Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Januar 2025

Seiteninhalte

 

noch bis 01. Januar 2025

„Feuer & Flamme“

„Feuer & Flamme“ © www.luebecker-bucht-ostsee.deWintergemütlichkeit mit maritimem Flair wartet auf dem Seebrückenvorplatz von Scharbeutz auf alle Besucher. An den insgesamt sieben Veranstaltungstagen wird hier gemeinsam die Zeit zwischen den Jahren, der Ausklang des alten und der Beginn des neuen Jahres gefeiert.

Was einen bei „Feuer & Flamme“ erwartet:
Mit der Veranstaltung „Feuer & Flamme“ erwacht der Scharbeutzer Seebrückenvorplatz temporär aus seinem Baustellenschlaf, denn ein Teil des Platzes wird sieben Tage lang zur maritimen Veranstaltungslocation. Der Titel der Veranstaltung steht sinnbildlich für eine behagliche, wärmende Atmosphäre mit viel Licht, Illumination und Feuerkörben.

Täglich ab 12:00 Uhr öffnet hier der kleine „Feuer & Flamme“-Budenzauber seine Türen. In direkter Nähe zum Strand und mit frischer Seeluft um die Nase können heiße Getränke und frisch zubereitete vegetarische Speisen genossen werden.

Für fröhliche Stimmung sorgt dabei viel gute Livemusik auf dem Seebrückenvorplatz. Ein umfunktionierter Container wird dabei zur Bühne, auf der vom 26. bis 30. Dezember 2024 jeweils ab dem frühen Abend tolle Bands auftreten. Am 31. Dezember 2024 ist Spielpause und am 1. Januar 2025 gibt es von 13:00 bis 16:00 Uhr Livemusik zum beschwingten Start ins neue Jahr.

Der perfekte Ort für die Tage zwischen den Jahren
„Feuer & Flamme“ bietet den perfekten Rahmen für die Zeit zwischen den Jahren und ist ein schöner Treffpunkt für alle, die die letzten Tage des alten Jahres gemütlich ausklingen lassen möchten. Und auch für den ersten Tag des neuen Jahres ist der Scharbeutzer Seebrückenvorplatz der perfekte Ort: Nach einem erfrischenden Neujahrsspaziergang am Strand lässt sich mit einem heißen Getränk in der Hand und guter Musik im Ohr hier ein besonderer Moment am Meer genießen.

Programm:

Donnerstag, 26.12.2024
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme
16:00 – 19:00 Uhr Livemusik mit Jason Foley Duo

Freitag, 27.12.2024
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme
17:00 – 20:00 Uhr Livemusik mit Roarings 40’s

Samstag, 28.12.2024
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme
17:00 – 20:00 Uhr Livemusik mit Groove Station

Sonntag, 29.12.2024
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme
17:00 – 20:00 Uhr Livemusik mit Low Budget Orchestra

Montag, 30.12.2024
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme
17:00 – 20:00 Uhr Livemusik Rooftops

Dienstag, 31.12.2024
12:00 – 19:00 Uhr Feuer & Flamme

Mittwoch, 01.01.2025
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme
13:00 – 16:00 Uhr Livemusik mit Steve Foley Band

Eintritt: frei

Ort: Seebrückenvorplatz, Höhe Strandallee 134, 23683 Scharbeutz

www.luebecker-bucht-ostsee.de/feuer-und-flamme

Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de


noch bis 01. Januar 2025

Musikalischer Wintertraum am Timmendorfer Platz

Weihnachtsmarkt in Timmendorfer StrandWinter, Weihnacht, Ostseezauber
Darauf freut sich die ganze Ostseeküste: Dampfende Glühweinbecher, der Duft von Plätzchen und gebrannten Mandeln, sowie allerlei Süßem, glückliches Kinderlachen und das festliche Leuchten von mehr als 150.000 Lichtern, das den gesamten Ort verzaubert. Die herrliche Vorweihnachtszeit in Timmendorfer Strand wird unsere Besucher in weihnachtliche Stimmung versetzen.

Alle Jahre wieder wird der musikalische Weihnachtsmarkt im Zentrum von Timmendorfer Strand gefeiert. Dieses Fest hat Tradition und erfreut sich mit jedem weiteren Jahr einer stetig wachsenden Fan-Gemeinde.

Der Weihnachtsmann kommt jeden Tag zwischen 15:00 und 16:00 Uhr und erfreut die kleinen und großen Herzen.
Kinderkarussell und süße Stände, da freuen sich die Kinder!

Wer in Ruhe shoppen möchte, während sich die Kinder z. B. im heißgeliebten Bärenwald vergnügen, kann das ab sofort auch wieder am Sonntag, den 22. Dezember 2024 sowie am 2. Weihnachtstag ab 12:00 Uhr, Neujahr und 05. Januar 2025 ab 11:00 Uhr, tun.
Die Läden sind geöffnet.

Sonntag, den 22. Dezember 2024 steht unser Highlight im Mittelpunkt: Timmendorfer Shanty Chor mit Andreas Wallbruch, Kinderchor Niendorf & Nathalie und Ole.
18:30 Uhr eine kleine Weihnachtsgeschichte von Pastor Lars Lemke.

Täglich ab 15:00 Uhr lädt die Aktivgruppe Timmendorfer Strand zum Verweilen ein.

» Programm Wintertraum « (pdf)

Eintritt: frei

Ort: 23669 Timmendorfer Strand
www.timmendorfer-strand.de


noch bis 05. Januar 2025

Bad Segeberger Winterzauber
bei MÖBEL KRAFT

Eislaufbahn bei MÖBEL KRAFT in Bad SegebergEs ist wieder soweit! Vom 29. November 2024 bis 05. Januar 2025 findet bei MÖBEL KRAFT der Bad Segeberger Winterzauber statt.

Alle Kunden und Besucher von MÖBEL KRAFT erwartet auf dem Parkplatz viele kulinarische Köstlichkeiten sowie ein zauberhaftes Programm für die ganze Familie.

Zum „Winterweihnachtsfeeling“ gehört bei MÖBEL KRAFT die Eislaufbahn, die mit rund 600 Quadratmetern die größte mobile und überdachte in Schleswig-Holstein ist und auf der bis zu 160 Fahrer gleichzeitig unterwegs sein können.

Neu in diesem Jahr, unser After Work Schlittschuh fahren. Jeden Donnerstag kann bis 21:00 Uhr mit schwungvoller Musik die Eislaufbahn ausgekostet werden.

