Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Februar 2025
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Februar 2025
- EISWELT SCHARBEUTZ
- Mondbeobachtung
- Führung „Und was kommt dann? Gedanken und Geschichten zur Schwelle zwischen Leben und Tod“
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- Fackelwanderung am Dieksee
- „Tanzen am Meer“ in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- Fackelwanderung Niendorf/Ostsee
- „Wi packt ut – Das Plattpaket“
- Workshop „Meet Art for Kids“ Gestalte dein Protestschild
- Fackelfest am Niendorfer Freistrand
- Ein Abend mit den Sternen
- Studierende präsentieren Werkstatt „Pop, Jazz und Weltmusik“ »This is the Future«
- „Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!“ Musikalische Lesung mit Klaus E. Spieldenner
- Filmvorführung „Der Zauberberg“ von Hans Geißendörfer (1982)
- Ausstellungseröffnung: Nationalsozialismus in Ostholstein „Was hat das mit mir zu tun? Hat das was mit mir zu tun?“
- Konzert Trio N O X »Psychedelic Post-Rock«
- Szenische Führung »Im Kloster brennt noch Licht«
- Vortrag aus der Reihe »Handel, Geld und Politik« »Eine ›Sonderhanse‹ an der Amstel? Die ›Hamburger Bruderschaft‹ in Amsterdam«
- Open Stage im Übergangshaus
- Erlebnis Sternwarte
- Werkstattgespräch über das Bild von Vilnius in deutschsprachiger Reiseliteratur bis 1918
- Öffentliche Vorlesungsreihe (UN)WISSEN. SCHA(F)FT. RASSISMUS
- „Kino im Kursaal“ in Malente
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- Offener Workshop Ehrenamt im Sport
- Finissage „Zauberberg“-Ausstellung/Maskenball-Party „Der Berg ist heute zaubertoll“
- Erlebnis Sternwarte XXL
- „Davon geht die Welt nicht unter.“
- Polarlichter, the dancing Lady
- Workshop Inspirier‘ Dich! Inspire Yourself! Stop-Motion
- Neue Literatur und junge Musik „Lange Debütnacht“
- Workshop des DLC Demokratiebildung in digitalen Medien
- Erlebnis Sternwarte
- Vortrag über Friedrich August von Oldenburgs Ägyptenreise
- WEIRDSPOT @ Geschichtserlebnisraum Roter Hahn
- Fackelwanderung am Dieksee
- „Tanzen am Meer“ in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- Kinderuni „Was passiert, wenn ich krank bin?“
- WEIRDSPOT @ Bauspielplatz Buntekuh
- Erlebnis Sternwarte XL
- Repair Info Day „EINFALL STATT ABFALL“
- Szenische Führung »Im Kloster brennt noch Licht«
- Erlebnis Sternwarte
- Öffentliche Vorlesungsreihe (UN)WISSEN. SCHA(F)FT. RASSISMUS
- Superkunst Afterwork Ballroom
- DOGs Hundefestival
- Hybrides CTF für die Oberstufe Lühack 2025
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- Erlebnis Sternwarte XL
- Fackelwanderung Timmendorfer Strand
- Verleihung des dritten Günter Grass-Preises der Hansestadt Lübeck
noch bis 16. Februar 2025
EISWELT SCHARBEUTZ
In der Lübecker Bucht im Ostseebad Scharbeutz wartet in diesem Winter etwas ganz Besonderes auf die Einheimischen und Besucher:innen: die wohl längste Schlittschuh-Schleife Norddeutschlands.
Den Mittelpunkt der Eiswelt Scharbeutz bildet eine 450 Quadratmeter große überdachte Eisbahn. Als einzige Urlaubsregion in Schleswig-Holstein installiert Scharbeutz zusätzlich zu der zentralen Eisfläche einen ca. 200 Meter langen Eis-Rundlauf, der als Schleife durch den Kurpark und auf einer extra installierten Brücke sogar über den Kurparksee führt.
Drumherum sorgt ein lichtergeschmückter Budenzauber mit wärmenden Getränken und Leckereien auf die Hand dafür, dass man vor und nach dem Eisvergnügen gemütlich mit Freunden und der Familie zusammenkommen und es sich gutgehen lassen kann. Zwei Gastrozelte, eine separate Eisstock-Fläche und eine zusätzliche Eisfläche auf dem Tennisplatz sorgen für ein entsprechend besonderes Erlebnis für Gäste.
Das alljährliche Eisstockschießen als After-Work-Veranstaltung mit Freunden oder Kollegen steht hier genauso auf dem Programm, wie die Wettbewerbe innerhalb der Eisstockliga, bei der sich feste Mannschaften des Ortes und der Nachbargemeinden treffen.
Après-Skate-Party
samstags von 17:00 – 22:00 Uhr im EISWELT-Zelt neben der Schlittschuhbahn im Kurpark in Scharbeutz eine Après-Skate-Party mit DJs erleben und das Tanzbein schwingen.
Betreten der Eisfläche auf eigene Gefahr!
Öffnungszeiten Schlittschuhlaufen:
montags – freitags:
08:00 – 12:00 Uhr – Schulklassen und Kindergärten (nur mit Anmeldung)
13:00 – 21:00 Uhr – für alle
samstags:
10:00 – 23:00 Uhr – für alle
sonntags:
10:00 – 19:00 Uhr – für alle
an den Feiertagen:
24.12.2024 10:00 – 14:30 Uhr
25. und 26.12.2024 11:00 – 21:00 Uhr
31.12. 2024 10:00 – 23:00 Uhr
01.01.2025 11:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten Eisstockschießen: (nur auf Anfrage, Information unter Tel. 0177 3412717)
montags, dienstags, donnerstags, freitags:
13:00 – 21:00 Uhr – Eisstockschießen für angemeldete Gruppen (außer 24.12., 25.12. und 31.12.2024 sowie 01.01.2025)
mittwochs:
18:00 – 21:30 Uhr – Eisstockliga “Scharbeutzer Eisstock Open”
samstags und sonntags:
10:00 – 19:00 Uhr
Öffnungszeiten Gastronomie:
montags – donnerstags: 13:00 – 22:00 Uhr
freitags: 13:00 – 23:00 Uhr
samstags: 11:00 – 23:00 Uhr
sonntags: 11:00 – 21:00 Uhr
Feiertage:
24.12. 10:00 –14:30 Uhr
25.12. und 26.12. 11:00 – 21:00 Uhr
31.12. 10:00 – 02:00 Uhr
01.01. 11:00 – 21:00 Uhr
Preise: 3,00 bis 9,00 €
Schlittschuhlaufen:
Kinder bis einschl. 3 Jahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen erhalten freien Eintritt!
Kinder bis einschließlich 12 Jahren, 7,00 €/Laufzeit 2,5 Stunden
Jugendliche ab 13 Jahre/Erwachsene 9,00 €/Laufzeit 2,5 Stunden
10er Karte (alle Altersgruppen): 60,00 €
Für Schulklassen und Kindergärten Laufzeit 2,5 Stunden: 3,00 € Eintritt und 2,00 € Ausleihgebühr Schlittschuhe
Leihgebühr Schlittschuhe: 4,00 €/Laufzeit 2,5 Stunden
Ausleihgebühr Laufhilfe/Pinguin: 4,00 €/Laufzeit 2,5 Stunden
Schlittschuhe schleifen: 12,00 €
Eisstockschießen: Anmeldung erforderlich: mobil 0177 3412 717 oder unter: sandrageorgs@gmx.de
Ort: Kurpark Scharbeutz, Am Kurpark , 23683 Scharbeutz
Info: Georgs Event GmbH, Tel. 0177 3412410
www.luebecker-bucht-ostsee.de/eiswelt
Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de
05. Februar 2025
Mondbeobachtung
Wenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.
Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:
- Geschichte des Mondes
- Wichtigste Daten
- Auswirkungen auf die Erde
- Blick durchs Teleskop auf die derzeit sichtbaren Planeten
Mittwoch 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 25 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
06. Februar 2025
Führung
„Und was kommt dann?
Gedanken und Geschichten zur Schwelle zwischen Leben und Tod“
Die Ausstellung „Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt“ der Lübecker Sammlung Kulturen der Welt rund um das Thema Tod aus ethnologischer Sicht ist noch bis 23. Februar 2025 zu sehen.
Am Donnerstag widmet sich eine Führung im St. Annen-Museum der Frage „Und was kommt dann? Gedanken und Geschichten zur Schwelle zwischen Leben und Tod“ aus kunsthistorischer Perspektive.
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anna Lena Frank gibt anhand von Grabplatten, Fürbitttafeln, Epitaphien und Stifterdarstellungen auf Retabeln des Museums Einblicke in die Jenseitsvorstellungen des Spätmittelalters und deren Veränderung im Laufe der Reformation.
