologische und historische Bedingungen anpassen, was als Zeichen der Hoffnung in der heutigen, nicht minder von dramatischen klimatischen und politischen Veränderungen geprägten Zeit dienen kann.

Die Ausstellung ist zweisprachig in Deutsch und Spanisch konzipiert und entstand in Kooperation mit den indigenen Gemeinschaften der Yagan und Selk’nam. Darüber hinaus wird sie von Dr. Andreas Mieth, dem weltweit führenden Ökosystemforscher für die Osterinsel, von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel begleitet.

Die Osterinsel (von den Einheimischen Rapa Nui genannt) ist nicht nur der entlegenste Ort der Welt, sondern auch für ihre kolossalen Steinstatuen – die Moai – bekannt. Diese weltweit einzigartigen Figuren haben Generationen von Forschenden fasziniert, boten aber auch Anlass für allerlei pseudowissenschaftliche Spekulationen, Verschwörungstheorien und andere Fake News. So wird die Kultur der Rapanui immer wieder als mahnendes Beispiel für eine Gesellschaft zitiert, die sich durch ihren Raubbau an der Natur selbst zerstört habe. Tatsächlich ist die Geschichte der Insel neueren Forschungen zufolge ganz im Gegenteil geprägt von einer bemerkenswerten Anpassung der indigenen Bevölkerung, etwa durch eine neue Form der Landnutzung. Eine ernsthafte Bedrohung bedeutete erst die Ausbeutung der Inselnatur und die Versklavung der Menschen durch den Kolonialismus. Doch allen Hindernissen zum Trotz konnte die zeitweise nur noch 110 Menschen umfassende Gemeinschaft der Rapanui bis heute überleben und feiert nun eine neue Blüte ihrer Kultur.

Dramatischer war das Schicksal der Indigenen Patagoniens und Feuerlands, die als Jäger und Seenomaden eine naturnahe und basisdemokratische Lebensweise pflegten. Durch den Zusammenstoß mit europäischen Goldsuchern und Schafzüchtern, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in der Region niederließen, wurden sie Opfer eines regelrechten Völkermordes und ihre Kulturen nahezu ausgelöscht. Als südlichste und vermeintlich primitivste Menschen auf Erden erregten die Indigenen aber auch das Interesse der Forschung, so dass zahlreiche Objekte und auch Gebeine in europäische Museen gelangten. Um über einen angemessenen zukünftigen Umgang mit diesen Beständen mit den Nachfahren zu sprechen, ist der Leiter der Lübecker Völkerkundesammlung Dr. Lars Frühsorge 2022 und 2023 nach Chile gereist und hat dieses Ausstellungsprojekt gemeinschaftlich realisiert. Denn nach Jahrzehnten der Existenz im Verborgenen, bekennen sich diese Gemeinschaften heute wieder zu ihren Wurzeln. Sie kämpfen dabei nicht nur um öffentliche Anerkennung, sondern auch für die Bewahrung ihrer natürlichen Umwelt.

Öffnungszeiten:
dienstags – freitags 09:00 – 17:00 Uhr
samstags und sonntags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Erwachsenen 6 €, Ermäßigte 3 €, Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2 €, Kinder unter 6 Jahren frei

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de

https://vks.die-luebecker-museen.de/

Foto © Andreas Mieth


noch bis 07. Januar 2024

Sonderausstellung
„Bryan Adams – PHOTOGRAPHY“

Bryan Adams © Bryan AdamsFotografien von Bryan Adams im Günter Grass-Haus

Vom 15. Oktober 2023 bis 07. Januar 2024 zeigt das Günter Grass-Haus in Lübeck unter dem Titel „Bryan Adams – PHOTOGRAPHY“ Fotografien des weltbekannten kanadischen Rockmusikers Bryan Adams. Damit setzt das Haus, das sich als Forum für Literatur und Bildende Kunst versteht, seine Reihe der interdisziplinären Ausstellungen sogenannter Doppelbegabungen fort. Bryan Adams fotografiert bereits seit den 1990er Jahren auf künstlerisch höchstem Niveau; seine Arbeiten werden weltweit ausgestellt. Dabei hat er mit Günter Grass nicht nur das Arbeiten in mehreren Disziplinen, sondern auch das Interesse an Fotografie und das Bewusstsein für gesellschaftliche Missstände gemeinsam. Die Fotobände von Adams sind, wie auch die Werke von Grass, im Steidl Verlag erschienen, aus denen nun eine kleine, aber feine Auswahl von Bildern gezeigt wird. Es ist die sechste Fotografieausstellung im Günter Grass-Haus. Die Schau entstand in Zusammenarbeit mit der Galerie Crossover in Hamburg. Die Kurator:innen sind Anke Degenhard und Mat Humphrey.

Zu sehen sind insgesamt 50 Fotografien aus den drei Bildserien „HOMELESS“, „WOUNDED – THE LEGACY OF WAR“ und „EXPOSED“. „HOMELESS“ versammelt eindrucksvolle Porträts von Obdachlosen in London; „WOUNDED – THE LEGACY OF WAR“ enthält Fotografien junger britischer Soldaten, die während ihrer Stationierung im Irak und in Afghanistan oder im Training lebensverändernde Verletzungen erlitten haben. In „EXPOSED“ hat Adams berühmte Freund:innen und Kolleg:innen aus der Mode-, Film- und Musikbranche abgelichtet, darunter Kate Moss, Mick Jagger, Ben Kingsley, Dustin Hoffman oder Amy Winehouse. Auch der deutsche Schauspieler Udo Kier ist vertreten. Bei der Betrachtung seiner Fotografien wird schnell deutlich, dass für Bryan Adams alle Menschen gleichermaßen wertvoll und interessant sind, unabhängig von dem Lebensweg, den sie eingeschlagen haben.

