Lübeck, Seebad Travemünde. Mit der Eröffnung der Badesaison am 15. Mai 2022 wird an den Stränden und der Liegewiese (Grünstrand) des Seebades Travemünde wieder die Strandbenutzungsgebühr zur Deckung der Kosten für Betrieb und Unterhaltung des Strandes erhoben. Diese kann jetzt auch bargeldlos mit der EasyPark-App gezahlt werden. „Unsere Strandgäste kommen so unkompliziert, bargeldlos und digital an ihre Strandkarte und können direkt in den erholsamen Tag am Meer starten“, freut sich Travemündes Kurdirektor Uwe Kirchhoff über den neuen Service der Onlinezahlung per App. „Strandkarte ganz easy.“
Das Angebot der EasyPark-App wird neben der bestehenden Buchungsmöglichkeit der Parktickets im Seebad hierzu um die Funktion der Strandkarte erweitert. Parkticket und Strandkarte können dabei kombiniert gebucht werden. Wer mit dem Fahrrad, Bus oder Zug an den Strand fährt, erhält die Strandkarte natürlich auch separat. Die EasyPark-App ist kostenlos und ohne Anmeldung in allen gängigen App-Stores verfügbar.
So easy funktioniert es: Die Nutzer:innen geben die auf dem Parkscheinautomaten angegebene Parkzone in der App ein und können anschließend die Strandkarte für beliebig viele Personen zum Parkticket hinzu buchen. Wer nur die Strandkarte benötigt, gibt in der App einfach die Zonennummer des Strandes vom Strandkartenautomaten an. Die Bezahlung ist dann bequem per Onlinebanking, applePay sowie PayPal möglich. Die Kleingeldsuche für den Automaten entfällt. Die aktiven Parktickets und Strandkarten werden in der App als Nachweis für eine Kontrolle angezeigt.
Die Strandbenutzungsgebühr wird in der Zeit vom 15. Mai bis 14. September eines jeden Jahres erhoben. Sie beträgt 3,00 Euro pro Tag, ab 15.00 Uhr 1,60 Euro. Für die Nutzung der EasyPark-App wird eine zusätzliche Transaktionsgebühr vom Systembetreiber erhoben.
Am langen Osterwochenende putzt sich das Seebad heraus und startet mit einem bunten Osterfest in den Frühling.
Musik, Mitmachaktionen und köstliche Leckereien Travemünder Gastronomen erwarten dich beim Familienfest im Brügmanngarten. Stimmungsvoller Höhepunkt am
Samstagabend ist das große Osterfeuer direkt am Strand. Die Dämmerung bricht herein und du wärmst dich ganz entspannt am knisternden Feuer bei Livemusik mit Meerblick.
Nicht verpassen: Die Riesen-Ei-Parade am Ostersonntag – von Travemünder:innen und Urlaubsgästen liebevoll und kreativ gestaltete, etwa zwei Meter hohe Eier ziehen in einer langen Parade durch Travemünde, angeführt vom Osterhasen persönlich und gut gelaunt begleitet von einer Band.
Anschließend wird es bei der großen Ostereiersuche im Brügmanngarten noch einmal spannend!
Karfreitag:
12:00 – 18:00 Uhr Ostereinklang im Brügmanngarten
Samstag: 12:00 – 23:00 Uhr großes Familienfest im Brügmanngarten
ab 18:00 Uhr Live-Musik mit Joe Green
ab 19:00 Uhr Osterfeuer-Countdown am Strand mit DJ-Musik
20:00 Uhr Entzündung des Osterfeuers
Ostersonntag: 11:00 – 18:00 Uhr großes Familienfest im Brügmanngarten
13:00 – 14:00 Uhr Riesen-Osterei-Parade mit Band, Start: Ostpreußenkai
Ostermontag: 11:00 – 18:00 Uhr großes Familienfest im Brügmanngarten
13:00 – 15:00 Uhr Osterkonzert mit Live-Musik
Mit einem abwechslungsreichen Angebot aus Kunsthandwerk und Feinkost aus kleinen Manufakturen lädt dich der österliche Markt auf der maritimen Fläche an der Priwallfähre zum entspannten Bummeln ein.
Etwa 25 Aussteller:innen präsentieren Mode und Accessoires, Schmuck, Bilder, exklusive Schreibgeräte, erlesene Liköre, Handgefertigtes für den Haushalt und viel Schönes mehr. Genießer:innen entdecken ein besonderes kulinarisches Angebot: herzhaft belegte Msemen – marokkanische blättrige Fladen – oder Gebäck mit Mandeln und Rosenwasser, dazu wird frischer Minztee serviert.