Im Anschluss referieren Dr. Regina und Dr. Andreas Ströbl von der Lübecker „Forschungsstelle Gruft“ im Remter über ihre kunsthistorische und archäologische Arbeit an Grüften der Hansestadt. Sie setzen sich in Zusammenarbeit mit Restaurator:innen dafür ein, historische Särge zu erhalten und die Würde der Begräbnisstätten fachmännisch wiederherzustellen.
Donnerstag 17:00 – 19:30 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr
Teilnahme: 16 €, für Kinder und weitere Personen mit freiem Eintritt 4 € Führungsgebühr.
Tickets sind an der Museumskasse oder online unter https://skw.die-luebecker-museen.de/veranstaltung-buchen?vid=10077 erhältlich.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Str. 15, 23552 Lübeck
https://st-annen-museum.de/
https://skw.die-luebecker-museen.de/
Foto © SKW Foto Michael Haydn
07. Februar 2025
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Freitag 15:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
07. Februar 2025
Fackelwanderung am Dieksee
Diese Fackelwanderung fällt leider aus!
Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, leuchtet Malente bei der Fackelwanderung entlang des Dieksees in einem ganz besonderen Licht.
Dieses stimmungsvolle Erlebnis bietet eine wunderbare Möglichkeit, der dunklen Jahreszeit ein Strahlen zu entlocken und dabei die Schönheit der Holsteinischen Schweiz auf einzigartige Weise zu entdecken.
Während der Wanderung teilt die erfahrene Geoökologin und Gewässerexpertin Sonja Sporn allerhand Wissenswertes zur Region mit den Teilnehmern.
Die Holsteinische Schweiz, bekannt für ihre sanften Hügel, klaren Seen und dichten Wälder, hält zahlreiche naturkundliche Besonderheiten bereit. Von seltenen Tierarten über beeindruckende, geologische Formationen bis hin zu Geschichten über die Entstehung dieser einzigartigen Landschaft – die Wanderung ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Erlebnis für Wissbegierige.
Ob allein, mit Freunden oder der Familie – die Fackelwanderung entlang des Dieksees ist ein unvergessliches Abenteuer.
Lasst euch von der mystischen Stimmung verzaubern und genießt die ruhige Schönheit der Holsteinischen Schweiz in einem ganz neuen Licht.
Weiterer Termin: Freitag 21.02.2025 um 17:30 Uhr
Freitag 17:00 – 18:00 Uhr
Teilnahme: 15 €, ermäßigt mit ostseecard 12,00 €
Eine Fackel ist im Preis inklusive.
Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich, direkt in der Tourist Information in Malente, unter Tel 04523 9842730 oder per E-Mail info@tourismus-malente.de
Treffpunkt: Malente Tourismus- und Service GmbH, Bahnhofstraße 3, 23714 Malente
www.tourismus-malente.de
Foto © MaTS GmbH, Anna Scheef
07. Februar 2025
„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand
Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus (TSNT) GmbH lädt Einheimische und Gäste in der Vor- und Nachsaison zur Tanzparty in die Trinkkurhalle ein.
Beim „Tanzen am Meer“ in der Rotunde der Trinkkurhalle kann man bei freiem Eintritt einen tollen Abend mit großartiger Musik und einem kühlen Drink von „Cocktail-Revolution“ in schöner, nostalgischer Atmosphäre unter der Discokugel erleben.
Egal ob aktuelle Hits aus den Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics oder Hits des vergangenen Jahres, ob Disco Fox oder auch mal einen Walzer: bei der Tanz-Party in der Trinkkurhalle wird ein bunter Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee, präsentiert.
Die weiteren, geplanten Termine vom „Tanzen in der Trinkkurhalle“ sind am 21. Februar, 07. und 21. März sowie 04. und 25. April 2025, jeweils freitags von 19:00 bis 22:00 Uhr.
Freitag 19:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand
07. Februar 2025
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
07. Februar 2025
Fackelwanderung Niendorf/Ostsee
Die Ostseeküste lädt in den Herbst- und Wintermonaten zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: Fackelwanderungen am Strand.
Wenn die Tage kürzer werden und eine kühle Brise die frische Meeresluft durchzieht, verwandelt sich die Küstenlandschaft in eine traumhafte Kulisse für einen Spaziergang im Schein flackernder Fackeln.
Für Einheimische wie Urlauber sind die Fackelwanderungen entlang der Ostseeküste ein unvergessliches Erlebnis. In einer der schönsten Naturkulissen Deutschlands entsteht im Schein der Fackeln eine besondere Stimmung, die lange in Erinnerung bleibt.
Genieße den Niendorfer Strand bei einer Fackelwanderung mit Erzählungen und Geschichten erzählt vom Ostseebotschafter Frans Ijben.
Die TSNT GmbH stellt für Erwachsene Wachsfackeln, für Kinder LED-Fackeln für die Tour bereit. (Nur solange der Vorrat reicht.)
Bitte warme Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Die Wanderung beginnt und endet am Niendorfer Balkon, Seebrückenvorplatz.
Bei schlechtem Wetter wird die Fackelwanderung abgesagt und Sie können auf die nächste umbuchen oder Sie erhalten Ihr Geld erstattet.
Ein Umtausch oder Rückgabe des Tickets ist nicht möglich.
Freitag 19:30 – ca. 20:30 Uhr
Teilnahme:
Ostseecard-Besitzer und Einheimische 3,- €
Erwachsene 5,- €
Kinder und Jugendliche 2,- €
Kinder bis 5 Jahre frei
Anmeldung:
https://timmendorfer-strand.de/erlebnisse/erlebnisse/DE4/be7fa4ca-fa12-4459-a392-4fe8d9bc3473/fackelwanderung-niendorf
Treffpunkt: Niendorfer Balkon, Seebrückenvorplatz, Strandstraße 121 a, 23669 Niendorf an der Ostsee
Foto © Olaf Malzahn, TSNT TALB
07. Februar 2025
„Wi packt ut – Das Plattpaket“
Mit Gerd Spiekermann, Jochen Wiegandt und Lars-Luis Linek
Eins darf beim „Theater in der Stadt“ nicht fehlen und das ist ein plattdeutsches Gastspiel. In dieser Saison begrüßen wir am 07. Februar 2025 „Das Plattpaket“ im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule zu einer unterhaltsamen Zusammenkunft und ihrem humorvollen Umgang mit Tradition und Heute. Lachen und Lust am Mitsingen sind garantiert.
Legendäre Hamburger Volkssänger, wie Hein Köllisch, die Wolfs, Richard Germer und inzwischen auch Jochen Wiegandt wird es immer geben. Ihr Markenzeichen – eine große Portion extratrockener Humor, eine gut geölte Stimme, ein Riesenrepertoire an norddeutschen Gassenhauern und die Kunst, ihr Publikum da zu treffen, wo es manchmal fast weh tut – ins Herz!
Jochens Herzensangelegenheit: Vergessen geglaubte Lieder frisch unters Volk zu bringen. Getreu seiner Maxime „Tradition bedeutet nicht Bewahrung der Asche, sondern Weitergabe des Feuers!“.
Lars-Luis Linek – Hamburger Weltenbummler, Komponist und Musiker mit dem typischen Snutenhobel-Mundharmonika-Sound, ist ein Meister der puren Spielfreude. Bekannt aus über 4.000 Musikproduktionen von Weltstars bis zur Sesamstraße ist er ein regelmäßiger Gast bei TV- und Radiosendungen. Neben seinen internationalen Alben, widmet er sich vor allem seinem Markenzeichen „Blues op Platt“. 2022 startete er als Rentner-Rocker mit neuem Programm „Ick will nochmol!“ in den neuen Lebensabschnitt.
Gerd Spiekermann, Traumberuf Plattdeutsch-Redakteur, schreibt das Plattdeutsch unserer Zeit – frech, witzig und absolut treffend. Da ist er wieder. Mit aktuellem Buch, Hörbuch und sogar Gedichtband fasst er sein neues Bühnenprogramm unter dem Titel „Vun sien USA-Reis un anner Geschichten. Eilander-Gedichten babento!“ zusammen. Mal bissig, mal achtersinnig. Die vertraute Radiostimme (NDR), die mit schlagfertiger Leichtigkeit unbequeme Fragen pariert. Gerd ist und bleibt der verblüffend ehrliche Geschichtenerzähler und bekennende Lyriker, der die Welt mit spöttischem Humor betrachtet: Bit di dat Lachen vergeiht!
Alle drei zusammen sind „Das Plattpaket“ und stehen für einen humorig-musikalischen Abend, der die Lachmuskeln trainiert und das Herz berührt.