Die Serie „HOMELESS“ entstand in enger Zusammenarbeit mit der Londoner Zeitschrift „The big issue“, die von Wohnungslosen vertrieben wird. Indem Adams wohnungslose Menschen porträtiert, fängt er ein Bildmotiv ein, das von vielen Menschen auf den Straßen gerne ignoriert wird. Obdachlosigkeit ist ein weltweites Drama, das weitreichende wirtschaftliche und politische, vor allem aber auch menschliche Dimensionen hat. Bryan Adams schaut nicht weg. In „HOMELESS“ zeigt er nicht nur traurige Gesichter, sondern einzigartige Individuen.

Die Bildserie „WOUNDED – THE LEGACY OF WAR“ gab Bryan Adams im Jahr 2013 heraus, damals noch unter dem Eindruck der kriegerischen Auseinandersetzungen im Irak und in Afghanistan. Die Fotos der ehemaligen britischen Soldaten, die nun mit den Folgen ihrer Verletzungen leben, veranschaulichen die langfristigen Nachwirkungen des Krieges und die Gefährlichkeit und Zerstörungskraft von Waffen unmittelbar. Die Porträts aus „WOUNDED – THE LEGACY OF WAR“ verweisen zugleich auf all diejenigen, die den Krieg nicht überlebt haben, von denen niemand je etwas erfährt. Laut Adams erforderte die Erstellung dieses Fotobands viel Geduld, bis die Kriegsveteranen Vertrauen fassten und dem Kanadier ihre Wunden zeigten. Das Ergebnis sind Fotos, die Adams noch immer zum Weinen bringen.

Bryan Adams gelingt es in seinen Bildern, Würde und Menschlichkeit der von ihm Fotografierten hervortreten zu lassen. Auch fängt die Ausstellung etwas von dem Schönen und sogar vom Glamourösen dieser Welt ein. Die Gleichzeitigkeit des Gegensätzlichen im fotografischen Werk von Bryan Adams zeigt, dass sich Lebensfreude und gesellschaftspolitische Kunst nicht ausschließen.

Den Audioguide zur Ausstellung hat der Schauspieler Devid Striesow eingesprochen.

Begleitprogramm
Im Hinblick auf das Thema Obdachlosigkeit, das in der Fotostrecke „HOMELESS“ aufgegriffen wurde, entstand eine fruchtbare Zusammenarbeit mit HEMPELS. Das soziale Straßenmagazin für Schleswig-Holstein erscheint seit 1996 und wird vom gemeinnützigen Verein HEMPELS e. V. betrieben, der sich für sozial randständige Menschen einsetzt. Das Straßenmagazin wird an zahlreichen Orten in Schleswig-Holstein von derzeit rund 220 wohnungslosen und bedürftigen Personen angeboten, die die Hälfte vom Verkaufspreis behalten können. Zudem erwirbt der Verein mit einem Stiftungsprojekt Wohnungen für zuvor wohnungslose Personen. HEMPELS ist auch zu Gast, wenn das Günter Grass-Haus am 30. November 2023 im Begleitprogramm der Ausstellung zur Serie „HOMELESS“ einen „Abend zur Wohnungslosigkeit“ auf die Beine stellt. Nach einer Lesung durch Schriftsteller Markus Ostermair aus seinem Roman „Der Sandler“ gibt es eine moderierte Gesprächsrunde mit Vertreter:innen von HEMPELS, der Vorwerker Diakonie, der AWO und dem Herzenswärmebus zu Mythen und Fakten rund um das Thema Obdachlosigkeit in und um Lübeck.

Des Weiteren sind im Begleitprogramm für den 07. Dezember im Günter Grass-Haus ein Podiumsgespräch zum Thema Kriegsversehrtheit sowie ein Fotografie-Workshop für Jugendliche zur EXPOSED-Serie geplant. Während die jugendlichen Gäste am Nachmittag unter professioneller Anleitung einer Fotografin mit Licht und Schatten experimentieren und einmal ganz ohne Bearbeitungs-App eine Fotografie erstellen können, gibt es ab 19:30 Uhr ein öffentliches Gespräch zum Thema psychologische und physiologische Betreuung von Kriegsversehrtheit damals und heute. Als Gesprächsteilnehmer:innen eingeladen sind Oberstarzt Dr. Höllmer (Zentrum für seelische Gesundheit, Bundeswehrkrankenhaus Berlin), Oberstarzt Dr. Lison (Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr) sowie ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in des ZKFL (Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck).

Darüber hinaus finden regelmäßig öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt.

Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12. Montag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt:
Erwachsene 8 €
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Kinder unter 6 Jahren frei

Winterkarte 40 €
In der Zeit vom 01.11.2023 – 30.04.2024 freier Eintritt in die Ausstellungen (Veranstaltungen ausgenommen) folgender LÜBECKER MUSEEN: Buddenbrookhaus/Günter-Grass-Haus/Katharinenkirche/Museum Behnhaus Drägerhaus/ Museum für Natur und Umwelt/Museum Holstentor/Museumsquartier St. Annen Kunsthalle St. Annen St. Annen Museum/TheaterFigurenMuseum. Die Karte ist übertragbar.

Eintritt für Geflüchtete aus der Ukraine frei
Geflüchtete aus der Ukraine erhalten in den Lübecker Museen freien Eintritt. Für den freien Eintritt in die Lübecker Museen genügt ab sofort die Vorlage eines ukrainischen Reisepasses oder eines anderen Ausweisdokuments. Für aus der Ukraine nach Deutschland Geflüchtete aus Drittländern wird auch eine ukrainische Aufenthaltsgenehmigung (Visum) akzeptiert.

Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
www.grass-haus.de

Foto © Bryan Adams


noch bis 14. Januar 2024

Sonderausstellung
„Andreas Schwiederski – Industriearchitektur im Fokus“

Gollan Werft © Andreas Schwiederski Der Grafikdesigner und Fotokünstler Andreas Schwiederski hat sich als Industriefotograf international einen Namen gemacht. Auch Lübecks Industriebauten des 20. Jahrhunderts wurden von ihm abgelichtet.

Das Industriemuseum Herrenwyk widmet diesen Fotografien nun eine Ausstellung mit dem Titel „Andreas Schwiederski – Industriearchitektur im Fokus“. Zu sehen sind rund 30 Fotos, die nahezu die komplette Architektur aus der Hochphase von Lübecks Industrialisierung abbilden, so zum Beispiel die Hafenschuppen auf der nördlichen Wallhalbinsel, der Seegrenzschlachthof an der Katharinenstraße oder die heute von Gollan betriebenen alten Werfthallen.

„Der Blick von Andreas Schwiederski hilft den Betrachter:innen eine Verortung und Veranschaulichung von Industriearchitektur im Lübecker Stadtbild, die zu großen Teilen kaum noch als solche wahrgenommen wird. Die Ausstellung ist eine einfühlsame Annährung an das Thema Industriekultur anhand eines ästhetischen, fotografischen Ansatzes“, so der Leiter des Industriemuseums Herrenwyk Christian Rathmer. Schwiederski, der von Bremen nach Lübeck gezogen ist, hat ein Auge für so genannte Lost Places und lichtet bevorzugt verlassene, eher verborgene Motive ab, die dem Zerfall ausgesetzt sind und daher einen morbiden Charme ausstrahlen.

Die Industriebauten der Hansestadt, zumeist leerstehend und nicht mehr genutzt, haben mitunter einen qualitativ hohen Wert. „Das Ensemble von Kränen und Schuppen auf der nördlichen Wallhalbinsel ist ein hervorragendes Beispiel für die moderne Hafenentwicklung im späten 19. Jahrhundert, das es so kaum ein zweites Mal in Deutschland gibt“, so Rathmer. Die Industriearchitektur des 20. Jahrhunderts in Lübeck habe lange Zeit ein Schattendasein geführt, doch umso erfreulicher sei es, dass die städtische Denkmalpflege mittlerweile auch den Wert dieser Bauten anerkenne und zunehmend unter Schutz stelle, wie beispielsweise im Fall des Seegrenzschlachthofs an der Katharinenstraße, der inzwischen als unbedingt erhaltenswert eingestuft wurde. Der 2006 geschlossene Schlachthof wurde 1884 in Betrieb genommen, um das aus Skandinavien per Schiff angelandete Vieh erst in Quarantäne zu halten, bevor es dann auf zur Schlachtung getrieben wurde. Es ist der letzte, in Deutschland noch erhaltene Seegrenzschlachthof. Rathmer haben es vor allem Schwiederskis Fotografien der grell-bunten Graffiti an diesem Ort angetan.
Ein anderes Beispiel für die Sinnhaftigkeit der Erhaltung dieser Gebäude stelle die zeitgemäße und erfolgreiche Nutzung der alten Werfthallen in der Einsiedelstraße als „KulturWerft Gollan“ dar.

Die im Industriemuseum ausgestellte Bilderserie gibt einen Einblick in das Werk des Fotokünstlers Andreas Schwiederski und zugleich in die spannende Vielfalt der Lübecker Industriekultur. Dank gilt der Possehl-Stiftung für die finanzielle Förderung der Ausstellung, ebenso wie dem Förderverein des Industriemuseums Herrenwyk, dem Verein für Lübecker Industrie- und Arbeiterkultur.

Begleitprogramm:
Zur Ausstellung ist ein Begleitprogramm mit öffentlichen Führungen (08.10., 12.11., 10.12.2023) und Workshops zum Zeichnen von Industriearchitektur (10.09. und 22.09.2023) sowie eine Finissage am 14.01.2024 geplant. Detaillierte Infos sind der Homepage des Museums zu entnehmen.

Öffnungszeiten:
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Sa und So: 10:00 – 17:00 Uhr
geschlossen: 24.12., 25.12, 31.12 und 01.01.

Eintritt:
Erwachsene 4 €
Ermäßigte 3 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche 6 – 15 Jahre 2 €
Kinder und Jugendliche 16 – 18 Jahre 4 €

Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de

www.schwiederski.de

Foto © Andreas Schwiederski


noch bis 28. Januar 2024

Markus Lüpertz.
Erfindung und Wahrheit.
Grafische Folgen, Zeichnungen, Plastik

Markus Lüpertz, Ohne Titel, aus der grafischen Folge „Genesis“, 2022, Lithographie auf Büttenpapier, Foto Giulio Coscia, Mönchengladbach, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023Der Maler, Grafiker, Bildhauer, Dichter und zuweilen Free-Jazzmusiker (Flügel) Markus Lüpertz gehört mit seinen Werken zwischen Figuration und Abstraktion zu den bekanntesten deutschen Gegenwartskünstlern.

Markus Lüpertz, zu dessen wichtigsten Weggefährten und Freunden Künstlerkollegen wie A. R. Penck, Jörg Immendorff, Georg Baselitz und Anselm Kiefer gehören, gelang der künstlerische Durchbruch mit seinen dem Neoexpressionismus nahestehenden Werken Ende der 1960er Jahre. Sein Weg führte ihn 1974 von Berlin nach Karlsruhe, wo er bis 1986 eine Professur für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste übernahm. Daran schloss sich seine Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf an, deren Rektor er von 1988 bis 2009 war.