Die Eislaufbahn sowie das gastronomische Angebot wird bis einschließlich 05. Januar 2025 aufgestellt bleiben.

Die offizielle Eröffnung wird durch Möbel Kraft-Vorstand Günter Loose und Bürgermeister Toni Köppen am Freitag, 29.11.2024 um 17:00 Uhr erfolgen.

Weihnachten ist Märchenzeit. Und damit die Wochen bis zum langersehnten Heiligabend nicht so lang werden, bietet Möbel Kraft für unsere kleinen Besucher jeden Samstag und am Nikolaustag von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein Treffen mit dem Weihnachtsmann an, wo die Kinder
schon mal Ihre Weihnachtswünsche verraten können.

Wer es lieber gemütlicher angehen möchte, kann auf dem Bad Segeberger Winterzauber kulinarische Köstlichkeiten wie, heiße Waffeln oder gebrannte Mandeln genießen.

Heizpyramiden, Feuerkörbe und urige Holzhütten mit Unterständen schaffen mit rockiger Weihnachtsmusik eine warme und weihnachtliche Atmosphäre, um sich beim Glühwein mit der ganzen Familie oder Freunden wohlzufühlen.

Öffnungszeiten:
montags – samstags 12:00 – 19:00 Uhr
donnerstags 12:00 – 21:00 Uhr
sonntags von 11:00 – 18:00 Uhr
Geschlossen:
24.12.2024 – 26.12.2024
31.12.2024 – 01.01.2025

Aktionen:
29.11.2024 – offizielle Eröffnung 17:00 Uhr – Eröffnung der Eislaufbahn mit Vorführungen durch die Eiskunstläufer der Eiskunstlaufsparte des Hamburger Sportvereins (HSV)

29.11. 2024 – 05.01.2025 – Eislaufbahn
für Alle:
montags – samstags 12:00 – 19:00 Uhr
donnerstag 12:00 – 21:00 Uhr
sonntags 11:00 – 18:00 Uhr
(Zwischenzeitlich wird das Eis erneuert)

für Schulklassen:
Außerhalb der Ferienzeit (Mo-Fr) erfragen und reservieren Sie bitte unter der E-Mail: events@moebel-kraft.de

Preise für 60 Min Eislaufen:
Erwachsene 5 €
Kinder bis 16 Jahre 3 €
Schlittschuhverleih 3 € / Paar (solange Vorrat reicht)
Geschlossen:
24.12.2024 – 26.12.2024
31.12.2024 – 01.01.2025

Treffen und Fotos mit dem Weihnachtsmann
Samstag 30.11., 07., 14. und 21.12.2024 sowie am Freitag den 06.12.2024
12:00 – 14:00 Uhr Walking Act
14:00 – 15:00 Uhr Fotos im Weihnachtszimmer

Tannenbaumverkauf:
29.11. – 23.12.2024
montags – samstags  09:00 – 19:00 Uhr
sonntags: 11:00 – 18:00 Uhr
Preise Nordmanntanne:
ab 100 – 150 cm 15,- €
ab 150 – 190 cm 20,- €
ab 190 – 240 cm 25,- €
(Nur solange der Vorrat reicht)

Ort: Möbel Kraft AG, Parkplatz, Ziegelstraße 1, 23795 Bad Segeberg
www.moebel-kraft.de/bad-segeberg



noch bis 16. Februar 2025

EISWELT SCHARBEUTZ

EISWELT SCHARBEUTZ © www.luebecker-bucht-ostsee.deIn der Lübecker Bucht im Ostseebad Scharbeutz wartet in diesem Winter etwas ganz Besonderes auf die Einheimischen und Besucher:innen: die wohl längste Schlittschuh-Schleife Norddeutschlands.

Den Mittelpunkt der Eiswelt Scharbeutz bildet eine 450 Quadratmeter große überdachte Eisbahn. Als einzige Urlaubsregion in Schleswig-Holstein installiert Scharbeutz zusätzlich zu der zentralen Eisfläche einen ca. 200 Meter langen Eis-Rundlauf, der als Schleife durch den Kurpark und auf einer extra installierten Brücke sogar über den Kurparksee führt.

Drumherum sorgt ein lichtergeschmückter Budenzauber mit wärmenden Getränken und Leckereien auf die Hand dafür, dass man vor und nach dem Eisvergnügen gemütlich mit Freunden und der Familie zusammenkommen und es sich gutgehen lassen kann. Zwei Gastrozelte, eine separate Eisstock-Fläche und eine zusätzliche Eisfläche auf dem Tennisplatz sorgen für ein entsprechend besonderes Erlebnis für Gäste.

Das alljährliche Eisstockschießen als After-Work-Veranstaltung mit Freunden oder Kollegen steht hier genauso auf dem Programm, wie die Wettbewerbe innerhalb der Eisstockliga, bei der sich feste Mannschaften des Ortes und der Nachbargemeinden treffen.

Après-Skate-Party
samstags von 17:00 – 22:00 Uhr im EISWELT-Zelt neben der Schlittschuhbahn im Kurpark in Scharbeutz eine Après-Skate-Party mit DJs erleben und das Tanzbein schwingen.

Betreten der Eisfläche auf eigene Gefahr!

Öffnungszeiten Schlittschuhlaufen:
montags – freitags:
08:00 – 12:00 Uhr – Schulklassen und Kindergärten (nur mit Anmeldung)
13:00 – 21:00 Uhr – für alle
samstags:
10:00 – 23:00 Uhr – für alle
sonntags:
10:00 – 19:00 Uhr – für alle
an den Feiertagen:
24.12.2024  10:00 – 14:30 Uhr
25. und 26.12.2024 11:00 – 21:00 Uhr
31.12. 2024 10:00 – 23:00 Uhr
01.01.2025 11:00 – 21:00 Uhr

Öffnungszeiten Eisstockschießen: (nur auf Anfrage, Information unter Tel. 0177 3412717)
montags, dienstags, donnerstags, freitags:
13:00 – 21:00 Uhr – Eisstockschießen für angemeldete Gruppen (außer 24.12., 25.12. und 31.12.2024 sowie 01.01.2025)
mittwochs:
18:00 – 21:30 Uhr – Eisstockliga “Scharbeutzer Eisstock Open”
samstags und sonntags:
10:00 – 19:00 Uhr

Öffnungszeiten Gastronomie:
montags – donnerstags: 13:00 – 22:00 Uhr
freitags: 13:00 – 23:00 Uhr
samstags: 11:00 – 23:00 Uhr
sonntags: 11:00 – 21:00 Uhr
Feiertage:
24.12. 10:00 –14:30 Uhr
25.12. und 26.12. 11:00 – 21:00 Uhr
31.12. 10:00 – 02:00 Uhr
01.01. 11:00 – 21:00 Uhr

