Abschied vom Clubschiff des Lübecker Yacht-Clubs der „MEU“. Am 5. August um 14 Uhr verlässt das Schiff seinen Heimathafen Travemünde, um innerhalb von 14 Monaten den Nordatlantik zu umrunden. „MEU goes Karibik“ heißt das Projekt, das die Crews über die Kanare, Kapverden in die Karibik und von dort über die Azoren wieder nach Travemünde führen soll.
Etappenpunkte des Projekts
5. August 2023, 14 Uhr: Ablegen von der Überseebrücke in Travemünde mit Bootskorso und Auftritt des Möwenschiet-Chors
November 2023: Kanaren 16. Dezember 2023: Start zur Atlantiküberquerung von den Kapverden nach Barbados Januar bis Mai 2024: Karibik 18. Mai 2024: Start zur Atlantiküberquerung von Bermudas zu den Azoren 6. Juli 2024: Start der Etappe von den Azoren nach Spanien Anfang Oktober 2024: Etappe von Kiel nach Travemünde
Die „MEU“ in Zahlen
Typ: Comfortina 38 Baujahr: 1993 Länge: 11,75 m Breite: 3,50 m Tiefgang: 1,95 m Segelfläche: 85 qm Kojenzahl: 6-7
bis 06. August 2023
Internationales Holstentor Boule Turnier 2023
Beim Holstentorturnier in Travemünde, dem größten Boule Turnier Deutschlands, werden am ersten Augustwochenende wieder mehr als 2000 Sportler aus ganz Europa erwartet.
Es wird im Brügmanngarten und an der Strandpromenade mit Blick über die Lübecker Bucht gespielt. Diese Kulisse gehört zu den eindrucksvollsten in der Pétanque-Szene und ist jedes Jahr ein attraktiver Treffpunkt für internationale Teilnehmende und Zuschauende des Turniers.
Eintritt: frei Ort: Brügmanngarten und Strandpromenade, 23570 Lübeck-Travemünde Veranstalter: Compagnie de Boule e. V. Lübeck www.cdb-lübeck.de
Hinter den Kulissen: Ehrenamtliche Helfer bei der 134. TW 2023
Im RACE OFFICE CHECK-IN: Sie begrüßen alle Teilnehmer der TW.
Die Travemünder Woche ist eine der größten Segelveranstaltungen der Welt, die jedes Jahr im Juli in der Lübecker Bucht stattfindet. Neben spannenden Regatten gibt es auch ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Kunst, Sport und Gastronomie. Um dieses Großereignis zu organisieren, sind viele ehrenamtliche Helfer im Einsatz, die sich um verschiedene Aufgaben kümmern.
In der Race Jury: Die anderen der Jury sind noch auf See.
Sie sorgen zum Beispiel für die Sicherheit auf dem Wasser und an Land, die Betreuung der Segler und Gäste, die Versorgung mit Essen und Getränken, die Reinigung und Instandhaltung der Anlagen, die Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr.
Die Rennleitung: Alle unterwegs
Die ehrenamtlichen Helfer sind das Herzstück der Travemünder Woche und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung. Sie haben nicht nur Spaß an der Arbeit, sondern auch die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen, hinter die Kulissen zu schauen und Teil einer großen Gemeinschaft zu sein.
Werkstatt: Kleine Reparaturen werden an Ort und Stelle erledigt.
Ehrenamtliche Helfer bei der Travemünder Woche sind also keine normalen Menschen. Sie sind Superhelden in Gummistiefeln und Regenjacken. Sie sind die wahren Stars der Segelwoche. Und sie verdienen unseren Respekt und unsere Anerkennung. Denn ohne sie wäre die Travemünder Woche nur halb so schön.
Werkstatt: Arbeiten mit Starkstrom
Pressezentrum: Die Herrin über die offiziellen Fotos, ihr Ehemann schießt, sie bearbeitet und sortiert aus. Der Pressesprecher ist Herr über die Presse und die Pressemitteilungen.
THW Leitstand. Hier kommen alle Meldungen an.
DLRG Küche: Rund um die Uhr für das Essen zuständig.
THW Boote: Auch chillen ist mal drin.