Bis heute ungebrochen widmet sich Markus Lüpertz, der u.a. in Mönchengladbach lebt und arbeitet, intensiv der Malerei sowie der grafischen und bildhauerischen Arbeit, die seit jeher von Gedichtbänden und literarischen Abhandlungen begleitet wird. Aber auch außerordentliche Projekte, darunter verschiedene künstlerische Entwürfe für Kirchenfenster beispielsweise in der Lübecker Marienkirche, Regie, Bühnen- und Kostümentwürfe zur Oper „La Bohème“ oder die Schaffung von 14 großen Keramikbildern für die Karlsruher U-Bahn sind ein fester Bestandteil seines universellen Schaffens.

Die Ausstellung im Ostholstein-Museum Eutin findet in Zusammenarbeit mit dem Archiv des Künstlers statt und „wandert“ im Frühjahr 2024 in die Galerie des Landkreises Passau. Sie legt den Fokus auf seine grafische Arbeit sowie ausgewählte Zeichnungen und Bronzeskulpturen. Damit einhergehend wird auch das literarische Schaffen des Malers berücksichtigt und in der Ausstellung zu seinem bildkünstlerischen Werk in Beziehung gesetzt.

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Eröffnung: Sonntag, den 26. November 2023, um 11:30 Uhr
Nach einer Begrüßung durch Herrn Landrat Timo Gaarz, Kreis Ostholstein, und die Museumsleiterin Frau Dr. Julia Hümme wird Herr Stefan Skowron, Kunstkritiker, Publizist und Mitarbeiter im Archiv Prof. Markus Lüpertz, im Beisein des Künstlers in die Ausstellung einführen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag: 11:00 – 17:00 Uhr
24., 25., 31. Dezember geschlossen

Eintritt: 6 €

Ort: Ostholstein-Museum, Schloßplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de

Foto © VG Bild-Kunst, Bonn 2023


noch bis 31. Januar 2024

FrauenBilder

J. H. W. Tischbein, Erbprinzessin Adelheid von Oldenburg, 1817, Öl auf Leinwand © Ostholstein-MuseumDas Ostholstein-Museum widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung einem ganz besonderen Aspekt in der Kunstgeschichte: der Darstellung der Frau in der Bildenden Kunst.

Die Ausstellung beleuchtet mit einem Hauptaugenmerk auf die eigenen Sammlungsbestände eine Zeitspanne von rund 250 Jahren, die vom Spätbarock bis in die Neuzeit reicht.

Die Darstellungen in den Gattungen der Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie und Skulptur zeigen in ihrer Bandbreite die verschiedenen, charakteristischen Aspekte des weiblichen Porträts durch die Epochen hindurch: Es geht um die Darstellung von Frauen gemäß ihrer jeweiligen Bedeutung im Bild, die sich im Laufe der Jahrzehnte verändernden Sichtweisen auf das Weibliche und die fortschreitende Loslösung von traditionellen Geschlechterrollen. Gleichzeitig verdeutlicht die Ausstellung auch den unterschiedlichen Blick von Künstlerinnen und Künstlern auf das weibliche Geschlecht.

Ob Bildnisse von Adligen und Bürgerlichen, mythologische und christliche Darstellungen, Akte und Selbstporträts oder inhaltliche Inszenierungen der weiblichen Figur – sie alle eröffnen einen spannenden Einblick in ein überaus vielschichtiges, facettenreiches Thema der Kunstgeschichte.

Öffnungszeiten:
dienstags – sonntags/feiertags: 11:00 – 17:00 Uhr
24., 25., 31. Dezember geschlossen.

Eintritt: 6 €, erm. 3,00 €, Kinder bis 14 Jahre frei

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de

Foto © Ostholstein-Museum


noch bis 24. Februar 2024

„Zwischen Tempel und Urwald.
Friedrich August von Schleswig-Holstein in Indien“

Friedrich August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg © Eutiner LandesbibliothekAm 07. November 2023 öffnet die Eutiner Landesbibliothek ihre Pforten mit einer neuen Ausstellung „Zwischen Tempel und Urwald. Friedrich August von Schleswig-Holstein in Indien“, die sie gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Geschichte Nordeuropas der Christian-Albrechts-Universität Kiel veranstaltet.

Prinz Friedrich August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1830-1881) wuchs auf Gut Noer an der Eckernförder Bucht auf, kehrte jedoch seiner Heimat nach Krieg und Revolution 1849 den Rücken.

Daraufhin durchquerte er als Indienforscher im Laufe dreier Reisen den kompletten indischen Subkontinent, um schließlich sein Interesse am indischen Großmogul Akbar zu entdecken – einem der weltweit mächtigsten Herrscher des 16. Jahrhunderts.

Die Ausstellung präsentiert Exponate aus der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel, aus dem Landesarchiv in Schleswig sowie aus Archivmaterial der Eutiner Landesbibliothek.

Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag 09:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch 09:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag 09:30 – 19:00 Uhr
Freitag 09:30 – 18:00 Uhr
Samstag 09:30 – 13:00 Uhr
Sonntag geschlossen

Eintritt: frei

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de


noch bis 21. März 2024

In Gedenken an
HELMUT CLAUSEN
Kunstmaler und Grafiker

Helmut Clausen – Hamburg Binnenalster © TSNTHelmut Clausen verstarb überraschend im Jahr 1963 im Alter von nur 50 Jahren, hinterließ jedoch ein beeindruckendes Erbe mit seinen faszinierenden Aquarellen, die bis heute die Betrachter verzaubern.