Samstag und Ostersonntag jeweils 11:00 – 18:00 Uhr
Ostermontag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Fährplatz, Platz an der Priwallfähre, Vorderreihe, 23570 Lübeck-Travemünde
Während der Darbietungen im Brügmanngarten wurden Spenden für die „Diakonie Katastrophenhilfe“ gesammelt, die dann den Menschen aus der Ukraine zugutekommen.
Die »Kantorei Travemünde« Kinder-Flöten-Gruppe und Chor.
Am Dienstag, 1. März 2022, beginnt in der Torstraße 1 in Travemünde die Museumssaison 2022. Pünktlich um 11:00 Uhr öffnen sich nach der Winterpause die Tore zum Erleben von 220 Jahren einzigartiger Seebadgeschichte des einst mondänen Travemünde. Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in über die Winterzeit frisch renovierten und um Gemälde mit Travemünde-Ansichten ergänzten Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute.
Der Eröffnungstag wird als Tag der offenen Tür gestaltet, d.h. der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Die Verantwortlichen freuen sich, an der Geschichte Travemündes interessierte Besucher willkommen zu heißen. Der verantwortungsvolle Umgang mit den aktuellen Pandemieregelungen ist gewährleistet; daher besteht ein striktes Hygienekonzept, mit aktuell 2 G- und Abstandsregeln, Tragen von Mund- und Nasenschutz und mit einer Begrenzung gleichzeitig anwesender Besucher auf max. 10.
Zum Tag der Wiedereröffnung steht auch die jedes Jahr zu einem speziellen Thema veranstaltete Sonderausstellung bereit. Diesmal steht der traditionsreiche und sportlich erfolgreiche „Lübeck-Travemünder Golf-Klub von 1921 e.V.“ im Fokus, der im letzten Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feierte.
Weitere Termine: Teilnahme am Intern. Tag des Museums am 15.5.2022 und am nationalen Tag des offenen Denkmals am 11.9.2022, jeweils als Tag der offenen Tür und mit Führungen durch den Museumsgründer und -leiter. Den Jahreshöhepunkt stellt der 2.6.2022 dar, an dem das 15-jährige Bestehen des Seebadmuseums mit einem Festprogramm im Gesellschaftshaus gefeiert wird. Zu diesem Anlass haben bereits Lübecks Stadtpräsident Klaus Puschaddel und der Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau ihr Kommen angekündigt.
Den Empfang und die Betreuung der Museumsbesucher erledigen ehrenamtlich Mitglieder des Vereins. Hier sind in letzter Zeit alters- und krankheitsbedingt erhebliche Lücken entstanden. Das Museum benötigt daher für eine kontinuierliche Museumsöffnung einige Interessierte, die hier in einer 3-Stundenschicht, wahlweise von 11:00 Uhr – 14:00 Uhr oder von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr, diese Aufgabe als Ehrenamt übernehmen. Kontaktaufnahme bitte während der Öffnungszeiten des Seebadmuseums.
Die Museumsöffnungszeiten sind: 01. März – 31. Dezember, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr. Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus, direkt an der St. Lorenz-Kirche. Eintrittspreise: Erwachsene 6,- €; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 €; Inhaber der Ostseecard 5 €. Führungen nach telef. Absprache unter 04502-9998094. Aktuell 2-G-Regelung, Mund- und Nasenschutz, Besucherzahlbegrenzung be gleichzeitiger Nutzung.
Im Rahmen seiner ihm neben der Museumsarbeit obliegenden Aufgabe, heimatkundliche Funde, Objekte und Denkmäler zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird der Heimat verein in diesem Jahr sein bereits länger geplantes Projekt der Errichtung einer Rekonstruktion des historischen, 1872 einer Sturmflut zum Opfer gefallenen „Seetempel-Pavillons“ auf dem Brodtener Ufer realisieren. Der Projektfortschritt ist leider durch die Pandemie wie auch durch andere widrige Umstände wie z.B. einen notwendigen Standortwechsel weiterhin stark beeinträchtigt worden. Dieses neue, kostenintensive Vorhaben auf dem Steilufer hat durch die „Buddenbrooks“ einen starken Bezug zu Thomas Mann und so soll der Pavillon zu seinen Ehren wieder in der Nähe seines historischen Platzes als Nachbau errichtet werden, dieses in Zusammenarbeit mit der Lübecker Jugendbauhütte und dem Buddenbrookhaus. Ein Baumodell befindet sich im Seebadmuseum, es werden noch weitere Sponsoren und Förderer gesucht.
Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen jeweils sonnabends von 12 bis 18 Uhr im Lübecker Impfzentrum bietet
Das Lübecker Impfzentrum in der Musik- und Kongresshalle (MuK) bietet ab sofort jeweils sonnabends von 12 bis 18 Uhr Corona-Schutzimpfungen ohne vorherige Terminvereinbarung an. Im Rahmen der Aktion „Open House“ werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen, sogenannte Auffrischungs- beziehungsweise Booster-Imfpungen durchgeführt.
Willkommen sind in Lübeck alle Menschen mit gültigen Ausweispapieren der Bundesrepublik Deutschland, also nicht nur Lübecker:innen sondern auch Gäste aus der Region. Geimpft werden alle Personen ab 12 Jahren nach einem ausführlichen Impfgespräch.
Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem mRNA-Impfstoff. Diese sind online abrufbar unter: www.impfen-sh.de oder direkt .
Impfungen in der Impfstelle werden hauptsächlich mit dem Impfstoff von Moderna (Spikevax®) durchgeführt. Auffrischimpfungen werden den Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) folgend vorgenommen, für unter 30-Jährige mit dem Impfstoff von Biontech. Eine Wahl des Impfstoffs ist in den Impfstellen nicht möglich.
Totimpfstoff Novavax
Voraussichtlich ab Ende Februar 2022 werden online unter www.impfen-sh.de Terminbuchungen für Corona-Schutzimpfungen mit dem Totimpfstoff Novavax möglich sein.
Die Hansestadt Lübeck weist darauf hin, dass sie keinen Einfluss auf den verfügbaren Impfstoff nehmen kann. Die Verteilung und Lieferung erfolgt durch das Sozialministerium Schleswig-Holstein.+++
MUK Musik- und Kongresshalle Lübeck Willy-Brandt-Allee 10
23554 Lübeck
im Kurmittelhaus Timmendorfer Strand für Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfungen
Das derzeit weiter sehr dynamische Infektion geschehen und der hohe Impfbedarf war für die Gemeinde Timmendorfer Strand und die Klindwort Apotheke Anlass zu kurzfristigem Handeln. „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde und den umliegenden Regionen mit dem Test- und Impfangebot im Kurmittelhaus ein Stück mehr Sicherheit und insbesondere Schutz der eigenen Gesundheit sowie der Mitmenschen bieten“, sagt Sven Partheil-Böhnke, Bürgermeister der Gemeinde Timmendorfer Strand. „Kurzfristig konnten wir bereits jetzt zwei Impftermine für Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfungen einrichten“, führt Kay Klindwort Geschäftsführer der Klindwort Apotheken und Betreiber des Test- und Impfzentrums aus. „Die medizinische Leitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Oliver Rentzsch sowie einem qualifizierten Team bestehend aus Medizinischen Fachangestellten!“
Die Termine für Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfungen finden am
10. Dezember 2021: 14 Uhr bis 19 Uhr
17. Dezember 2021: 14 Uhr bis 19 Uhr
im Test- und Impfzentrum Timmendorfer Strand im Kurmittelhaus Timmendorfer Strand
Am Kurpark 12
23669 Timmendorfer Strand statt.
Das Termin- und Anmeldeverfahren für die Impfungen ist komplett digitalisiert, um einen schlanken, unkomplizierten Buchungsweg zu ermöglichen.
Die Terminvergabe für Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfungen erfolgt ausschließlich online unter folgendem Link www.testzentrum-ostsee.de.
Ab Januar wird es einmal pro Woche ein Impfangebot im Kurmittelhaus in Timmendorfer Strand geben.
Verimpft werden ausschließlich die mRNA-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer (für alle Personen unter 30 Jahren, Schwangere oder Personen mit Vorerkrankungen) und Moderna (für alle Personen ab 30 Jahren). Kinder bis 12 Jahren werden im Rahmen der Aktion nicht geimpft.
Die Absicht der Künstler, dem Ort im Bereich leerstehender Laden-Schaufenster positive Akzente durch Kunst- und Kulturschaffende zu verleihen. Und zur Attraktivität und kulturellen Belebung Travemündes beizutragen – nicht nur für Gäste, sondern auch für Einheimische.