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt: zwischen 23,00 € und 29,00 € (zzgl. Vorverkaufs- und Ticketgebühr)
Abendkasse am 07. Februar 2025 ab 19:00 Uhr (Tel. 01525 2879817)
Vorverkaufsstellen „Theater in der Stadt“ (pdf)
Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/
Foto © Julia Weber
08. Februar 2025
Workshop
„Meet Art for Kids“
Gestalte dein Protestschild
Am Samstag haben Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren im Rahmen der Workshop-Reihe „Meet Art for Kids“ die Gelegenheit, unter Anleitung ihr eigenes, künstlerisch ansprechendes Protestschild zu gestalten.
Der Workshop startet um 15 Uhr in der Kunsthalle St. Annen mit einem kindgerechten Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung „Extra Time“ von Heather Phillipson, in der Massenversammlungen und Proteste als Zeichen unserer Zeit ebenfalls Thema sind.
Danach dürfen die Kids selbst kreativ werden.
Samstag 15:00 – 17:00 Uhr, Einlass 14:45 Uhr
Teilnahme: Kinder und Jugendliche 4 €.
Tickets sind an der Museumskasse oder online unter https://kunsthalle-st-annen.de/veranstaltung-buchen?vid=10127 erhältlich.
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://kunsthalle-st-annen.de/
Foto © magma design studio
08. Februar 2025
Fackelfest am Niendorfer Freistrand
Ab 18:00 Uhr werden drei riesige Fackeln entzündet und schaffen ein beeindruckendes Lichtspektakel, das den Strand in eine mystische Atmosphäre aus Flammen und Wärme taucht.
Besuchende und Einheimische dürfen sich auf ein einzigartiges Erlebnis freuen, ergänzt durch Feuerschalen und Feuerkörbe, die das gemütliche Ambiente abrunden.
Zusätzlich zu den Riesenfackeln wird ein vier Meter hohes Seepferdchen aufgebaut, welches am Freistrand strahlend in Szene gesetzt wird und sicher ein Eye-Catcher ist und ein einzigartiges Fotomotiv darstellen wird.
Die drei riesigen Fackeln wurden mit tatkräftiger Unterstützung der Jugendfeuerwehr Timmendorfer Strand gebaut.
Ein besonderes Highlight des Abends: Bereits um 17:30 Uhr wird das Duo Flamba mit einer spektakulären Feuershow für beste Stimmung sorgen. Um 19:15 Uhr folgt die zweite Feuershow des Duos, wie Eventmanagerin Jana Thomson erklärt.
Das Event wird von DJ René Kleinschmidt begleitet, der bereits am Nachmittag für beste Stimmung mit einer Mischung aus aktuellen Hits, Oldies und Chartbreakern sorgt.
Ab 13 Uhr können sich die Besuchenden auf ein kulinarisches Angebot freuen: verschiedene Gastronomen bieten neben Getränken auch Bratwurst und Pommes an.
Die TSNT GmbH bedankt sich herzlich bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Niendorf/Ostsee, die während der Veranstaltung für die Sicherheit und die Überwachung des Feuers sorgt.
Samstag ab 13:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Freistrand, Grüner Weg, 23669 Niendorf/Ostsee
Foto ©Torsten Vollbrecht
08. Februar 2025
Ein Abend mit den Sternen
Unterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:
Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?
Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
08. und 09. Februar 2025
Studierende präsentieren
Werkstatt „Pop, Jazz und Weltmusik“
»This is the Future«
Zum Semesterabschluss lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Wochenende zur traditionellen Werkstatt mit Ensembles aus Pop, Jazz und Weltmusik unter Leitung von Prof. Bernd Ruf ein.
Zehn Ensembles mit insgesamt 70 Studierenden aus den unterschiedlichsten Studiengängen musizieren, singen und dirigieren ein Programm mit Songs aus Klezmer, Pop, Jazz und Weltmusik.
Am Samstag heißt es „This is the Future“ mit der MHL-Bigband, verschiedenen Jazzensembles, der PopGroup und dem Klezmer-Trio Junaït.
Am Sonntag präsentieren sich der MHL-PopsChor, das MHL-JazzQuintett, Alex & The Mojo Pins, Die Scharfen Vorstadtbieber und die MHL-RockGroup mit Werken aus Jazz, Pop und Rock.
In den vergangenen Monaten haben David Grabowski, Oliver Sonntag, Nathanael Kläs, Stefan Kuchel, Patrick Farrant und Prof. Bernd Ruf im Rahmen der Semesterarbeit mit den Studierenden die Stücke und Songs erarbeitet.
„Wo sonst gibt es souligen Pop, Singer/Songwriter und Klezmer in einem Konzert, wenn nicht in den Minifestivals, zu denen sich die Pop-Werkstätten über die Jahre entwickelt haben?“ kündigt Bernd Ruf das Programm für die Samstag-Werkstatt an.
Das MHL-Klezmertrio Junaït spielt Stücke aus seiner im Dezember veröffentlichten CD „Nachtbus“ − Musik, die auf einer mehrwöchigen Balkanreise entstanden ist. Ein Höhepunkt am Samstag ist die Präsentation des am Tag zuvor im Handel veröffentlichten Albums „This is the Future“, eine Komposition des MHL-Studenten Tim Haas, die notierte und improvisierte Musik miteinander verbindet.
Der Improvisationsansatz wird im zweiten Konzert am Sonntag fortgeführt, wenn der MHL-PopsChor unter der Leitung von Nathanael Kläs a cappella improvisiert.
Malte Langenbeck ist der Kopf hinter dem Funk-Rock-Projekt „Alex & The Mojo Pins“ und das Rockensemble zeigt sich schon in seiner Namensgebung von der kreativen Seite: Sie nennen sich „Die Scharfen Vorstadtbieber“.
„Es fasziniert uns immer wieder, mit welcher Neugierde, Offenheit und Begeisterung unsere Studierenden sich verschiedenen Ausprägungen populärer Musik widmen. Es wird ein prickelndes Wochenende werden“, verspricht Bernd Ruf.
Samstag 19:30 Uhr
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: Karten sind für 14 € und 19 € (ermäßigt 8 € und 12 €) online unter www.mh-luebeck.de erhältlich.
Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.
Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Große Petersgrube 21/An der Obertrave, 23552 Lübeck
Foto © Maximilian Busch
09. Februar 2025
„Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!“
Musikalische Lesung mit Klaus E. Spieldenner
Am Sonntag ist es mal wieder Zeit für eine Lesung bei der „Neustädter Kulturmatinee“ im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule.
Dann macht der Autor Klaus E. Spieldenner mit seinem Krimi-Mobil Halt in Neustadt in Holstein. Er stellt in einer musikalischen Lesung sein neues Buch „Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!“ vor.
Nach neun Hamburg-Krimis hat der Autor eine Richtungskorrektur vorgenommen und mit Ernst Groß einen Hamburger mit Ecken und Kanten, aber klein und empfindsam erschaffen.
„In den Nachrichten nur noch Endzeitstimmung, da musste ich mir mein persönliches Überlebensszenario schaffen!“, so der 69-Jährige.
In seinem neuesten Werk flüchtet Protagonist Ernst Groß, vom Leben enttäuscht und von der Exekutive verfolgt, im alten Hymermobil seines verstorbenen Vaters aus der Hansestadt. Sein Ziel ist Polen, wo ein alter Freund aus besseren Trucker-Zeiten lebt. Auf seiner Fahrtroute entlang der Ostseeküste bleibt ihm nichts erspart. Doch Kapitel für Kapitel kommt Groß seinem persönlichen Ziel näher.
Dieser WoMo-Road-Krimi knüpft an legendäre Road Novels an und ist trotz aller Widrigkeiten stimmig und herzerwärmend.
Mit „Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!” betritt Spieldenner nicht nur bislang unbekanntes Terrain, sondern zaubert seinen Gästen auch ein dringend benötigtes Lächeln ins Gesicht.
Zwei von ihm eigens für das Buch komponierte und vorgetragene Lieder ergänzen die Lesung.
Sonntag 11:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein
Foto © Klaus E. Spieldenner
09. Februar 2025
Filmvorführung
„Der Zauberberg“
von Hans Geißendörfer (1982)
2024 feierte Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ 100. Geburtstag, in diesem Jahr wiederum ist es Thomas Mann selbst, dessen 150. Geburtstag begangen wird.
Anlässe gibt es also genug, um am Sonntag noch einmal die große „Zauberberg“-Verfilmung von Hans Geißendörfer aus dem Jahr 1982 im Kommunalen Kino Lübeck (KoKi) zu zeigen.
Die Literaturverfilmung orientiert sich eng am Roman und erzählt den 1000-seitigen Bestseller in zweieinhalb Stunden.
Vorab gibt Britta Dittmann aus dem Buddenbrookhaus um 15:00 Uhr eine Einführung in das Thema.
Sonntag 15:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: 7 €, ermäßigt 5 €
Tickets sind direkt beim KoKi oder online unter https://www.kinokoki.de/produktion/der-zauberberg/ erhältlich.