Helmut Clausen unternahm viele Studienreisen in die Berge und in südliche Länder. Er erhielt Aufträge von Hamburger Reedereien, um Handelsschiffe vor den angesteuerten Küsten (z. B. Afrika) zu malen. Seine Kalender von Lübeck und Hamburg wurden weltweit verkauft und in seinem eigenen Verlag gedruckt.

Schon in seiner Kindheit entdeckte Helmut Clausen seine Liebe zur Kunst und malte bereits in der Schule Bilder von Autos und Gebirgslandschaften. Während des 2. Weltkrieges setzte er seine Malerei als Wachtmeister in Frankreich fort und stellte seine Bilder dort erstmals vor Ort aus.

Seine erste Bilderschau fand 1953 in der Trinkkurhalle statt, wo er und seine Frau die volle Unterstützung des Timmendorfer Kurdirektors Schönau erhielten. Später gründete er seinen eigenen Werbeverlag durch seine Verbindungen zu den Lübecker Nachrichten, wo er hauptsächlich Aquarelle und Glückwunschkarten produzierte.

Nun bringt seine Tochter Monika Rocksin in Zusammenarbeit mit der TSNT GmbH seine Werke in Gedenken an ihn zurück in die Trinkkurhalle. Die Ausstellung umfasst 13 Stellwände mit verschiedenen Bildern und Werken.

Der Erlös aus dem Verkauf der Kunstdrucke geht zu 100 % an den Timmendorfer Verein Kinderherz e. V., der sich um bedürftige Familien kümmert. Die Originale können nach Absprache erworben werden.

täglich 11:00 – 16:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

www.timmendorfer-strand.de

Foto © TSNT


noch bis 28. Juli 2024

„Hello Lübeck. Dialoge mit der Kunsthalle St. Annen“

Tatjana Busch – Brainpalace © Tatjana BuschAm 02. Dezember 2023 wird die Ausstellung „Hello Lübeck – Dialoge mit der Kunsthalle St. Annen“ eröffnet. Schon der Titel macht deutlich, dass die Schau den Start für eine Neuausrichtung der Lübecker Kunsthalle St. Annen als Ort des lebendigen Austauschs über die Kunst für alle symbolisieren soll und sich das Haus für den Dialog mit der ganzen Gesellschaft öffnen möchte. Dementsprechend ist auch das zentrale Ausstellungsthema der Dialog: Werke aus der Sammlung der Kunsthalle St. Annen, deren Schwerpunkt auf der Kunst nach 1945 liegt, werden sammlungsübergreifend kulturhistorischen Exponaten aus anderen Häusern des Lübecker Museumsverbunds gegenübergestellt. Darüber hinaus haben namhafte Künstler:innen wie Andreas Angelidakis, Christian Jankowski, Nezaket Ekici, Ahmet Öğüt ,Tatjana Busch, Stephanie Lüning und Benjamin Butter eigens für die Schau Installationen und Kunstwerke geschaffen, die alle Besucher:innen in den gemeinsamen Austausch bringen sollen. Für die kleinsten Gäste wurde zudem eine Kinder-Kunsthalle geschaffen, die dauerhaft in der Kunsthalle bleiben wird. „Hello Lübeck“ läuft bis zum 28. Juli 2024 und gliedert sich in zwei Akte. Am 11. April eröffnet der zweite Teil mit dem Untertitel „Eine Ausstellung im Wandel“, bei dem die bisherige Präsentation um neue Positionen ergänzt und neu arrangiert wird.

Anlässlich der Ausstellung hat der Künstler Andreas Angelidakis, dem breiteren Publikum durch seine Arbeit auf der documenta 14 bekannt, für die Räumlichkeiten der Kunsthalle die modulare und partizipative Installation „The Beach“ entwickelt, die als Neuerwerbung dauerhaft in Lübeck bleiben wird. 68 Sitzmodule aus Schaumstoff und Vinyl, die sich zu einer Vielzahl unterschiedlicher Formationen kombinieren lassen, laden im Foyer zum sitzen, stehen, klettern oder relaxen ein. Damit entsteht ein barrierefreier und kostenfrei zugänglicher „Open Space“ inmitten der Kunsthalle als Treffpunkt und Ort des Austauschs für alle. Mit dem Titel „The Beach“ nimmt Angelidakis direkten Bezug auf die besondere Lage der Hansestadt an der Ostsee, die ihn an eine Festung erinnert, deren Strände durch Steinblöcke ersetzt wurden. Angelidakis dazu: „In der Kunsthalle St. Annen gibt es nun einen neuen Strand. Einen Strand aus formbaren Blöcken, die aussehen sollen, als hätte man sie gerade aus der Ostsee gezogen. Die Besuchenden sind eingeladen, diesen Strand im Museumsfoyer einzunehmen, sich niederzulassen und ihn sich so bequem zurechtzurücken, damit sie dort mit Freunden eine gute Zeit verbringen, sich erholen oder ihre nächste Unternehmung planen können.“

Aktiv als Akteur:innen einbezogen werden die Besuchenden im Rahmen von Nezaket Ekicis Performance-Installation „Searching another“ und Ahmet Öğüts Installation „Jump-Up!“, die mit ihren Kunstwerken direkt auf die Sammlung der Kunsthalle Bezug nehmen. Beide Arbeiten erweitern den Museumsraum zu einem Ort der Interaktion, indem sie entweder in die Hand genommen und durch die Kunsthalle getragen werden dürfen oder die Besuchenden gar eingeladen sind, die ausgestellten Objekte auf Trampolinen springend zu betrachten. Einerseits steht der Spaß im Vordergrund, andererseits hinterfragen die Künstler:innen normative Verhaltensweisen und Zugangsmöglichkeiten im und zum Museum und dekonstruieren tradierte Lesarten der Kunst. Durch diese Gegenüberstellungen zeitgenössischer Kunst mit der eigenen Sammlung werden außerdem auch Leerstellen aufgedeckt: Es zeigt sich beispielsweise, dass nur circa 10 Prozent des Sammlungsbestandes Frauen zuzuschreiben sind und ähnlich ist es um die außereuropäische Kunst bestellt.