Preise: 3,00 bis 9,00 €
Schlittschuhlaufen:
Kinder bis einschl. 3 Jahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen erhalten freien Eintritt!
Kinder bis einschließlich 12 Jahren, 7,00 €/Laufzeit 2,5 Stunden
Jugendliche ab 13 Jahre/Erwachsene 9,00 €/Laufzeit 2,5 Stunden
10er Karte (alle Altersgruppen): 60,00 €
Für Schulklassen und Kindergärten Laufzeit 2,5 Stunden: 3,00 € Eintritt und 2,00 € Ausleihgebühr Schlittschuhe

Leihgebühr Schlittschuhe: 4,00 €/Laufzeit 2,5 Stunden
Ausleihgebühr Laufhilfe/Pinguin: 4,00 €/Laufzeit 2,5 Stunden
Schlittschuhe schleifen: 12,00 €
Eisstockschießen: Anmeldung erforderlich: mobil 0177 3412 717 oder unter: sandrageorgs@gmx.de

Ort: Kurpark Scharbeutz, Am Kurpark , 23683 Scharbeutz

Info: Georgs Event GmbH, Tel. 0177 3412410

www.luebecker-bucht-ostsee.de/eiswelt

Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de


01. Januar 2025

Das traditionelle Neujahrskonzert
mit WAGNERS SALONQUARTETT

Jagdschlösschen am UkleiseeZwei fröhliche Stunden mit mitreißender Musik der Familie Strauß und anderen Meistern der Salonmusik.

Gönnen Sie sich zum Jahresbeginn Melodien von Walzer, Foxtrott, Swing und Csardas bis zu unvergessenen Highlights der Filmmusik.

Starten Sie das Jahr schwungvoll mit WAGNERS SALONQUARTETT: Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.

Dienstag 14:00 Uhr und 17:00 Uhr

Eintritt: jeweils 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de

Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

www.musicbuero.de


01. Januar 2025

Neujahrskonzert auf dem Kultur Gut Hasselburg
Ensemble Capriccio Lübeck:

Gut Hasselburg © TraveMediaAnna Tanaka – Violine
Mai Kinomura – Violine
Hannah Geißler – Viola
Jasper Sitte – Viola
Arkhip Sherstennikov – Violoncello
Oskar Meier – Violoncello

Programm:
Richard Strauss (1864-1949): Streichsextett aus Capriccio, Op. 85
Andante con moto

Johannes Brahms (1833-1897): Streichsextett B-Dur, Op. 18
II. Andante ma moderato

Johannes Brahms (1833-1897): Streichsextett G-Dur, Op. 36
I. Allegro non troppo
II. Scherzo. Allegro non troppo – Presto giocoso
III. Adagio
IV. Poco allegro

Programm ohne Pause mit anschließendem geselligen Beisammensein

Mittwoch 15:00 Uhr, Einlass ab 14:00 Uhr

Eintritt: 30,00 €
Tickets und Informationen unter www.hasselburg.de und unter Tel. 04561 5281955

Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Neustadt in Holstein
www.hasselburg.de


02. Januar 2025

Laternenscheinführungen
durch Neustadt in Holstein

Laternenscheinführung Gerrit Gätjens © zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in HolsteinNeustadts Geschichte und Anekdoten zu später Stunde: Am Donnerstag, den 26. Dezember 2024, Montag, den 30. Dezember 2024, Donnerstag, den 02. Januar 2025, und Freitag, den 03. Januar 2025, bietet das zeiTTor wieder Führungen durch das nächtliche Neustadt in Holstein an.

Geschichte und Geschichten, Wahres und Legenden, Grusel und Gelächter – im Schein von Laternen gibt es viel Interessantes über die Neustädter Historie, Sagen und unheimliche Geschichten aus der Region und auch manche Anekdote zu hören.

Laternen werden vor Ort in begrenzter Stückzahl zur Verfügung gestellt.

Donnerstag 18:00 Uhr

Teilnahme: 4,00 €, ermäßigt 3,00, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können kostenfrei an der Führung teilnehmen.

Treffpunkt: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de

Foto © zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein


03. Januar 2025

Fackelwanderung in Sierksdorf

Fackelwanderung am Winterstrand © TALBIm Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.

Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt. Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.

Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.

Freitag 18:00 – ca. 19:00 Uhr

Teilnahme: 5 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.

Treffpunkt: Fischerplatz am Strand, Am Strande 1, 23730 Sierksdorf

Info: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794-100
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © TALB


03. Januar 2025

Laternenscheinführungen
durch Neustadt in Holstein

Laternenscheinführung Gerrit Gätjens © zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in HolsteinNeustadts Geschichte und Anekdoten zu später Stunde: Am Donnerstag, den 26. Dezember 2024, Montag, den 30. Dezember 2024, Donnerstag, den 02. Januar 2025, und Freitag, den 03. Januar 2025, bietet das zeiTTor wieder Führungen durch das nächtliche Neustadt in Holstein an.

Geschichte und Geschichten, Wahres und Legenden, Grusel und Gelächter – im Schein von Laternen gibt es viel Interessantes über die Neustädter Historie, Sagen und unheimliche Geschichten aus der Region und auch manche Anekdote zu hören.

Laternen werden vor Ort in begrenzter Stückzahl zur Verfügung gestellt.

Freitag 18:00 Uhr

Teilnahme: 4,00 €, ermäßigt 3,00, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können kostenfrei an der Führung teilnehmen.

Treffpunkt: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de

Foto © zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein


03. Januar 2025

Vortrag
„Gärten auf Madeira – ein Fest für die Sinne“

Strelitzia – Paradiesvogelblume © Dr. Karen Meyer-RebentischAm Freitag laden der Grüne Kreis Lübeck e. V. und das Museum für Natur und Umwelt zum Vortrag „Gärten auf Madeira – ein Fest für die Sinne“ in das Museum für Natur und Umwelt ein.

Gesprächspartner vor Ort sind die Experten Jörg Löffler und Dr. Karen Meyer-Rebentisch, die einen Erfahrungsbericht mit Bildern geben werden.

Jörg Löffler ist seit Jahrzehnten als Reiseleiter tätig und Dr. Karen Meyer-Rebentisch ist Fotografin mit Schwerpunkt der Gartenfotografie. Gemeinsam haben die beiden die gärtnerische Vielfalt der exotischsten portugiesischen Insel erkundet. Die Gärten Madeiras bieten ein wahrhaft unvergessliches Schauspiel aus Farben, Düften und Naturerleben. Nicht umsonst wird dieser Archipel oft „die Blumeninsel“ genannt.