THW Boote: Sie sind auf See die Helfer in der Not.
THW: Morgens die Wendebojen raus, abends wieder rein.
Skipper: Für Pressefotografen unverzichtbar auf See.
Eine lieb gewonnene Tradition: Wenn beim Volksbank Rotspon-Cup der amtierende Lübecker Bürgermeister gegen eine:n ausgewählte:n Politikkollege:in auf der Trave zum Rennen Boot gegen Boot antritt: alle Ehre und eine Flasche Rotspon gilt es zu erstreiten! Die launige Regatta erinnert an den Ursprung der Travemünder Woche, das Wettsegeln zwischen den Hamburger Kaufleuten Hermann Wentzel und Hermann Dröge im Jahr 1888 vor Travemünde.
Dieses Jahr treten an. Daniel Günther (Ministerpräsident Schleswig-Holstein) gegen Jan Lindenau (Bürgermeister der Hanse Stadt Lübeck)
Festivalbühne Brügmanngarten Samstag, 22. Juli 20:00 Uhr
Bun-Jon & The Big Jive haben am Wochenende in Travemünde ein tolles Konzert gegeben. Die Band hat mit ihrer Mischung aus Swing, Rockabilly und Jive das Publikum begeistert. Bun-Jon, der Sänger hat mit seiner charismatischen Stimme und seinem Humor für gute Stimmung gesorgt. Die Big Jive, bestehend aus Schlagzeug, Bass, Saxophon, Keyboard und Trompete, haben ihn perfekt begleitet. Das Konzert war ein voller Erfolg
Zur feierlichen Eröffnung der 134. Travemünder Woche gab es gleich eine Neuerung: Von ihrem angestammten Platz auf der Kraweel „Lisa von Lübeck“ gingen die Honoratioren auf die Überseebrücke und waren damit näher dran an den Besucherinnen und Besuchern.
Innenstaatssekretärin Magdalena Finke und Umweltminister Tobias Goldschmidt repräsentierten die Landesregierung, Mona Küppers, Präsidentin des Deutschen Segler-Verbandes, vertrat den Segelsport. Mit dem traditionellen „Heißt Flagge“ eröffnete Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau um 18 Uhr die Regatta- und Festivalwoche.
Premiere: Galerie Hafenpanorama zur TW
Während sich vom 21. bis 30. Juli 2023 in Travemünde das Who is Who des internationalen Segelsports trifft, bieten Travemünder Künstler:innen in der „Galerie Hafenpanorama“ im Kreuzfahrtterminal einen spannenden Einblick in ihre maritime Kunst und Kreativität.
Erstmals veranstaltet die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH in Kooperation mit dem Fachbereich Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck anlässlich der Travemünder Woche die maritime Ausstellung im gläsernen Terminal am Ostpreußenkai, um die Verbundenheit der heimischen Kunstszene mit dem beliebten Segelevent aufzuzeigen.
Es präsentieren sich auf 450 Quadratmetern insgesamt vierzehn Maler:innen und Fotograf:innen aus dem Seebad Travemünde und Region mit ihren Kunstwerken rund um die Themen Meer, Schiffe, Strand, Wind und Segeln. Bürgermeister Jan Lindenau hat die Schirmherrschaft übernommen und wird die Ausstellung am Freitag, 21. Juli, um 19.00 Uhr offiziell eröffnen.
Drei Tage vor der Eröffnung der Travemünder Woche (21. bis 30. Juli) haben die Organisatoren bei der traditionellen Eröffnungspressekonferenz über die Zahlen und Fakten sowie die Höhepunkte der Regatta- und Festivalwoche informiert.
Die 134. Auflage des Events bietet aus vielen Gründen Anlass, um zum offiziellen Eröffnungssignal durch Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (Freitag, 21. Juli, 18 Uhr) mit viel Schwung in die zehn spannenden Tage zu gehen.
Nicht ganz neu das Thema Nachhaltigkeit auf der TW
Khulula ist das Start-up des Schauspielers Simon Licht und seines Kompagnons Holger Ambroselli, die Outdoor-Sport nach seinem CO²-Fußabdruck hin untersuchen. „Wir sind leidenschaftliche Segler und lieben die Natur. Daher wollen wir an nachhaltigen Veranstaltungen teilnehmen.