Die immersive Licht- und Soundinstallation der Künstlerin Tatjana Busch lädt in zwei Räumen zur Ruhe ein und ermöglicht einen sinnlichen Zugang zur Kunst. Analog zum institutionellen Selbstreflexionsprozess haben die Besuchenden hier die Möglichkeit, in sich zu gehen, in den Dialog mit sich selbst zu treten und auch den eigenen Standpunkt aktiv zu hinterfragen.

Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die Kinder-Kunsthalle, die im 2. Obergeschoss erstmals ihre Türen schon für die jüngsten Museumsgäste öffnet und in Zukunft ein fester Bestandteil aller Ausstellungen in der Kunsthalle St. Annen sein wird. Die Künstler:innen Stephanie Lüning und Benjamin Butter verwandeln die Ausstellungsräume in begehbare und partizipative Kunstwerke zum Mitgestalten und ermöglichen auf diese Weise spielerische und kreative Herangehensweisen an die zeitgenössische Kunst.

Im zweiten Teil der Ausstellung mit dem Untertitel „Eine Ausstellung im Wandel“, der am 11. April eröffnet wird, kuratiert der neu gegründete Jugendclub „Junge Kunsthalle“ verschiedene Räume. Zudem entstehen eigens für die Kunsthalle neue skulpturale Arbeiten des Konzeptkünstlers Christian Jankowski, die im Rahmen des Kunstprojekts „Geknetete Stadt“ in Zusammenarbeit mit Lübecker Schüler:innen geschaffen worden sind. Die Skulpturen visualisieren die Sorgen, Wünsche und Visionen der jungen Menschen in Bezug auf das Leben in der Stadt von Morgen und sollen ermahnen, den Heranwachsenden Gehör zu schenken.

„Hello Lübeck“ ist die erste Ausstellung, die von Noura Dirani in ihrer Rolle als Leiterin der Kunsthalle St. Annen konzipiert wurde. „Die Schau ‚Hello Lübeck‘ ist als Einladung zu verstehen – es soll darum gehen, das Museum als Institution zu öffnen und Hemmschwellen zur Kunst abzubauen. Zeitgenössische Künstler:innen verwandeln die Räume der Kunsthalle in begehbare Welten, die sich alle rund um das Thema Dialog drehen. Ganz besonders freue ich mich, dass die Installation ‚The Beach‘ des international bekannten und geschätzten Künstlers Andreas Angelidakis, die er eigens für die Kunsthalle geschaffen hat, nun dauerhaft unser Foyer zieren und einen Ort des Willkommens für unsere Besuchenden kreieren wird“, so Dirani.

Vernissage:
„Hello Lübeck – Dialoge mit der Kunsthalle St. Annen“ wird am Samstag, 02. Dezember 2023, eröffnet. Von 14:00 bis 18:00 Uhr können große und ausdrücklich auch kleine Besucher:innen die in der Ausstellung vertretenen Künstler:innen in Open Studios besuchen und persönlich kennenlernen. Auf die Gäste wartet die Uraufführung von Nezaket Ekicis Performance „Searching another“. Um 19 Uhr wird die Ausstellung in der offiziellen Vernissage durch Lübecks Kultursenatorin Monika Frank, dem Leitenden Direktor der LÜBECKER MUSEEN Dr. Tilman von Stockhausen sowie der Leiterin der Kunsthalle St. Annen Noura Dirani eröffnet. Danach ist Party angesagt: Bis 24 Uhr sorgt der Berliner DJ Patric Catani für gute Stimmung. Tickets für das Nachmittagsprogramm sind für 8 €, ermäßigt 4 €, für Kinder 2,50 €, für den Abend (19:00 bis 24:00 Uhr) für 10 €, ermäßigt 6 €, für Kinder 4 €, sowie als Kombi-Ticket für beide Veranstaltungen für 12 €, ermäßigt 8 € und 4,50  für Kinder zu erwerben.

Begleitprogramm:
Ein breit angelegtes und vielfältiges Begleitprogramm läuft parallel zur Schau. Neben Kunstaktionen, Art Dinner-Veranstaltungen, Workshops und Rundgängen, öffnet das Museum für Partys auch bei Nacht.

Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12.:
dienstags – sonntags 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03.:
dienstags – sonntags 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigte 4 €
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Kinder unter 6 Jahren frei

Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://kunsthalle-st-annen.de

Foto © Tatjana Busch


noch bis 31. Dezember 2024

Interimsausstellung
“Buddenbrooks im Behnhaus”

Ausstellung Buddenbrooks im BehnhausTony Buddenbrook heißt ab sofort ihre Gäste im Behnhaus willkommen

Endlich kann mit der Wiederöffnung der LÜBECKER MUSEEN seit dem 12. Mai 2020 auch die bereits Ende März fertig gestellte Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ der Öffentlichkeit
präsentiert werden.

Seit das Buddenbrookhaus nach seiner rauschenden Umzugsparty am 28. und 29 Dezember 2019 seine Pforten in der Mengstraße 4 für den umfassenden Umbau schließen musste, wurde an der Interimsausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus gefeilt.

Wir freuen uns, nun endlich die Buddenbrooks an ihrem neuen Standort zu zeigen. Wer die Inhalte des Romans und das bürgerliche Leben der Manns in Lübeck darstellen will, der kann keinen besseren Ort als das Behnhaus finden. Hier gehen das großbürgerliche Wohnumfeld und die bedeutende Kunst des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne eine Symbiose ein wie kaum an einem Ort“, so der Leitende Direktor der LÜBECKER MUSEEN, Prof. Dr. Hans Wißkirchen.