Ort: Koki- Kommunales Kino Lübeck, Mengstraße 35, 23552 Lübeck
Foto © Buddenbrookhaus/S. Fischer Verlag
09. Februar 2025
Ausstellungseröffnung:
Nationalsozialismus in Ostholstein
„Was hat das mit mir zu tun?
Hat das was mit mir zu tun?“
Eine Ausstellung in der Gedenkstätte Ahrensbök gestaltet von Schüler*innen der Schule an den Auewiesen und der Künstlerin Uli von Welt zum Thema „Nationalsozialismus in Ostholstein“.
Ostholstein im Nationalsozialismus und die Fragen „Was hat das mit mir zu tun?“ und „Hat das was mit mir zu tun?“.
Antworten darauf suchen Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Malenter Schule an den Auewiesen regelmäßig in der Gedenkstätte Ahrensbök. Im Nachgang setzen sie stets ihre Eindrücke und Gedanken mit Hilfe der Musikerin Uli von Welt künstlerisch um.
Am Sonntag, den 09. Februar 2025 um 15:00 Uhr wird die Ausstellung in der Gedenkstätte Ahrensbök im Rahmen eines Poetry Slams durch die Künstlerin Uli von Welt und einigen Schülerinnen und Schülern eröffnet.
Anschließend sind die Texte, die auf einzelnen Tafeln festgehalten wurden, noch bis zum 23. Februar 2025 in der Gedenkstätte zu sehen.
Sonntag 15:00 Uhr
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de
09. Februar 2025
Konzert
Trio N O X
»Psychedelic Post-Rock«
Trio N O X – das sind Lotta-Maria Heiskanen (Geige), Helena Dumell (Bratsche/Viola) und Saara Viika (Cello).
Das vielseitige Streicherinnen-Trio wartet mit einem breiten Spektrum von klassischer Musik bis hin zu Metal-Interpretationen auf. Dabei treten sie sowohl zu dritt auf als auch gemeinsam mit anderen Künstler:innen, vornehmlich Metal-Bands.
So entstand beispielsweise die Kooperation mit der Metal-Band »Swallow the Sun«, für die Trio N O X das Streicheralbum »Moonflowers« einspielte. Zuletzt wurde das Album im Alexander Theater (Aleksanterin Teatteri) in Helsinki im Rahmen der Ballettaufführung von »Swallow the Sun« präsentiert.
Trio N O X wurde 2020 gegründet. Das erste Album »Origin« ist seit 2022 auf dem Markt.
Das Konzert im Europäischen Hansemuseum findet in Kooperation mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft statt.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: frei (auf Spendenbasis).
Die Buchung eines kostenfreien Tickets unter www.hansemuseum.eu wird empfohlen.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Trio N O X auf www.facebook.com/
Foto © Miika Storm
11. Februar 2025
Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«
Die szenische Führung nimmt die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch das historische Burgkloster.
Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke erzählen bei stimmungsvollem Laternenschein von der wechselvollen Vergangenheit dieses besonderen Baudenkmals und weihen ihre Gäste in die Geheimnisse des historischen Ortes ein.
Im Anschluss sorgen – ganz nach Tradition der Dominikaner – nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft für das leibliche Wohl.
Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
11. Februar 2025
Vortrag
aus der Reihe »Handel, Geld und Politik«
»Eine ›Sonderhanse‹ an der Amstel?
Die ›Hamburger Bruderschaft‹ in Amsterdam«
Bei hansischen Handelsplätzen in den Niederlanden, denkt man zumeist an Brügge oder Antwerpen.
Wie aber verhielt es sich mit Absatzmärkten in den nördlichen Niederlanden?
Fremde Kaufleute – insbesondere aus Hamburg – ließen sich beispielweise in Amsterdam seit der Gründung der Stadt beobachten. Abgesehen von ihrem Bierhandel, ist über ihre Aktivitäten vor Ort allerdings nur wenig bekannt. Bildeten sie dort möglicherweise eine gesonderte Hansegemeinschaft?
Dieser Frage geht Christian Ashauer von der Helmut-Schmidt Universität in seinem Vortrag im Europäischen Hansemuseum nach.
Es besteht zudem die Möglichkeit, den Vortrag live auf dem YouTube-Kanal des EHM zu verfolgen:
Europäisches Hansemuseum – YouTube.
Dienstag 18:00 – ca. 19:30 Uhr
Eintritt: frei
Kostenlose Tickets für den Vortrag sind im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
11. Februar 2025
Open Stage im Übergangshaus
Offene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der Musikhochschule Lübeck – mitmachen ausdrücklich erwünscht!
Bitte Musikinstrumente mitbringen.
Dienstag 19:30 – 21:30 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Musikhochschule Lübeck
www.mh-luebeck.de
Infos: www.luebeck-tourismus.de
Foto © LTM
12. Februar 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
12. Februar 2025
Werkstattgespräch über das Bild von Vilnius
in deutschsprachiger Reiseliteratur bis 1918
Im bewährten Format des Werkstattgesprächs präsentiert der derzeitige Stipendiat der Eutiner Landesbibliothek, Tomas Vytautas Kotovičius aus Vilnius, am Mittwoch seine Arbeitsergebnisse im Seminarraum der Landesbibliothek und stellt sich den Fragen der interessierten Öffentlichkeit.
In seinem Vortrag „Von sarmatischer Wildnis bis ‚Rom des Nordens‘“ erzählt Kotovičius von der historischen Entwicklung des Bildes von Vilnius in der deutschsprachigen Reiseliteratur bis 1918.
Hier zeigt sich, dass die Lage des Mittelpunktes und der Peripherie Europas zu keiner Zeit eindeutig und manchmal sogar widersprüchlich war, abhängig von vielerlei Einflüssen wie politischen Aktivitäten oder auch technologischen Errungenschaften. Heute kennt man den Standort des europäischen Zentrums zumindest des geographischen – es liegt ungefähr 25 Kilometer entfernt von der litauischen Hauptstadt Vilnius.
Diese im 14. Jh. gegründete Stadt galt von Anfang an als Zentrum eines regen wirtschaftlichen und kulturellen Austausches. So entstand nicht nur ein litauisches, sondern auch ein jüdisches, ein polnisches, ein russisches, ein deutsches, sogar ein italienisches Vilnius.
Zahlreiche deutschsprachige Reisende machten sich zur Erkundigung desselben auf, wie der berühmte Russlandreisende Sigismund von Herberstein (1486–1566), der Naturforscher und Reiseschriftsteller Georg Forster (1754–1794), bis hin zu Johann Georg (1869–1938), dem Bruder des letzten Königs von Sachsen.
Der Vergleich wirft einige Fragen auf, z. B. ob Vilnius in den Beschreibungen dieser Reisenden von den damals herrschenden Stereotypen gefärbt war und wie sich die Darstellung dieser nahezu unbekannten Stadt in der deutschen Reiseliteratur über die Jahre hinweg entwickelt hat.
So möchte der Vortrag die Entstehung und Wiederbelebung nationaler bzw. urbaner Bilder aufzeigen und zur Diskussion darüber einladen ebenso wie zu damit verbundenen aktuellen Fragen über Fremdheit und ihre Wahrnehmungsmuster.
Tomas Vytautas Kotovičius ist seit dem 01. September 2024 Stipendiat der Eutiner Landesbibliothek und verlässt diese Ende Februar dieses Jahres.
Der Vortrag mit anschließender Diskussion ist die achte Veranstaltung in diesem Format der Werkstattgespräche. Hiermit stellt die Eutiner Landesbibliothek seit Sommer 2020 die aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten vor, die an Dissertations- und Forschungsprojekten arbeiten, um dabei jeweils mindestens sechs Monate konzentriert die historischen Bestände der Bibliothek zu nutzen.
Finanziert werden diese Stipendien zum größten Teil von der Sparkassen-Stiftung Eutiner Landesbibliothek, die den Stipendiaten kostenlos eine Wohnung im Vogthaus, dem „Haus der Stiftungen“ der Sparkasse Holstein, zur Verfügung stellt.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Seminarraum, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
12. Februar 2025
Öffentliche Vorlesungsreihe
(UN)WISSEN. SCHA(F)FT. RASSISMUS
Andreas Heinz: „Rassismus und psychische Erkrankungen“
Im Alltag, in zwischenmenschlichen Interaktionen, bei Behörden, in Schulen: Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet und betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Zwar erfahren nicht alle Menschen Rassismus, doch dagegen eintreten können wir nur gemeinsam.
Die Ringvorlesung „UNWISSEN.SCHAFFT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale und wird von der Universität zu Lübeck (UzL), der Musikhochschule Lübeck (MHL), der Technischen Hochschule (THL) und der Hansestadt Lübeck im Rahmen von Lübeck hoch 3 als Kooperationsprojekt realisiert.