Das ist aber nicht einfach, denn durch die Produktion der Boote, aber auch die Anreise sind wir als Sportler für viele Schadstoffe verantwortlich. Daher haben wir über einen Weg nachgedacht, unseren CO²-Fußabdruck zu verringern“, sagt Simon Licht. Aus der Idee wurde in Sachen Bootsbau die Entwicklung des sogenannten Eco-Optimisten, der zur Travemünder Woche vorgestellt wird. Zudem werden Kinder in den Eco-Races in diesen Optimisten auf der Trave segeln. Die Eco-Optimisten sind aus Flachs- statt aus Glasfasern hergestellt. Das Segeln dazu stammt aus recycelten Folien. „Außerdem erarbeiten wir in den kommenden drei Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht für die Travemünder Woche, die in einer Zertifizierung der Nachhaltigkeit münden soll“, so Simon Licht, der mit dem Khulula-Projekt mit einer eigenen Pagode zur Travemünder Woche vertreten ist und dort auch noch einen weiteren Aspekt präsentiert: Er engagiert sich seit Jahren für das Thema mentale Gesundheit und Depressionshilfe und will dies auch zur Travemünder Woche in die Öffentlichkeit bringen.
Öffnungszeiten: Auf der offiziellen Internetseite der Travemünder Woche findest du alle Details zum Programm an Land und den Wettkämpfen auf Trave und Ostsee: www.travemuender-woche.com
Eintritt: frei
Ort: Ostsee und Trave, Strand-, Trave- und Priwallpromenade, Brügmanngarten, 23570 Lübeck-Travemünde
Die ersten Einblicke ins L’Osteria – italienische Küche an der Promenade
Direkt an der Travepromenade öffnet die L’Osteria Travemünde am 14. Juli 2023 ihre Pforten. Neben der 45 cm großen legendären Pizza & Pasta d’amore, knackigen Salaten und Dolci besticht das neue Restaurant der erfolgreichen Markengastronomie vor allem mit einer großzügigen Sonnenterrasse und Blick auf das Wasser – über zwei Stockwerke. So fühlt sich ein Besuch schnell wie ein Kurzurlaub in Bella Italia an.
Fans der italienischen Küche dürfen sich in Travemünde auf einen neuen Leckerbissen freuen: beste beste Pizza e Pasta d’amore der L’Osteria.
Direkt an der Travepromenade öffnet die L’Osteria Travemünde am 14. Juli 2023 ihre Pforten. Neben der 45 cm großen legendären Pizza & Pasta d’amore, knackigen Salaten und Dolci besticht das neue Restaurant der erfolgreichen Markengastronomie vor allem mit einer großzügigen Sonnenterrasse und Blick auf das Wasser – über zwei Stockwerke. So fühlt sich ein Besuch schnell wie ein Kurzurlaub in Bella Italia an.
Hier fühlen sich Einheimische und Touristen gleichermaßen wohl und verbringen unvergessliche, lange Sommernächte auf unserer Terrasse.
Tauchen Sie ein in die Geschichte von Film und Fernsehen.
Es ist ein kleines Jubiläum: Zum fünften Mal in Folge kommen die Sandskulpturen nach Lübeck-Travemünde – so lang und so groß wie noch nie: Vom 25. März bis zum 05. November 2023 können Besucher in eine wahre Traumfabrik aus mehr als 10 000 Kubikmetern Spezialsand eintauchen. Denn das Motto in diesem Jahr lautet: „Klappe zu! Film ab!“.
Film und Serienklassiker in neuer Form Auf dem rund 3500 Quadratmeter großen überdachten Areal Auf dem Baggersand in Travemünde wird Film- und Fernsehgeschichte in neue Formen geschnitzt: Von den ersten Bewegtbildversuchen, über Charlie Chaplin bis hin zu moderneren Film- und Serien-Highlights wie Ghost Busters, Wednesday oder Avatar werden die Besucher in eine fantastische Sand Welt entführt – geschaffen nur aus kleinen Sandkörnern. Auch Lübecker Lokalkolorit wird aus dem vielseitigen Material geformt: die Buddenbrooks sind ebenso vertreten wie der in der Hansestadt gedrehte Stummfilmklassiker Nosferatu. Das jüngere Publikum wird etwa mit Charakteren aus Asterix und Obelix, der Maus und Käpt’n Blaubär in den Bann gezogen.