Freitag 19:00 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Vortragssaal, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/

Foto © Karen Meyer-Rebentisch


03. Januar 2025

Polarlichter, the dancing Lady

MondPolarlichter sind, wenn man Glück hat, nicht nur an einer Stelle am Himmel, sondern sie umgeben den Betrachter von allen Seiten. Das kann so viel sein, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst hinschauen soll.

Lassen Sie sich verzaubern von Bildern und Videos dieses atemberaubenden Himmelsschauspiels.

Polarlichter im hohen Norden. Atemberaubende Bilder und Videos.

Freitag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de


03. Januar 2025

Fackelwanderung Timmendorfer Strand

Fackelwanderung © Olaf Malzahn, TSNT TALBDie Ostseeküste lädt in den Herbst- und Wintermonaten zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: Fackelwanderungen am Strand.

Wenn die Tage kürzer werden und eine kühle Brise die frische Meeresluft durchzieht, verwandelt sich die Küstenlandschaft in eine traumhafte Kulisse für einen Spaziergang im Schein flackernder Fackeln.

Für Einheimische wie Urlauber sind die Fackelwanderungen entlang der Ostseeküste ein unvergessliches Erlebnis. In einer der schönsten Naturkulissen Deutschlands entsteht im Schein der Fackeln eine besondere Stimmung, die lange in Erinnerung bleibt.

Genieße den Timmendorfer Strand bei einer Fackelwanderung mit Erzählungen und Geschichten erzählt vom Ostseebotschafter Frans Ijben.

Die TSNT GmbH stellt für Erwachsene Wachsfackeln, für Kinder LED-Fackeln für die Tour bereit. (Nur solange der Vorrat reicht.)

Bitte warme Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.

Die Wanderung beginnt und endet an der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand (Kurpromenade).

Bei schlechtem Wetter wird die Fackelwanderung abgesagt und Sie können auf die nächste umbuchen oder Sie erhalten Ihr Geld erstattet.

Ein Umtausch oder Rückgabe des Tickets ist nicht möglich.

Freitag 19:30 – ca. 20:30 Uhr

Teilnahme:
Ostseecard-Besitzer und Einheimische 3,- €
Erwachsene 5,- €
Kinder und Jugendliche 2,- €
Kinder bis 5 Jahre frei
Anmeldung:
https://timmendorfer-strand.de/erlebnisse/erlebnisse/DE4/d1dffa2e-8a04-4780-aa74-b14777bdd290/fackelwanderung-timmendorfer-strand

Treffpunkt: Seepferdchen-Shop, Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

www.timmendorfer-strand.de

Foto © Olaf Malzahn, TSNT TALB


04. Januar 2025

Lichterfahrt 2025 mit der Naturpark-Draisine

Lichterfahrt Malente © Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e. V.Die beliebte Lichterfahrt steht am Samstag wieder an.

Ein ganz besonderes Erlebnis, welches nur einmal im Jahr stattfindet: Die Fahrraddraisinen werden mit Lampions und Lichtern geschmückt und dann geht es mit den beleuchten Draisinen in die einbrechende Dunkelheit der Winterlandschaft der Holsteinischen Schweiz.

Dieses Mal als Sternfahrt zur Streckenmitte von beiden Streckenenden.

Für die entsprechende kulinarische Verpflegung auf der Fahrt aus Speis und Trank zu fairen Preisen ist gesorgt. So kann sich während der Fahrt mit Glühwein, Kaffee und Tee gewärmt werden, während in der Streckenmitte in Flehm leckeres vom Grill und Suppe warten.

Abfahrt:
14:00 Uhr ab Bad Malente-Gremsmühlen & Lütjenburg

Beide Gruppen treffen sich in der Streckenmitte am Haltepunkt Flehm, von wo aus man wahlweise entweder wieder zum Ausgangspunkt zurückfahren oder die Fahrt als einfache Fahrt zum anderen Endpunkt fortsetzen kann.

Ankunft:
17:15 Uhr in Lütjenburg
17:30 Uhr in Bad Malente-Gremsmühlen

Von Lütjenburg/Malente ist auch die Rückfahrt per Bus/Bahn mit dem ÖPNV möglich, sodass man eine Rundfahrt erlebt und warm & trocken zurück zum Ausgangspunkt kommt (die Fahrt im ÖPNV ist nicht im Preis inbegriffen).

Es können wahlweise Einzelplätze oder eine eigene Draisine gebucht werden. Zudem kann man wählen, ob man von Flehm aus zum Ausgangspunkt zurückfahren oder einmal von Malente nach Lütjenburg (oder umgekehrt) fahren möchte.

Teilnahme: Einzelplätze: Erwachsene 30 €, Kinder bis 14 Jahren 15 €
Pauschalpreis für eine exklusive eigene Draisine (4 Plätze, ideal für Familien): 80 €
ACHTUNG! Begrenzte Platzanzahl!
Buchungen:
Online:
https://bottervogel-freizeit-erleben.sumupstore.com/produkt/lichterfahrt-am-04-januar-2025

E-Mail:
Mit Angabe von Startpunkt und Personenzahl an info@schiene-m-l.de

Telefonisch/persönlich:
Bei der Touristinfo Malente (Tel. 04523 9842730) oder Touristinfo Lütjenburg (Tel. 04381 419941)
im Bahnhof Bad Malente-Gremsmühlen, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente

www.tourismus-malente.de

https://www.schiene-m-l.de


04. Januar 2025

Fackelwanderung in Pelzerhaken

Fackelwanderung am Winterstrand © TALBIm Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.

Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt. Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.

Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.

Samstag 18:30 – ca. 19:30 Uhr

Teilnahme: 5 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.

Treffpunkt: Seebrückenvorplatz, Strandallee, 23730 Pelzerhaken

Info: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794-100
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © TALB


04. Januar 2025

Erlebnis Sternwarte XL

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche
  • Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
  • Beobachtungsobjekte und Ziele
  • Bilder, Bilder, Bilder
  • wetterabhängig: ein Blick in die Sterne

Samstag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


05. Januar 2025

Das traditionelle Neujahrskonzert

Schloss Hagen ProbsteierhagenZwei fröhliche Stunden mit mitreißender Musik der Familie Strauß und anderen Meistern der Salonmusik.