Eingeladen sind renommierte Expert:innen, die zu Themen wie Medizin, Informatik, das Wissenschaftssystem, Erinnerungskultur, psychische Erkrankungen und Demokratiegefährdung sprechen und mit den Zuhörenden ins Gespräch kommen.
Termine: verschiedene Termine im Wintersemester 2024/25 bis zum 26. Februar 2025 jeweils mittwochs um 20:00 Uhr, die insgesamt 8 Vorträge werden aufgezeichnet und im Nachgang online zur Verfügung gestellt
Infos und Programm: www.luebeckhoch3.de/rassismus
Mittwoch 20:00 – 21:30 Uhr, Einlass ab 19:15 Uhr
Eintritt: frei
Eingeladen sind alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Lübeck hoch 3 c/o Universität zu Lübeck
www.luebeckhoch3.de
Foto © LTM
13. Februar 2025
„Kino im Kursaal“
in Malente
Gemeindewerke Malente und MaTS GmbH veranstalten gemeinsam neue Reihe
Filmfans können sich freuen: ab dem 13. Februar 2025 gibt es wieder „Kino im Kursaal“ im Haus des Kurgastes in Malente.
Los geht es am Donnerstag mit der Neuverfilmung von Disneys „Die Schöne und das Biest“.
Passend zum nahen Valentinstag bietet das Event-Kino eine Geschichte für Romantiker.
Die Gemeindewerke Malente, die auf vielen Veranstaltungen mit Infoständen und dem beliebten gratis-Popcorn präsent sind, unterstützen das Kino gerne und verteilen auch hier – na klar – kostenloses Popcorn.
Wichtiger Partner des neuen Angebotes ist auch die evangelische Kirchengemeinde Malente. Pastor Dennis Pferdmenges und sein ehrenamtliches Kino-Team unterstützen das Kino im Kursaal mit technischem Equipment.
Nächster Termin für das „Kino im Kursaal ist der 27. März. Dann wird „The Greatest Showman“ gezeigt.
Donnerstag 19:30 – 21:30 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Kinder bis 14 Jahre und ostseecard-Inhaber:innen 4 €
Tickets sind schon im Vorverkauf in der Tourist Information Malente erhältlich oder ab 19:00 Uhr an der Abendkasse im Haus des Kurgastes.
Ort: Haus des Kurgastes, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
14. Februar 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der neuen Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt, der nächste Termin ist am Freitag, 28. Februar 2025, um 16:00 Uhr.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
14. Februar 2025
Offener Workshop
Ehrenamt im Sport
Mit diskutieren!
Moderierter, offener Bürger:innen-Workshop im Format eines 21st Century Town Meeting.
Freitag 17:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Infos: www.luebeck-tourismus.de
Foto © LTM
14. Februar 2025
Finissage „Zauberberg“-Ausstellung/Maskenball-Party
„Der Berg ist heute zaubertoll“
Rauschender Maskenball zum Abschluss der „Zauberberg“-Ausstellung
„Der Berg ist heute zaubertoll …“ stellt Settembrini in Thomas Manns Jahrhundertroman „Der Zauberberg“ beim mehr als ausgelassenen Fastnachtsfest auf dem Berghof in Davos fest und schafft damit eine Analogie zur ausschweifenden Walpurgisnacht aus Goethes „Faust“.
Ähnlich extravagant soll es bei der Finissage der Ausstellung „Thomas Manns ‚Der Zauberberg‘. Fiebertraum und Höhenrausch“ des Buddenbrookhauses zugehen (Laufzeit noch bis 02. März 2025), wenn am Valentinstag eine Maskenball-Party im Haus Eden steigt.
Ganz wie auf dem Zauberberg soll hier im Rahmen einer rauschenden Ballnacht das Tanzbein zu Musik der 1920er bis in die 1950er Jahre geschwungen werden.
Für die passende Musik sorgt DJ Mo’ Vibes, der das Publikum bereits auf der Museumsnacht in Hochstimmung versetzt hat.
Für das richtige 20er Jahre-Feeling sorgt eine Tanz-Performance von SwingSpirit. Inhaberin und Tänzerin Marina Warncke zeigt anschließend in einem Charleston-Crashkurs die Grundschritte dieses Kulttanzes der Goldenen Zwanziger, um dem Roman-Erscheinungsjahr 1924 gerecht zu werden.
Doch natürlich darf auf der Party getanzt werden, wie man mag und kann.
Darüber hinaus hält der Abend einige Überraschungen analog zum „Walpurgisnacht“-Kapitel von Thomas Manns „Der Zauberberg“ bereit.
Elegant-pompöse Outfits sind willkommen, aber kein Muss; wer mit Maske kommt, erhält ein Freigetränk. Für weitere Getränke und Snacks
sorgt der Lübecker Caterer „Mundvoll“.
Freitag 19:00 – 23:00 Uhr
Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €
Tickets sind im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ oder online unter
https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=10389 erhältlich.
Ort: Haus Eden, Königstraße 25, 23552 Lübeck
Foto © DJ Mo‘ Vibes
14. Februar 2025
Erlebnis Sternwarte XXL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
15. Februar 2025
„Davon geht die Welt nicht unter.“
Tauchen Sie ein in die Welt der Couplets und Chansons aus der Zeit des Grammophons, präsentiert von der Mezzosopranistin Lidwina Wurth und Wagners Salonensemble.
Gemeinsam mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Bass und Thomas Goralczyk – Klavier lässt sie die Melodien aus Revuetheater und Tonfilm der 30er und 40er Jahre lebendig werden.
Texte von Kurt Tucholsky, Bruno Balz, Günter Schwenn und Musik von Komponisten wie Friedrich Hollaender, Theo Mackeben, Michael Jary, Franz Grothe und Willi Kollo erwarten Sie.
Erleben Sie einen Abend voller Charme und Nostalgie, wo die Melodien der Vergangenheit lebendig werden.
Samstag 17:00 Uhr
Eintritt: 20 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck
Foto © Thomas Berg
15. Februar 2025
Polarlichter, the dancing Lady
Polarlichter sind, wenn man Glück hat, nicht nur an einer Stelle am Himmel, sondern sie umgeben den Betrachter von allen Seiten. Das kann so viel sein, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst hinschauen soll.
Lassen Sie sich verzaubern von Bildern und Videos dieses atemberaubenden Himmelsschauspiels.
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
16. Februar 2025
Workshop
Inspirier‘ Dich! Inspire Yourself!
Stop-Motion
Aus der Workshop-Reihe „Inspirier Dich! Inspire Yourself!“ findet im Rahmen der Ausstellung „Extra Time“ von Heather Phillipson am Sonntag ein dreistündiger Workshop rund um das Thema Stop-Motion in der Kunsthalle St. Annen statt.
Gemeinsam mit der Kunstschule Lübeck lädt die Kunsthalle St. Annen ein selbst kreativ zu werden.
Bei der Workshop-Reihe „Inspirier Dich! Inspire Yourself!“ können Interessierte verschiedene künstlerische Techniken kennenlernen und die Eindrücke der neuen Sonderausstellung „Extra Time“ verarbeiten.
Die Teilnahme wird ab 12 Jahren empfohlen.
Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr, Einlass 12:45 Uhr
Teilnahme: 20 €, Ermäßigte, Kinder und Jugendliche 4 €
Die Tickets sind im Museumsshop oder online unter https://kunsthalle-st-annen.de/veranstaltung-buchen?vid=10196 erhältlich.
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://kunsthalle-st-annen.de/
Foto © magma design studio
18. Februar 2025
Neue Literatur und junge Musik
„Lange Debütnacht“
Buddenbrookhaus lädt zur ersten Debütnacht 2025 ein
Es ist wieder so weit: Das Buddenbrookhaus veranstaltet auch im Jahr 2025 wieder zwei Debütnächte, bei denen ausgewählte Literatur-Newcomer:innen ihre Erstlingswerke in Lübeck vorstellen. Damit soll, ganz besonders auch im Jahr seines 150. Geburtstags, an Thomas Manns großen Debütroman „Buddenbrooks“ erinnert und der Weg für literarische Nachwuchstalente geebnet werden.
Auch dem Lions Club Lübeck-Hanse, der jährlich das Preisgeld für den/die Gewinner:in stiftet und in diesem Jahr zwei Mitglieder der fünfköpfigen Jury stellt, liegt dieser Umstand am Herzen, weswegen das Preisgeld ab diesem Jahr von ursprünglich 2.000 Euro auf 5.000 Euro erhöht wird.
Die erste Debütnacht 2025 findet am Dienstag im Lübecker Übergangshaus in der Königstraße statt. Zu Gast sind die drei Autor:innen Clemens Böckmann („Was du kriegen kannst“), Felicitas Prokopetz („Wir sitzen im Dickicht und weinen“) sowie Ruth-Maria Thomas („Die schönste Version“), die aus ihren Debütromanen lesen und von ihren Schreiberfahrungen berichten.