Durch die Ausstellung führt Antonie „Tony“ Buddenbrook, Protagonistin aus Thomas Manns weltberühmtem Roman „Buddenbrooks“. Diese Romanfigur schien zur Präsentation der Ausstellung aufgrund ihrer Lust am Erzählen, ihrer Begeisterungsfähigkeit für Neues sowie ihres Engagements für Familie und Stadt bestens geeignet.

In einer Art „Homestory“ erzählt sie von den Romanen „Buddenbrooks“ und „Professor Unrat“, von den Schriftstellern Thomas und Heinrich Mann und vom bürgerlichen Leben im 19. Jahrhundert. Wie sah das Leben in Lübeck zu dieser Zeit aus, was bedeutete die Stadt für die Brüder und wie wurde sie Literatur? Tony lädt die Besucher:innen zu einer Zeitreise ins Lübeck der Buddenbrooks und der Manns ein. Dabei wird schnell klar, warum ausgerechnet das Museum Behnhaus Drägerhaus zur Kulisse für diese Interimsausstellung wurde: in den Räumen des klassizistischen Stadtpalais kann die Lebenswelt der Buddenbrooks authentisch erlebt werden. Tonys Anspruch an Vornehmheit wird dabei ebenfalls entsprochen. Bereits bei der Buddenbrooks-Neuverfilmung von Heinrich Breloer aus dem Jahre 2008 wurden einzelne Szenen im Behnhaus gedreht.

Die Ausstellung erstreckt sich über die historischen Wohnräume des Behnhauses im Erdgeschoss und beginnt in der Diele, wo aus der Perspektive Tony Buddenbrooks die Entstehungsgeschichte des Romans erläutert und Bezüge zu realen Vorbildern der Romanfiguren und damit natürlich auch zur Familiengeschichte der Manns hergestellt werden.

Neben der ehrerbietenden Familienbibel der Manns ist hier auch eine Tabakdose mit Darstellung einer Wintertroika ausgestellt, die vermutlich als Mitbringsel eines russischen Kunden im 19. Jahrhundert in den Mannschen Familienbesitz gekommen ist. Zuletzt befand sich die Tabakdose im Besitz von Lisa Dräger, die sie von der mit ihr befreundeten Ilse Mann geschenkt bekam. Als Leihgabe von Lisa Dräger wurde die Dose schon einmal in den frühen 1990er Jahren im Drägerhaus ausgestellt und ist damit nun gewissermaßen ins Haus „zurückgekehrt“.

Als weitere Kuriosität der Interimsausstellung gilt ein Fächer, der als Requisit in der Verfilmung von „Buddenbrooks“ 2008 von Jessica Schwarz als Tony Buddenbrook getragen wurde. Er ist mit einem Lübeck-Panorama gemalt und fasst so verschiedene, sich überlagernde Ebenen der Ausstellung zusammen: Fakt und Fiktion, Ortsgebundenheit und mediale „Emanzipation“ der Geschichte, Vergangenheit und ihre Übertragung in die Gegenwart.

Zu den Highlights der Ausstellung zählt außerdem ein Klingelzug aus dem 19. Jahrhundert, mit dem die Familie Mann nach den Dienstboten geläutet haben soll und der nun erstmals museal präsentiert wird. Mit seinen 2,22 Meter Länge und der reichen Wollstickerei mit Glasperlen ist er ein besonders schönes Exponat, das viel über das Leben im Lübecker Patriziat erzählt.

Für die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ wurde eigens ein eGuide konzipiert, mit dessen Hilfe man sich per App kostenlos auf dem eigenen Smartphone auch in Corona-Zeiten sicher durch die Ausstellung führen lassen kann und dennoch nicht auf wertvolle Hintergrundinformationen zu verzichten braucht.

Am 09. Juni 2020 eröffnet außerdem direkt zwischen Marienkirche und Rathaus unter dem Titel „Buddenbrooks am Markt“ ein Infocenter mit Museumsshop, in dem nicht nur Souvenirs des Buddenbrookhauses erstanden, sondern auch umfassende Informationen zum Stand des Umbaus des berühmten Literaturmuseums eingeholt werden können.

Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12. Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 
Erwachsene 8 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Ermäßigte 4,- €

Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de

www.buddenbrookhaus.de


17. Januar – 10. März 2024

„WORT“

Mädchenkram © Thomas Schmitt-Schech14 Positionen Gemeinschaft der Lübecker Künstler

Vom 17. Januar bis 10. März 2024 präsentiert die Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler in Zusammenarbeit mit dem Günter Grass-Haus die Ausstellung „WORT“. Sie ist zugleich der Auftakt des Projekts „Kunstinseln“, bei dem die Gemeinschaft künftig an verschiedenen Orten der Hansestadt Kunstaktionen durchführen und zur Vernetzung und zum Austausch einladen möchte.

Im Günter Grass-Haus sind Werke von vierzehn Künstler:innen der Gemeinschaft zu sehen, die sich mit der Frage nach dem Wort – sowohl frei assoziierend als auch in direktem Bezug auf das Schaffen des Wort- und Bildkünstlers Günter Grass – auseinandergesetzt haben.

Die Bandbreite der Kunstwerke geht von fotografischen und konzeptuellen Arbeiten über Druckgrafik, Installation und Plastik bis hin zur Malerei.