Gönnen Sie sich zum Jahresbeginn Melodien von Walzer, Foxtrott, Swing und Csardas bis zu unvergessenen Highlights der Filmmusik.

Starten Sie das Jahr schwungvoll mit WAGNERS SALONQUARTETT: Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.

Sonntag 14:00 Uhr und 17:00 Uhr

Eintritt: jeweils 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de

Ort: Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen

www.musicbuero.de


07. Januar 2025

Abend-Führung
Käthe Kollwitz (1867-1945) – „Ruf und Aufruf“
Werke aus fünf Jahrzehnten

Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1924, LithografieBei einem Rundgang durch die Ausstellung werden das Leben und das künstlerische Schaffen der bekannten Künstlerin Käthe Kollwitz erläutert, ausgewählte Zyklen, Bronzen und Grafiken vorgestellt sowie die Bedeutung einzelner Werke eingehend beleuchtet.

zur Ausstellung:
Käthe Kollwitz zählt mit ihren oft ernsten, teilweise schonungslos realistischen, aber auch berührenden Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Schon früh nutzte sie ihre künstlerischen Fähigkeiten überwiegend dazu, auf soziale Missstände hinzuweisen und für gesellschaftliche Randgruppen und Entrechtete einzutreten, die im Schatten des Fortschritts in ärmsten Verhältnissen lebten und täglich um ihre Existenz rangen.

Soziale Nöte, aber auch die verheerenden Folgen der beiden Weltkriege waren – unter anderem geprägt durch persönliche Schicksalsschläge – ein immer wiederkehrendes Thema in ihrer Kunst.

Neben der Zeichnung, der Grafik und der Malerei entdeckte sie bald auch die bildhauerische Plastik für sich und gestaltete außerdem politisch motivierte Plakate, die an die Kriegsopfer, die Arbeiterhilfe oder hungernde Menschen erinnerten.

Mit einer repräsentativen Auswahl aus dem Schaffen von Käthe Kollwitz wird in der Ausstellung nicht nur ein retrospektiver Einblick in das Gesamtwerk der Künstlerin geboten, sondern auch die Entwicklung ihrer Weltanschauung vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse widergespiegelt.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Ernst Barlach Museumsgesellschaft Hamburg und dem Institut für Auslandsbeziehungen e. V. Stuttgart statt.

Dienstag 18:00 – ca. 19:00 Uhr

Eintritt: 6 €

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


08. Januar 2025

Lesung und Gespräch mit Oliver Fischer
„Man kann die Liebe nicht stärker erleben.
Thomas Mann und Paul Ehrenberg“

Oliver Fischer © Foto Anhalt www.foto-anhalt.de„Du hast mein Leben reich gemacht. Es blüht …“ – völlig hingerissen schreibt Thomas Mann um 1901 dieses Gedicht, das er nie veröffentlichen wird. Denn die schwärmerischen Worte gelten einem jungen Mann, in den er seit einiger Zeit heftig verliebt ist: Paul Ehrenberg, Student der Tiermalerei und in diesen Jahren für Thomas Mann der Mittelpunkt der Welt.

Am Mittwoch folgt der Autor und Journalist Oliver Fischer der Einladung des Buddenbrookhauses nach Lübeck, wo er im Übergangshaus sein Buch „Man kann die Liebe nicht stärker erleben“ über die Liebe von Thomas Mann zu Paul Ehrenberg präsentiert.

Fischer, der 2016 die Thomas Mann-Gesellschaft Hamburg gründete und sich seither als deren Vorsitzender engagiert, erzählt in seinem Werk erstmals und mit vielen neuen Details die ganze Geschichte der Freundschaft von Thomas Mann und Paul Ehrenberg. Sie beginnt Ende 1899 in einem der vielen Münchener Salons. Der junge unbekümmerte Maler reißt den Schriftsteller aus seiner sorgsam gepflegten Distanz, nimmt ihn mit in Kaffeehäuser und auf Faschingsbälle – für Thomas Mann eine neue Erfahrung von Leichtigkeit und Lebenslust. Und wie neu ausgewertete Quellen zeigen, findet Thomas bei seinem Freund womöglich auch körperliche Nähe.

Vier Jahre lang dauert die intensive Phase ihrer Freundschaft, die allerdings auch geprägt ist von Thomas’ abrupten Stimmungswechseln und Launen, die Paul zumeist geduldig erträgt. Doch auch danach bleiben sie miteinander in Kontakt – bis zu ihrem letzten gemeinsamen Abend im Februar 1933 in München, wenige Stunden bevor Thomas Mann eine Reise antritt, die ihn für den Rest seines Lebens ins Exil führt.

Oliver Fischer schildert anschaulich die Lebenswege der beiden ungleichen Männer, die von der Kaiserzeit über die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur bis in die Nachkriegszeit führen. Auf diese Weise entsteht eine faszinierende Doppelbiografie und zugleich das eindrückliche Bild einer ganzen Epoche.

Für die Recherchen an diesem Buch hat Oliver Fischer über mehrere Jahre in zahlreichen Archiven gearbeitet und dabei viele bislang nicht oder kaum zur Kenntnis genommenen Dokumente eingesehen, die insbesondere Aufschlüsse über das Leben Paul Ehrenbergs geben. Eine der wichtigsten Quellen war dabei das Stadtarchiv Lübeck, in dem der Nachlass der Familie Distel liegt, die mit den Ehrenbergs eng befreundet waren.

Im Gespräch mit den beiden Mitarbeitern des Buddenbrookhauses Mattis Jannsen und Nils Louen berichtet der Autor von seinen Recherchen und liest Ausschnitte aus seinem Buch.

Mittwoch 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: frei
Aufgrund der begrenzten Plätze wird jedoch um die Reservierung eines Tickets im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ oder online unter https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=10342 gebeten.

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

https://buddenbrookhaus.de

Foto © Foto Anhalt www.foto-anhalt.de


08. Januar 2025

Mondbeobachtung

MondWenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.

Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:

  • Geschichte des Mondes
  • wichtigste Daten
  • Auswirkungen auf die Erde

Mittwoch 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos: www.sterne-fuer-alle.de


09. und 10. Januar 2025

Öffentlicher Possehl-Wettbewerb OPEN SPACE
zeigt aktuelle musikalische Aufführungskonzepte

Goeun Kim © MHLZum vierten Mal lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) zum OPEN SPACE, dem Possehlpreis für aktuelle musikalische Aufführungskonzepte.