Die drei Werke der Kandidat:innen wurden von der Jury als „herausragende Romane der Gegenwartsliteratur“ für den Preis ausgewählt. Die Lesung wird musikalisch begleitet von Tim Haas von der Musikhochschule Lübeck an der E-Gitarre. Durch den Abend führen Annika Schmidt und Marlene Hartmann vom Buddenbrookhaus.
Zu den Autor:innen:
Clemens Böckmann studierte in Hildesheim, Kiel, Leipzig, Lissabon und Tel Aviv. 2018 machte er seinen Masterabschluss im Bereich Sprache und Gestalt bei Oswald Egger an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Seitdem lebt und arbeitet er als Filmemacher, Herausgeber und Autor unter anderem für Deutschlandfunk Kultur in Leipzig. An seinem Debütroman „Was du kriegen kannst“ schrieb er laut eigenen Angaben sieben Jahre.
Felicitas Prokopetz studierte Philosophie an der Universität Wien und Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sie lebt und arbeitet als Autorin und Texterin in Wien.
Ruth-Maria Thomas, in Cottbus aufgewachsen, war als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe tätig. Sie studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und ist Mitgründerin des erotischen Literaturmagazins „Hot Topic!“. In ihren Texten, die unter anderem im Rundfunk und in Literaturmagazinen erscheinen, beschäftigt sie sich immer wieder mit den Fallstricken weiblicher Sozialisation.
Dienstag 19:00 – 22:00 Uhr
Teilnahme: frei
Aufgrund der begrenzten Plätze wird jedoch um die Reservierung eines Tickets im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ oder online unter https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=10390 gebeten.
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Foto © LTM
19. Februar 2025
Workshop des DLC
Demokratiebildung in digitalen Medien
Fake News und Hassbotschaften verbreiten sich rasant über digitale Medien, oft ohne journalistische Standards oder verschiedene Perspektiven.
Der Digital Learning Campus (DLC) lädt zu einem Workshop ein, der kritisches Denken und demokratischen Diskurs fördert.
Spannende Vorträge auf der Hauptbühne und interaktive Ausstellungsstände, wie z. B. zum Testen einer App, machen das Thema erlebbar.
Das Ziel: Die junge Generation fit machen, um Fake News zu hinterfragen und sich aktiv in politische und gesellschaftliche Diskussionen einzubringen.
Mittwoch 13:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Wissenschaftszentrum Kiel GmbH, Geschäftsstelle Digital Learning Campus (DLC)
Infos: https://dlc.sh/
Foto © LTM
19. Februar 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
19. Februar 2025
Vortrag
über Friedrich August von Oldenburgs Ägyptenreise
Großherzog Friedrich August von Oldenburgs Ägyptenreise beleuchtet die Ägyptologin Renate Germer Mittwoch in ihrem Vortrag „Von Eutin über Konstantinopel und Jerusalem bis in den Sudan. Die Bildungsreise des Erbgroßherzogs Friedrich August von Oldenburg 1874/5“ in der Eutiner Landesbibliothek.
Nach seinem Studium an den Universitäten Bonn, Straßburg und Leipzig brach Erbgroßherzog Friedrich August von Oldenburg im Winter 1874/5 zu einer siebenmonatigen Bildungsreise nach Kleinasien, Palästina und Ägypten auf.
Diese Reise in den Orient war gleichzeitig auch eine Repräsentationsreise im Namen des Großherzogtums Oldenburg nach der deutschen Reichseinigung. Aus der strengen protokollarischen Reiseplanung konnte Friedrich August nur auf der Fahrt Nil-aufwärts von Kairo bis Abu Simbel ausscheren und sich dabei unter der Führung des Gelehrten Heinrich Brugsch aktiv an ägyptologischen Forschungen beteiligen.
Genau diesen Reiseabschnitt, der von Dr. Adolph Lüttge in seinem 1877 veröffentlichten Reisebericht „Reise Sr. Königlichen Hoheit des Erbgrossherzogs Friedrich August von Oldenburg in Ländern des Orients und auf dem Nil“ beschrieben wurde, wird die Referentin in den Fokus ihres Vortrags nehmen.
Die in Grömitz ansässige Ägyptologin und Biologin PD Dr. Renate Germer (Universität Hamburg emer.) hat die Forschungsschwerpunkte altägyptische Heilpflanzen, Mumienuntersuchungen und frühe naturkundliche Reiseberichte aus Ägypten.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Seminarraum, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
21. Februar 2025
WEIRDSPOT @ Geschichtserlebnisraum Roter Hahn
Am Freitag verwandelt sich die Kirche St. Nikolai in einen musikalischen Begegnungsort. Von 17:00 – 21:00 Uhr wird das Weirdspot Kollektiv die St. Nikolai Kirche und das Gelände des Geschichtserlebnisraumes Roter Hahn bespielen.
Die Kirche St. Nikolai ist der Nachbau einer Wandstabkirche aus Norwegen und wurde 2007 von Kindern und Jugendlichen auf dem Gelände des Geschichtserlebnisraumes gebaut. Das Original wurde um 1170 in Haltdalen errichtet und entspricht in Größe und Bauweise den Kirchen zur Zeit der Missionierung in Norddeutschland im 12. Jahrhundert. Holzkirchen aus dieser Zeit sind sonst nur aus archäologischen Funden bekannt.
Am Freitagnachmittag werden DJs sucre sucre und kk4rbon für jeweils zwei Stunden den Ort genreübergreifend neu beleben!
sucre sucre lebt zwischen Berlin und Wien und ist mit klassischer Musik und Reggae aufgewachsen. Mit einem Hintergrund in Musikwissenschaft und Gesang hat sie gleichermaßen ein Faible für alles, was off-beat und easy-going ist. In ihren Sets fühlt sie sich zwischen Genres wie Wave, Dub, Kraut und allem mit eingängigen Drums am wohlsten. Vor kurzem hat sie eine Radioshow bei Callshop Radio moderiert und für Sender wie Noods Radio, NTS, Radio80000, Mutant Radio und Kiosk Radio gemixt.
kk4rbon lebt in Wien und organisiert seit 2022 Musikveranstaltungen in Leipzig und Lübeck. Über die Klassik und NDW zur Musik gekommen, ist sie stehts auf der Suche nach Sounds die gleichsam weird und berührend sind. Offen für (fast) alle Genre, bewegen sich ihre Sets meist zwischen Listening, Experimental, Ambient und mehr. Ihre Sets sind bei Sphere Radio, Res Radio und Radio80000 zu hören.
Seit Juli 2023 macht das Weirdspot Kollektiv öffentliche Räume durch genreübergreifende Musikinterventionen neu erlebbar und erweitert dabei das Verständnis für elektronische Musik und DJ-Kultur. Die Musik wird genreübergreifend auf den Ort abgestimmt und eröffnet damit neue Perspektiven auf den Raum. Das Event lädt ein zum ruhig lauschen, zum tanzen und zur Interaktion.
Für etwas Wärme wird eine Feuerschale aufgestellt und Punsch ausgeschenkt. Kommt vorbei!
Der Geschichtserlebnisraum ist eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung, grundfinanziert durch die Hansestadt Lübeck. Dienstags bis freitags, 13:00 – 18:00 Uhr, können alle die Lust haben kostenfrei vorbei kommen. Egal ob Kind, Jugendliche*r oder Erwachsene*r. Es gibt mittelalterliche Häuser, viele Tiere und es wird lieber draußen gespielt als drinnen. Das Gelände ist immer frei zugänglich und kann auch außerhalb der Öffnungszeiten für einen Spaziergang genutzt werden.
Dieses Event wird gefördert durch den Kulturfunken*.
Freitag 17:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Geschichtserlebnisraum Roter Hahn e. V., Pommernring 58, 23569 Lübeck-Kücknitz
www.geschichtserlebnisraum.de/
www.instagram.com/weirdspot.kollektiv/?hl=de
Foto © Weirdspot
21. Februar 2025
Fackelwanderung am Dieksee
Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, leuchtet Malente bei der Fackelwanderung entlang des Dieksees in einem ganz besonderen Licht.
Dieses stimmungsvolle Erlebnis bietet eine wunderbare Möglichkeit, der dunklen Jahreszeit ein Strahlen zu entlocken und dabei die Schönheit der Holsteinischen Schweiz auf einzigartige Weise zu entdecken.
Während der Wanderung teilt die erfahrene Geoökologin und Gewässerexpertin Sonja Sporn allerhand Wissenswertes zur Region mit den Teilnehmern.