Beteiligt haben sich die Künstler:innen Ruth Bleakley-Thiessen, Frauke Borchers, Heinke Both, Nicolas de Cuvry, Barbara Engel, Christa Fischer, Anja Caroline Franksen, Janine Gerber, Ingrid Mohr, Ida Möller, Stephan Schlippe, Thomas Schmitt-Schech, Angela Siegmund sowie Wolfgang Tonne.

Zu sehen sind knapp 30 Werke, darunter eine Installation mit einer Schreibmaschine, passenderweise der Olivetti Lettera 22, von Anja Caroline Franksen mit dem Titel “METAMORPH.” Thomas Schmitt-Schech ist mit Fotografien vertreten, die mit je einem Wort unterschrieben sind, dessen Sinn durch die jeweilige Abbildung verändert wird. Andere Künstler:innen hingegen setzen sich gezielt mit dem Werk von Günter Grass auseinander, so zum Beispiel Frauke Borchers mit ihrer Holzarbeit “Umherirrender Seele einen Nistplatz bauen”, in der sie direkten Bezug auf das letzte Buch von Grass “Vonne Endlichkait” nimmt.

Vernissage
Die Ausstellung wird am Mittwoch, 17. Januar 2024, um 18:00 Uhr im Haus Eden eröffnet. Nach einer Begrüßung durch Lübecks Kultursenatorin Monika Frank und einer Einführung zum Thema durch Birgit Böhnke von der Kunstbuchhandlung „Makulatur“ gibt der Leiter des Günter Grass-Hauses Dr. Jörg-Philip Thomsa im Gespräch mit den Künstlerinnen bzw. Kuratorinnen Anja Caroline Franksen und Janine Gerber Einblicke hinter die Kulissen der Schau.
Die Veranstaltung wird musikalisch von dem Schlagzeugduo Mariia Shmeleva und Grigorii Osipov begleitet. Im Anschluss gibt es einen Sektempfang im Günter Grass-Haus, bei dem DJ Jonathan Grope für gute Stimmung sorgt.
Die Teilnahme beträgt 8 €, ermäßigt 4 €.
Tickets können im Günter Grass-Haus sowie online unter https://grass-haus.de/veranstaltung-buchen?vid=9440 erworben werden.
Ort: Haus Eden, Königstraße 25, 23552 Lübeck
Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck

Begleitprogramm
Im Rahmen der Sonderausstellung „WORT“ stellt der Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin am 14. Februar 2024 um 19:30 Uhr im Haus Eden sein Buch „Cancel Culture. Ende der Aufklärung?“ vor. Zudem werden in der Ausstellung Gespräche mit beteiligten Künstler:innen angeboten, an denen das interessierte Publikum teilnehmen kann: So spricht Dr. Paula Vosse vom Günter Grass-Haus am 27. Januar 2024mit Heinke Both und Stephan Schlippe, am 17. Februar 2024 mit Frauke Borchers, Anja Caroline Franksen und Ida Möller sowie am 02. März 2024 mit Ruth Bleakley-Thiessen, Christa Fischer, Janine Gerber und Angela Siegmund.
Am 11. Februar 2024 ist ein Workshop zum Druck von Monotypien geplant. Darüber hinaus finden regelmäßig öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 8 €, Ermäßigte 4,- €, Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei

Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
www.grass-haus.de

Foto © Thomas Schmitt-Schech


31. Januar – 18. Februar 2024

Ausstellung des Abschlussjahrgangs
des Katharineums zu Lübeck

„belebte Stadt“ © Museum Behnhaus DrägerhausDas Museum Behnhaus Drägerhaus ist bekannt als Lübecks Galerie des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne, dessen Sammlung Werke von bekannten Künstlern wie Caspar David Friedrich, Max Liebermann, Ernst Ludwig Kirchner oder auch Edvard Munch umfasst.

Schon in den 1920er Jahren, als das Behnhaus Museum wurde, stellte der damalige Direktor Carl Georg Heise aber auch immer wieder Räume für die Präsentation von Schülerarbeiten des Katharineums zur Verfügung. An diese Tradition hat das Museum in den letzten Jahren immer wieder angeknüpft und tut dies auch aktuell: Vom 01. bis zum 18. Februar 2024 stellt das Kunstprofil des Abschlussjahrgangs des Katharineums zu Lübeck im Behnhaus aus. Es werden verschiedene Bilder, Skulpturen, Fotografien und Installationen aus den Jahren 2022 und 2023 präsentiert; zudem ermöglichen Skizzenbücher exklusive Einblicke in die Werkprozesse.

Die Werke stellen nicht nur Landschaften oder Stillleben dar, sondern führen auch die Sicht der jüngeren Generation auf verschiedene gesellschaftskritische Themen vor Augen. Diese sind unter anderem Krieg und Frieden, Social Media, Bodypositivity, Feminismus und Klimaschutz.

Zu sehen ist aber auch eine Bilderserie zum Thema „belebte Stadt“. In dieser werden verschiedene Städte weltweit auf expressionistische Art neuinterpretiert. Stilistische Anklänge an die klassischen Avantgarden sind ebenso zu finden wie Elemente der Popart.

Vernissage:
Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 31. Januar 2024. Ab 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit, die jungen Künstlerinnen im Museum Behnhaus Drägerhaus anzutreffen. Neben einer kurzen Einführung rundet eine musikalische Einlage das Eröffnungsprogramm ab.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 8 €, ermäßigt 4 €, für Kinder zwischen 6 und 18 Jahren 2,50 €
Die Teilnahme an der Vernissage ist im regulären Museumseintritt (8 €, ermäßigt 4 €, für Kinder zwischen 6 und 18 Jahren 2,50 €) inbegriffen. Tickets sind an der Museumskasse zu erwerben.

Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de

Foto © Museum Behnhaus Drägerhaus


weiter zum Februar »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.