Der Wettbewerb wird öffentlich ausgetragen: Im Großen Saal wetteifern Studierende der MHL mit zeitgenössischen Kompositionen und Performances vor Jury und Publikum um den mit insgesamt 7.000 € dotierten Preis.

Welche Konzepte die Studierenden zur neuen Aufführungspraxis entwickelt haben, wird am Donnerstag und Freitag ab jeweils 11:30 Uhr in rund 30-minütigen Projektpräsentationen im Großen Saal der MHL zu erleben sein. Vor Publikum und der achtköpfigen Jury unter Vorsitz von MHL-Präsident Prof. Bernd Redmann präsentieren sich MHL-Studierende in fünf verschiedenen Beiträgen mit neuen Darbietungsformen und multimedialen Performances.

Der Gewinnerbeitrag wird im Possehl-Musikpreis-Konzert am Samstag, 11. Januar 2025 um 18:00 Uhr zusammen mit den Preisträgerinnen des 61. Possehl-Musikwettbewerbs vorgestellt.

Donnerstag 11:30 Uhr, 14:00 Uhr und 16:30 Uhr
Freitag 11:30 Uhr und 14:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Große Petersgrube 21, An der Obertrave, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de

Foto © MHL


09. Januar 2025

Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel

MondDie Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.

Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.

Donnerstag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


10. Januar 2025

„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor

Steine ​​am Strand - Archäologische Sprechstunde zeiTTorIn der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.

Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.

Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.

In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.

Freitag 15:00 – 17:00 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de


10. Januar 2025

»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«

EHM Burgkloster Lange Halle und Dominikanerstatue © Olaf MalzahnDas Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.

In der neuen Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.

Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt, der nächste Termin ist am Freitag, 24. Januar 2025, um 16:00 Uhr.

Freitag 16:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


10. Januar 2025

Vortrag
„Gewässerschutz an der Wakenitz – was gibt es zu tun?“

Wakenitz © Rolf Albert Museum für Natur und UmweltAm Freitag lädt das Museum für Natur und Umwelt zum Vortrag „Gewässerschutz an der Wakenitz – was gibt es zu tun?“ in das Museum für Natur und Umwelt ein.

Gesprächspartner vor Ort ist der Experte Dr.-Ing. Michael Seidel, der Dezernatsleiter beim Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Schwerpunkt Fließgewässerökologie ist und einen Erfahrungsbericht geben wird.

Ist die Wakenitz in einem guten Zustand?
Was sind die wesentlichen Defizite?
Und welche Maßnahmen sind gegebenenfalls erforderlich und sinnvoll, um den Zustand zu verbessern?

Auf diese Fragen wird im Vortrag eingegangen, und zum besseren Gesamtverständnis vorab ein kurzer Einblick in die Zustandsbewertung von Fließgewässern gegeben.

Freitag 17:00 – 18:30 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Vortragssaal, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/


10. Januar 2025

Fackelwanderung in Scharbeutz

Fackelwanderung am Winterstrand © TALBIm Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.

Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt. Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.

Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.

Freitag 18:30 – ca. 19:30 Uhr

Teilnahme: 5 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.

Treffpunkt: Beachlounge, rechts neben dem Seebrückenvorplatz, 23683 Scharbeutz

Info: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794-100
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © TALB


10. Januar 2025

„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand

Trinkkurhalle Timmendorfer StrandDie Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus (TSNT) GmbH lädt Einheimische und Gäste in der Vor- und Nachsaison zur Tanzparty in die Trinkkurhalle ein.

Beim „Tanzen am Meer“ in der Rotunde der Trinkkurhalle kann man bei freiem Eintritt einen tollen Abend mit großartiger Musik und einem kühlen Drink von „Cocktail-Revolution“ in schöner, nostalgischer Atmosphäre unter der Discokugel erleben.

Das erste „Tanzen am Meer“ im neuen Jahr in der Trinkkurhalle ist am Freitag mit Lokalmatador DJ René Kleinschmidt .

Egal ob aktuelle Hits aus den Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics oder Hits des vergangenen Jahres, ob Disco Fox oder auch mal einen Walzer: bei der Tanz-Party in der Trinkkurhalle wird ein bunter Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee, präsentiert.

Die weiteren, geplanten Termine vom „Tanzen in der Trinkkurhalle“ sind am 24. Januar, 07. und 21. Februar, 07. und 21. März sowie 04. und 25. April 2025, jeweils freitags von 19:00 bis 22:00 Uhr.

Freitag 19:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

www.timmendorfer-strand.de


10. Januar 2025

Fackelwanderung Niendorf/Ostsee

Fackelwanderung © Olaf Malzahn, TSNT TALBDie Ostseeküste lädt in den Herbst- und Wintermonaten zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: Fackelwanderungen am Strand.

Wenn die Tage kürzer werden und eine kühle Brise die frische Meeresluft durchzieht, verwandelt sich die Küstenlandschaft in eine traumhafte Kulisse für einen Spaziergang im Schein flackernder Fackeln.

Für Einheimische wie Urlauber sind die Fackelwanderungen entlang der Ostseeküste ein unvergessliches Erlebnis. In einer der schönsten Naturkulissen Deutschlands entsteht im Schein der Fackeln eine besondere Stimmung, die lange in Erinnerung bleibt.

Genieße den Niendorfer Strand bei einer Fackelwanderung mit Erzählungen und Geschichten erzählt vom Ostseebotschafter Frans Ijben.

Die TSNT GmbH stellt für Erwachsene Wachsfackeln, für Kinder LED-Fackeln für die Tour bereit. (Nur solange der Vorrat reicht.)

Bitte warme Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.

Die Wanderung beginnt und endet am Niendorfer Balkon, Seebrückenvorplatz.

Bei schlechtem Wetter wird die Fackelwanderung abgesagt und Sie können auf die nächste umbuchen oder Sie erhalten Ihr Geld erstattet.

Ein Umtausch oder Rückgabe des Tickets ist nicht möglich.

Freitag 19:30 – ca. 20:30 Uhr

Teilnahme:
Ostseecard-Besitzer und Einheimische 3,- €
Erwachsene 5,- €
Kinder und Jugendliche 2,- €
Kinder bis 5 Jahre frei
Anmeldung:
https://timmendorfer-strand.de/erlebnisse/erlebnisse/DE4/be7fa4ca-fa12-4459-a392-4fe8d9bc3473/fackelwanderung-niendorf

Treffpunkt: Niendorfer Balkon, Seebrückenvorplatz, Strandstraße 121 a, 23669 Niendorf an der Ostsee

www.timmendorfer-strand.de

Foto © Olaf Malzahn, TSNT TALB


10. Januar 2025

Eulenwanderung

EuleDer NABU Lübeck und das Museum für Natur und Umwelt laden jeweils am Freitag, 10. und 24. Januar, ab 20:00 Uhr zu einer Eulenwanderung ins Lauerholz ein.