27 Künstler aus 14 Ländern schaffen Detailreichtum „Das ist ein feiner Einstieg in die Kunst“, sagt Oliver Hartmann, Ausstellungsleiter der Sandskulpturen in Travemünde. „Mit den bekannten Figuren aus der Film- und Fernsehgeschichte können wir Menschen von klein auf für Skulpturen begeistern.“ Denn die überlebensgroßen Szenen und Figuren werden direkt vor Ort nur für die Besucher erschaffen: 27 „Sandcarver“ aus 14 Nationen arbeiten mit Spachtel und Wassersprühflasche an jedem Detail, um eine fantastische Bildwelt erlebbar zu machen, die Jung und Alt begeistert.
Besondere Bedeutung für Sandcarver aus der Ukraine Neben preisgekrönten Künstlern etwa aus den USA, Niederlanden, Tschechien und Ungarn wurden in diesem Jahr so viele Sandcarver aus der Ukraine eingeladen wie noch nie zuvor – acht Künstlerinnen und Künstler aus dem vom Krieg geschüttelten Land sind mit dabei. „Für sie ist diese Arbeit an den Skulpturen eine willkommene Abwechslung und sie sind froh, mit dabei sein zu können“, sagt Oliver Hartmann. Schon im vergangenen Jahr hat das Sandskulpturen-Team zwei Benefiz-Aktionen mit der ukrainischen Sandmalerin Svetlana Telbukh veranstaltet und den Erlös an eine Hilfsorganisation in der Ukraine gespendet.
Nach einem Rundgang gelangen Sie zu unserer Gastronomie und zu zwei Sandkästen für Kinder. Dort gibt es Spiel- und Werkzeuge, die man benötigt, um eine erste Sandburg mit richtigem Skulpturensand zu bauen. Begleitenden Erwachsene können sich Zeit für einen Kaffee und ein Stück Kuchen oder für ein kaltes Bier aus der Cafeteria nehmen, während kleine Sandskulpturenkünstler an die Arbeit gehen.
Die Ausstellung in Zahlen: 5 Jahre Sandskulpturen in Travemünde 3500 Quadratmeter Ausstellungsfläche 110 Skulpturen aus mehr als 10 000 Kubikmeter Sand 27 Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt 224 Tage Ausstellung in Lübeck-Travemünde, täglich geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: Nur Barzahlung möglich – Keine Kartenzahlung! Erwachsene 11 € Kinder zwischen 4 -14 Jahre 7,50 € ermäßigt für Rentner (65+), Studierende und Menschen mit einer Schwerbehinderung 10 € Familientickets: 2 Erwachsene und 2 Kinder (zwischen 4 – 14 Jahre): 29,50 € 2 Erwachsene und 3 Kinder (zwischen 4 – 14 Jahre): 31,50 € 2 Erwachsene und 4 Kinder (zwischen 4 – 14 Jahre): 33,50 €
Ab einer Anzahl von 20 Personen kann ein Gruppenrabatt vereinbart werden.
Begleitheft: 2,00 €
Ort: Bootshallen am Fischereihafen, Auf dem Baggersand 17/Travemünder Landstraße 306, 23570 Lübeck-Travemünde Der Zugang zur Ausstellung ist barrierefrei. Hunde dürfen an der Leine mit durch die Ausstellung geführt werden. Parkplatz „Am Fischereihafen“ ganz in der Nähe!
Auf 10.000 m² Fläche wird das zweitgrößte Beach Handball-Turnier Deutschlands am Travemünder Strand ausgetragen.
Eintritt: frei
Ort: Strand an der Nordermole, Strandpromenade, 23570 Lübeck-Travemünde
Beste Zuschauer:innenplätze sind garantiert, wenn es auf dem weitläufigen Strandareal um die begehrten Pokale geht und die imposanten Fährschiffe in unmittelbarer Nähe vorbei ziehen.
Sommer, Strand und Sonne bei spannenden Stunden am Meer!