Die Holsteinische Schweiz, bekannt für ihre sanften Hügel, klaren Seen und dichten Wälder, hält zahlreiche naturkundliche Besonderheiten bereit. Von seltenen Tierarten über beeindruckende, geologische Formationen bis hin zu Geschichten über die Entstehung dieser einzigartigen Landschaft – die Wanderung ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Erlebnis für Wissbegierige.
Ob allein, mit Freunden oder der Familie – die Fackelwanderung entlang des Dieksees ist ein unvergessliches Abenteuer.
Lasst euch von der mystischen Stimmung verzaubern und genießt die ruhige Schönheit der Holsteinischen Schweiz in einem ganz neuen Licht.
Freitag 17:30 – 18:30 Uhr
Teilnahme: 15 €, ermäßigt mit ostseecard 12,00 €
Eine Fackel ist im Preis inklusive.
Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich, direkt in der Tourist Information in Malente, unter Tel 04523 9842730 oder per E-Mail info@tourismus-malente.de
Treffpunkt: Malente Tourismus- und Service GmbH, Bahnhofstraße 3, 23714 Malente
www.tourismus-malente.de
Foto © MaTS GmbH, Anna Scheef
21. Februar 2025
„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand
Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus (TSNT) GmbH lädt Einheimische und Gäste in der Vor- und Nachsaison zur Tanzparty in die Trinkkurhalle ein.
Beim „Tanzen am Meer“ in der Rotunde der Trinkkurhalle kann man bei freiem Eintritt einen tollen Abend mit großartiger Musik und einem kühlen Drink von „Cocktail-Revolution“ in schöner, nostalgischer Atmosphäre unter der Discokugel erleben.
Egal ob aktuelle Hits aus den Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics oder Hits des vergangenen Jahres, ob Disco Fox oder auch mal einen Walzer: bei der Tanz-Party in der Trinkkurhalle wird ein bunter Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee, präsentiert.
Die weiteren, geplanten Termine vom „Tanzen in der Trinkkurhalle“ sind am 07. und 21. März sowie 04. und 25. April 2025, jeweils freitags von 19:00 bis 22:00 Uhr.
Freitag 19:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand
21. Februar 2025
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
22. Februar 2025
Kinderuni
„Was passiert, wenn ich krank bin?“
Die vierte Veranstaltung der Kinderuni Neustadt dreht sich um den menschlichen Körper und dessen Gesundheit.
Professor Dr. med. Carl Friedrich Classen, Oberarzt der Universitätskinder- und Jugendklinik Rostock, wird darüber sprechen, wie der menschliche Körper innerlich aufgebaut ist.
Er zeigt die wichtigen Organe wie das Herz, die Lungen oder die Nieren, und erklärt wie die Organe zusammenarbeiten.
Neben der Frage, wie unser Körper arbeitet, damit wir gesund bleiben, wird es auch darum gehen, was passiert, wenn wir uns zum Beispiel verletzen oder Fieber haben.
Als Arzt mit dem Spezialgebiet Onkologie, das sich Behandlung von Krebs- und Blutkrankheiten beschäftigt, wird Carl Friedrich Classen auch über komplizierte Krankheiten sprechen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Bei der Veranstaltung können interessierte Kinder ab dem zweiten Schuljahr all ihre Fragen zu diesem wichtigen Thema loswerden.
Samstag 10:30 – 11:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Aula der Jacob-Lienau Schule, Schulstrasse 2, 23730 Neustadt in Holstein
Info: Kinderuni Neustadt in Holstein , Tel. 0157 56616108
www.kinderuni-neustadt.de
22. Februar 2025
WEIRDSPOT @ Bauspielplatz Buntekuh
Am Samstag direkt am Tag nach der Weirdspot-Veranstaltung in der Kirche St. Nikolai, findet der neue Weirdspot auf dem Bauspielplatz in Buntekuh statt.
Die musikalische Begleitung des Bauspielspaßes und des Erlebens dieses Ortes für alle Altersgruppen beginnt um 12:00 Uhr und geht bis in den späten Nachmittag hinein.
Der Bauspielplatz Buntekuh ist wie eine große Spielkiste, prall gefüllt mit Möglichkeiten zum Entdecken, Bauen und kreativ sein – ein Ort, der etwas versteckt liegt und gerade dadurch seinen besonderen Charme entfaltet.
Mit Hüttenbauplätzen, Werkstätten und einem gemütlichen Blockhaus lädt er Kinder und Jugendliche ein, sich frei auszuprobieren und in eine Welt voller Fantasie und Abenteuer einzutauchen.
Sowohl bei spontanen Besuchen als auch bei besonderen Veranstaltungen entfaltet sich der Ort zu einem lebendigen Treffpunkt für verschiedene Kulturen und Altersgruppen.
Bei der Weirdspot-Veranstaltung verwandeln DJ Korekt und Freestyler den Raum mit ihrer genreübergreifenden Musikkuration in ein lebendiges Erlebnis. Ihre vielseitige und spielerische Auswahl begleitet und bereichert die Wahrnehmung des Ortes, ähnlich wie ein abgestimmter Soundtrack ein Videospiel prägt. Die abwechslungsreichen Tracks schaffen eine dynamische Atmosphäre, in der Musik und Raum in ständiger Interaktion einzigartige Momente entstehen lassen.
DJ Korekt taucht auch unter den Namen Telavi, Brydko und Axel Bauhaus auf. Seine musikalische Präsenz begann im Lübecker Café Brazil und ging von anderen Lübecker Locations wie dem Solizentrum oder der Unklar Bar bis hin zu weiter entfernten Orten. Ein großer Teil der Sets wurde zur atmosphärischen Untermalung von Events wie Ausstellungen gespielt. Die genreübergreifenden Musikstücke erzählen Geschichten, die sich wie ein Dialog entfalten und sich subtil über die Erfahrung des Raums legen.
DJ Freestyler ist ein Berliner Künstler und Mitbegründer des Labels Transatlantic Records. Seine Musik bewegt sich zwischen verschiedenen elektronischen Genres, wobei der Fokus auf einem experimentellen Ansatz liegt. Seine Sets sind auf Plattformen wie HÖR Berlin, Kiosk Radio, Radio 80000, Ola Radio, audio bambino, CRUDE und weiteren zu hören. Sie kombinieren oft Elemente der elektronischen Avantgarde und zeichnen sich durch das Aufgreifen wichtiger kultureller Phänomene wie Dubstep aus. Transatlantic Records ist ein auf elektronische Musik spezialisiertes Label, das als internationale Plattform für Künstler wie Europa, Windowseeker, PAX und viele weitere dient.
Seit Juli 2023 macht das Weirdspot Kollektiv öffentliche Räume durch genreübergreifende Musikinterventionen neu erlebbar und erweitert dabei das Verständnis für elektronische Musik und DJ-Kultur. Die Musik wird genreübergreifend auf den Ort abgestimmt und eröffnet damit neue Perspektiven auf den Raum. Das Event lädt ein zum ruhigen Lauschen, zum Tanzen und zur Interaktion.
Dieses Event wird gefördert durch den Kulturfunken*.
Samstag 12:00 – 16:00+ Uhr
Eintritt: frei
Ort: Bauspielplatz Buntekuh, Seitenstraße 12, 23558 Lübeck
www.luebeck.de
www.instagram.com/weirdspot.kollektiv/?hl=de
Foto © Weirdspot
22. Februar 2025
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
23. Februar 2025
Repair Info Day
„EINFALL STATT ABFALL“
„Nobody is perfect“: Es ist gar nicht so einfach, selbst erfolgreich zu reparieren.
Warum nicht mal den Reparier-Profis über die Schulter schauen, Fragen stellen und sich mit Gleichgesinnten austauschen?
Bei Workshops zu Reparatur und Upcycling von Kleidung, Elektronik, Möbeln, Spielzeug etc. etwas über nachhaltiges Leben und die Wertschätzung der Dinge erfahren?
Greenpeace Lübeck bietet in Kooperation mit der LTM, dem Willy-Brandt-Haus und GoGrøøn einen Repair-Info-Tag, zudem gibt es Bastel-Aktionen für Kinder und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: GreenPeace in Kooperation mit LTM, Willy-Brandt Haus Lübeck und GoGrøøn
https://greenwire.greenpeace.de/greenpeace-luebeck/about
Foto © LTM
25. Februar 2025
Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«
Die szenische Führung nimmt die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch das historische Burgkloster.
Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke erzählen bei stimmungsvollem Laternenschein von der wechselvollen Vergangenheit dieses besonderen Baudenkmals und weihen ihre Gäste in die Geheimnisse des historischen Ortes ein.
Im Anschluss sorgen – ganz nach Tradition der Dominikaner – nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft für das leibliche Wohl.
Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
26. Februar 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
26. Februar 2025
Öffentliche Vorlesungsreihe
(UN)WISSEN. SCHA(F)FT. RASSISMUS
Natasha A. Kelly: „Black Studies – Kunst, Kultur und antirassistische Wissenschaft“
Im Alltag, in zwischenmenschlichen Interaktionen, bei Behörden, in Schulen: Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet und betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Zwar erfahren nicht alle Menschen Rassismus, doch dagegen eintreten können wir nur gemeinsam.
Die Ringvorlesung „UNWISSEN.SCHAFFT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale und wird von der Universität zu Lübeck (UzL), der Musikhochschule Lübeck (MHL), der Technischen Hochschule (THL) und der Hansestadt Lübeck im Rahmen von Lübeck hoch 3 als Kooperationsprojekt realisiert.
Eingeladen sind renommierte Expert:innen, die zu Themen wie Medizin, Informatik, das Wissenschaftssystem, Erinnerungskultur, psychische Erkrankungen und Demokratiegefährdung sprechen und mit den Zuhörenden ins Gespräch kommen.
Termine: verschiedene Termine im Wintersemester 2024/25 bis zum 26. Februar 2025 jeweils mittwochs um 20:00 Uhr, die insgesamt 8 Vorträge werden aufgezeichnet und im Nachgang online zur Verfügung gestellt
Infos und Programm: www.luebeckhoch3.de/rassismus
Mittwoch 20:00 – 21:30 Uhr, Einlass ab 19:15 Uhr
Eintritt: frei
Eingeladen sind alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Lübeck hoch 3 c/o Universität zu Lübeck
www.luebeckhoch3.de
Foto © LTM
27. Februar 2025
Superkunst Afterwork Ballroom
Afterwork der Diakonie Nord Nord Ost.
Beim Superkunst Afterwork Ballroom im Übergangshaus erwartet euch Dance & Bar zum Ausklingen des Tages.
Genießt den Feierabend mitten in der Stadt, lasst den Alltag hinter euch und tanzt für ein paar Stunden aufs Wochenende zu.
Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH
Foto © LTM
28. Februar – 02. März 2025
DOGs Hundefestival
Das Hunde- und Lifestyle-Event zum Frühlingsbeginn
Alles aus der Welt der Hunde von der Ernährung, Gesundheit, Pflege, Erziehung zum freundlichen Familienhund, Leinen, Accessoires etc. bis hin zum Urlaub mit Hund, Hundetrainer, Dogwalker und vieles mehr an Informationen und Praktischem und Nützlichem auch für Herrchen und Frauchen.
Auch übergreifende Angebote rund um Lifestyle, Haus und Garten, Schönem und Nützlichem, bieten einen bunten Produkt- und Themen-Mix aus überregionalen Anbietern und regionalen Manufakturen.
Ein hochwertiges Gastronomieangebot sorgt für das leibliche Wohl von Groß und Klein.
Verkaufsoffener Sonntag am 02. März 2025 von 12:00 bis 18:00 Uhr!
täglich 11:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Strandpark, Kurpromenade, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © M&E Messe und Event GmbH
28. Februar und 01. März 2025
Hybrides CTF für die Oberstufe
Lühack 2025
Das Institut für IT-Sicherheit und das CTF-Team der Universität zu Lübeck laden Schulen herzlich zu Lühack ein, einem spannenden 24-Stunden-Capture-the-Flag-Wettbewerb, der erstmals im Mai 2022 stattfand.
CTFs sind spielerische Wettbewerbe, die Informatik-Wissen und IT-Sicherheitsfähigkeiten fördern.
An der Universität wird dieses Format erfolgreich in der Lehre eingesetzt, um Inhalte praxisnah zu vermitteln. Eine Methode, die auch für Schulen ideal ist.
Seit Informatik in Schleswig-Holstein Pflichtfach ist, wird Lehrer:innen mit Lühack ein modernes Lehrformat vorgestellt und Schüler:innen werden für die faszinierende Welt der Informatik begeistert.
Freitag 13:00 – Samstag 13:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung online oder in Präsenz: luehack.sshuzl.de/organisatorisches/ablauf/
Anmeldeschluss für die Präsenzteilnahme: 31. Januar 2025
Ort: Hybrid – ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck sowie online
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: ssh@uzl & Institut für IT-Sicherheit der Universität zu Lübeck
Foto © LTM
28. Februar 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der neuen Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt, der nächste Termin ist am Freitag, 28. Februar 2025, um 16:00 Uhr.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
28. Februar 2025
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
28. Februar 2025
Fackelwanderung Timmendorfer Strand
Die Ostseeküste lädt in den Herbst- und Wintermonaten zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: Fackelwanderungen am Strand.
Wenn die Tage kürzer werden und eine kühle Brise die frische Meeresluft durchzieht, verwandelt sich die Küstenlandschaft in eine traumhafte Kulisse für einen Spaziergang im Schein flackernder Fackeln.
Für Einheimische wie Urlauber sind die Fackelwanderungen entlang der Ostseeküste ein unvergessliches Erlebnis. In einer der schönsten Naturkulissen Deutschlands entsteht im Schein der Fackeln eine besondere Stimmung, die lange in Erinnerung bleibt.
Genieße den Timmendorfer Strand bei einer Fackelwanderung mit Erzählungen und Geschichten erzählt vom Ostseebotschafter Frans Ijben.
Die TSNT GmbH stellt für Erwachsene Wachsfackeln, für Kinder LED-Fackeln für die Tour bereit. (Nur solange der Vorrat reicht.)
Bitte warme Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Die Wanderung beginnt und endet an der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand (Kurpromenade).
Bei schlechtem Wetter wird die Fackelwanderung abgesagt und Sie können auf die nächste umbuchen oder Sie erhalten Ihr Geld erstattet.
Ein Umtausch oder Rückgabe des Tickets ist nicht möglich.
Freitag 19:30 – ca. 20:30 Uhr
Teilnahme:
Ostseecard-Besitzer und Einheimische 3,- €
Erwachsene 5,- €
Kinder und Jugendliche 2,- €
Kinder bis 5 Jahre frei
Anmeldung:
https://timmendorfer-strand.de/erlebnisse/erlebnisse/DE4/d1dffa2e-8a04-4780-aa74-b14777bdd290/fackelwanderung-timmendorfer-strand
Treffpunkt: Seepferdchen-Shop, Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © Olaf Malzahn, TSNT TALB
28. Februar 2025
Verleihung des dritten Günter Grass-Preises
der Hansestadt Lübeck
Gert Loschütz erhält Günter Grass-Preis 2025
Gert Loschütz erhält den Günter Grass-Preis der Hansestadt Lübeck, der am Freitag zum dritten Mal verliehen wird.
Der 1946 in Genthin geborene Schriftsteller wird damit für sein Lebenswerk geehrt. Der Preis wird Loschütz im Scharbausaal der Lübecker Stadtbibliothek vom Ersten stellvertretenden Stadtpräsidenten Peter Petereit und Bürgermeister Jan Lindenau überreicht.
Im Anschluss folgen eine Laudatio durch die Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Katharina Teutsch, eine Lesung aus dem Werk von Gert Loschütz sowie Musik von dem Percussion-Duo Paulina Andrzejak und Grigorii Osipov.
Hilke Ohsoling überreicht dem Preisträger im Namen der Günter und Ute Grass Stiftung zudem den Guss einer Bronze-Skulptur von Günter Grass. Abschließend ist ein Empfang geplant.
Gert Loschütz hat Erzählungen, Romane, Gedichte, Hörspiele, Theaterstücke und Filmdrehbücher geschrieben und wurde für sein Werk vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ernst-Reuter-Preis und dem Rheingau Literatur Preis. Seine Romane „Ein schönes Paar“ (2018) und „Besichtigung eines Unglücks“ (2021) wurden nominiert für den Deutschen Buchpreis; „Besichtigung eines Unglücks“ wurde zudem mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2021 ausgezeichnet. Der Autor lebt mit seiner Familie in Berlin.
Der Günter Grass-Preis der Hansestadt Lübeck ist mit 10.000 Euro dotiert. Er löste 2021 den „Günter Grass-Preis von Autoren für Autoren“ ab, der von Günter Grass initiiert und von den Teilnehmer:innen des Lübecker Literaturtreffens vergeben und finanziert wurde. Die Auszeichnung wird im Wechsel mit der Lübecker Verleihung des Thomas Mann-Preises alle zwei Jahre vergeben. Der erste Günter Grass-Preises ging an Ulrike Edschmid, der zweite im Jahr 2023 an die russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja.
Freitag 19:30 Uhr
Teilnahme: Die Teilnahme an der Preisverleihung ist nur für von der Hansestadt Lübeck geladene Gäste möglich.
Restkarten werden wenige Tage vor der Veranstaltung kostenlos vergeben.
Ort: Stadtbibliothek Lübeck, Scharbausaal, Hundestraße 5-17, 23552 Lübeck
Foto © Bogenberger Autorenfotos
weiter zum März »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.