Zusammen mit Wilfried Schädler vom NABU Lübeck können die Teilnehmer:innen mit etwas Glück verschiedene Eulen hören und entdecken.

Freitag 20:00 Uhr

Teilnahme: frei
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter Tel. 0451 477363 gebeten.
Dabei werden auch Einzelheiten zur Teilnahme und der Treffpunkt bekanntgegeben.

Treffpunkt: bei Anmeldung in Lübeck

https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/


10. Januar 2025

„Der Wal“

„Der Wal“ © Konzertdirektion LandgrafSchauspiel von Samuel D. Hunter mit Torsten Münchow u. a.

Das neue Jahr beginnt beim „Theater in der Stadt“ mit einem Schauspiel um die persönliche Tragödie des ehemaligen Universitätsprofessors Charlie.

„Der Wal“ ist ein emotionales, aber auch anrührendes Theaterstück und wird am 10. Januar 2025 um 20:00Uhr im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule gastieren.

Erst am emotional überwältigenden Schluss erfährt der Zuschauer, warum ein Aufsatz über Herman Melvilles Literaturklassiker „Moby Dick“ sich als wichtiger roter Faden durch die herzzerreißende Geschichte des Online-Englischlehrers für argumentatives Schreiben zieht.

Nach einer persönlichen Tragödie ist der ehemalige Universitätsprofessor Charlie auf einer Couch in Nord-Idaho – wie Autor Hunter schreibt – »gestrandet«. Kontakt hat er nur zu seiner Krankenschwester, zu Elder Thomas, einem Mormonen, und seit kurzer Zeit wieder zu seiner Ex-Frau und seiner Teenager-Tochter Ellie.

Dass das hoch gelobte, schmerzlich berührende, aufwühlende wie humorvolle Stück noch lange nach der Vorstellung für viel Gesprächsstoff sorgt, liegt nicht an dem monströsen Übergewicht Charlies und seinem himmelhohen Blutdruck, sondern an dem ungewöhnlichen Blick des Dramatikers auf seine Figuren und an seinem Talent, auf mehreren emotionalen Ebenen komplexe Charaktere zu erschaffen, die in Erinnerung bleiben.

Wie Puzzleteile verbindet er in Szenen von großer Intensität Charlies gegenwärtigen Zustand mit den zerbrochenen Beziehungen zu Personen aus seiner Vergangenheit, die sein Leben schicksalhaft mitbestimmt haben.

Hunters für zärtliche und wütende, ernsthafte und humorvolle Nebentöne hellhörigen Dialoge kommen besonders in den Szenen mit seiner Tochter zur Geltung. Charlie möchte sie davor bewahren, durch Verlusterfahrung, Verachtung und Frustration in eine existenzielle Abwärtsspirale zu geraten und dadurch in ihrer Gefühlswelt so eingesperrt zu werden, wie er in seinem Körper.

Freitag 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr

Eintritt: 28,00 € und 34,00 €, zzgl. Vorverkaufs- und Ticketgebühr
Eintrittskarten gibt es u. a. beim KulturService im Neustädter Rathaus, Tel. 04561 619-321, bei der Agentur Haase, Tel. 04561 8585, bei Buchstabe am Markt, Tel. 04561 4411 oder online unter www.stadt-neustadt.de/tickets.
Abendkasse ab 19:00 Uhr (Tel. 01525 2879817)

Vorverkaufsstellen „Theater in der Stadt“ (pdf)

Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein

www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/

Foto © Konzertdirektion Landgraf


11. Januar 2025

Neujahrskonzert
Nussknacker und Mäusekönig –
ein Märchen von E.T.A. Hoffmann

%Travemünde © TraveMedia%leicht modernisiert und bearbeitet von Armin Diedrichsen

E.T.A. Hoffmanns Märchen wurde zu einem der berühmtesten Ballette Peter Tschaikowskis – dem „Nussknacker“.

Am Limonadenstrom, der in den Mandelmilchsee mündet, treffen ein rückverwandelter Nussknacker und seine durchaus noch heimliche Geliebte Marie aufeinander und schwören sich, dort im Puppenreich, ewige Treue. Und das ist noch nicht das Ende …

Wir erzählen die ganze furchterregend-spannende-phantastische Geschichte! Natürlich mit Musik.

Das trio con brio, Martin Karl-Wagner – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier, spielt die wunderbaren Melodien von Tschaikowski.

Es liest Armin Diedrichsen. Nur getanzt wird nicht, was der Aufführung durchaus guttut.

Samstag 17:00 Uhr

Eintritt: 20 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de

Ort: St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck

www.musicbuero.de


11. Januar 2025

Possehl-Musikpreis Konzert

Musikhochschule LübeckZum Possehl-Musikpreis Konzert laden die Musikhochschule Lübeck (MHL) und die Possehl-Stiftung am Samstag ein.

Das Konzert dokumentiert mit seinem kontrastreichen Programm die Vielseitigkeit der künstlerischen Ausbildung an der MHL: Es präsentieren sich Preisträgerinnen und Preisträger aus dem OPEN SPACE für aktuelle musikalische Aufführungskonzepte und dem traditionellen Possehl-Musikwettbewerb, der im November zum 61. Mal ausgetragen wurde.

Die künstlerischen Ergebnisse gleich zweier Possehl-Wettbewerbe sind am Samstag beim Possehl-Musikpreis Konzert zu erleben: Fünf Projektpräsentationen haben MHL-Studierende für den Possehl-Wettbewerb OPEN SPACE für aktuelle musikalische Aufführungskonzepte erarbeitet, der am 09. und 10. Januar 2025 in der MHL ausgetragen wird. Mit ihrem Siegerbeitrag werden die Studierenden sich im ersten Teil des Possehl-Musikpreis Konzerts vorstellen und dokumentieren, wie sich klassische Konzertformate erweitern lassen.

Die Gewinnerin des 61. Possehl-Musikwettbewerbs, der am 13. und 14. November 2025 an der MHL ausgetragen wurde, ist die Pianistin Yurika Kimura. In der Finalrunde erspielte sie sich mit ihrer souveränen Virtuosität, ihrem feinen Stilgefühl und ihrer vielfarbigen Interpretation, so das Urteil der Jury, den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis. Die 31-jährige Japanerin aus der Klasse von Prof. Konstanze Eickhorst präsentiert sich mit einem Ausschnitt aus den Charakterstücken „Années de pèlerinage“ von Franz Liszt. Sie wurde bereits mit zahlreichen Stipendien und Preisen internationaler Wettbewerbe bedacht und veröffentlichte 2019 ihre erste CD unter dem Titel „Carnaval“.

Der Pianist Leander Brune aus der Klasse von Prof. Konrad Elser, der sich den zweiten mit 2.000 Euro dotierten Preis erspielt hat, stellt sich mit Ravels „La Valse“ vor. Ursprünglich für Orchester geschrieben, hat der Komponist das imposante Werk selbst auf Klavier übertragen.

Die Sängerin Monica Mhangwana und der Bratschist Jasper Sitte, die sich den dritten Preis teilen, präsentieren Werke von Mozart und Ravel.

Auf dem Programm stehen eine multimediale Performance und Werke für Klavier, Bratsche und Gesang von Mozart, Liszt und Ravel.

Samstag 18:00 Uhr

Eintritt: 6 €
Eintrittskarten gibt es unter www.mh-luebeck.de sowie Restkarten an der Abendkasse.

Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Große Petersgrube 21, An der Obertrave, 23552 Lübeck

www.mh-luebeck.de

Foto © MHL


11. Januar 2025

Fackelwanderung in Rettin

Fackelwanderung am Winterstrand © TALBIm Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.

Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt. Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.

Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.

Samstag 18:30 – ca. 19:30 Uhr

Teilnahme: 5 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.

Treffpunkt: Kleine Seebrücke, Strandweg, 23730 Rettin

Info: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794-100
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © TALB


11. Januar 2025

Ein Abend mit den Sternen

MondUnterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:

Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?

Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!

Samstag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de


11. Januar 2025

»Slam A Rama«
Poetry Slam

EHM, Poetry Slam Slam A Rama © Olaf MalzahnDas neue Jahr hat gerade erst begonnen und Lübecks legendärer Poetry Slam geht wieder in die nächste Runde.

Tilo Strauss und das EHM begrüßen alle Freundinnen und Freunde der Slam-Kultur und Bühnen-Wortkunst.

Slam-Talente aus dem gesamten deutschsprachigen Raum gehen an den Start und werden in einer einzigartigen Mischung aus Literatur und Performance mit selbstverfassten Texten um die Gunst des Publikums wetteifern. Neu-Slammer:innen treffen dabei auf Bühnenprofis.

Die Themen der einzelnen Texte, mit denen sich die Dichter:innen in die Herzen ihrer Gäste reimen, sind völlig offen.

Am Ende kürt eine fünfköpfige Publikumsjury die besten Beiträge des Abends.

Samstag 20:00 Uhr

Teilnahme: 14 €, ermäßigt 12,00 €
Tickets sind erhältlich unter www.luebeck-ticket.de.
Nur bei Restkarten wird eine Abendkasse eingerichtet.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle/Visby, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


12. Januar 2025

Kuratorenführung
Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt.
Vom Ruheort zum Coffin Dance

Jüdischer Friedhof Moisling – Grab Neuengamme © SKW Foto Michael HaydnAm Sonntag findet eine Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt. Vom Ruheort zum Coffin Dance“ der Sammlung Kulturen der Welt im Industriemuseum Herrenwyk statt.

Der Direktor Sammlung Kulturen der Welt und Kurator der Ausstellung Dr. Lars Frühsorge vermittelt mit ethnologischem Fachwissen spannende Hintergründe. Er gibt Einblicke in alte Traditionen und neue Trends in der deutschen Bestattungsindustrie.

Außerdem werden archäologische, historische und moderne Exponate aus der Südsee, Asien, Lateinamerika und Afrika unter die Lupe genommen. Alternative spirituelle und teils auch humorvolle Umgangsformen mit dem Tod werden hierbei veranschaulicht.

Sonntag 11:00 – 12:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 4 €, Kinder und Jugendliche frei.
Tickets sind vor Ort am Industriemuseum erhältlich.

Ort: Museumsquartier St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck

https://skw.die-luebecker-museen.de/

Foto © SKW Foto Michael Haydn


12. Januar 2025

Neustädter Kulturmatinee:
„Folk op Platt“

Pressefoto – Duo PlattgoldOldies, traditionelle und eigene Lieder „un alls op Platt“ mit dem Duo Plattgold

Am Sonntag startet die „Neustädter Kulturmatinee“ im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule ins neue Jahr.

Und wie geht das besser, als mit Musik?

Das Duo Plattgold, bestehend aus Werner Winkel und Wieland Nord, hat sich der plattdeutschen Sprache verschrieben. Sie haben ihre Liebe zur hierzu schon vor vielen Jahren entdeckt und arrangieren bekannte Melodien ganz neu mit plattdeutschen Texten.

Gerne gehörte Oldies der Beatles, Songs von Paul Simon und anderen, sowie Folk aus Irland kommen in einem neuen Gewand daher, mit einem Augenzwinkern und durchaus humorvoll. So kann der Sinn eines Original- Textes schon mal ein anderer sein. Aus dem „Englishman in New York“ von Sting wird dann, „Ik bün een Landei in Berlin“. Eigene und traditionelle Lieder in dieser Mundart ergänzen das Programm.

Es erwartet das Publikum liebevolle Arrangements mit Cello, Gitarren, Banjo und Mundharmonika, mal rhythmisch, mal zum Träumen.

Für die nicht-plattdeutsch-geschulten Ohren erfolgt die Moderation auf Hochdeutsch.

Sonntag 11:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein

www.stadt-neustadt.de/matinee

https://plattgold-folk.de/


12. Januar 2025

Künstlerinnen-Führung
mit Susanne J. Koch und Katja Stelz
durch die Sonderausstellung
PAARE Resonanz (30.11.2024 –02.02.2025)

Jan Koberstein, Paravent, Holz © Ostholstein-MuseumBei einem Rundgang durch die aktuelle Ausstellung werden das Konzept und die Besonderheiten des Ausstellungsprojektes erläutert, ausgewählte Werke vorgestellt sowie mit besonderem Fokus auf den Werkstoff Holz die unterschiedlichen Herangehensweisen und Darstellungsformen näher beleuchtet.

zur Ausstellung:
Mit dieser Ausstellung findet bereits zum vierten Mal die Jahresschau des Berufsverbandes Angewandte Kunst Schleswig-Holstein (BAK-SH) im Ostholstein-Museum statt, die alle drei Jahre in Eutin mit wechselndem Schwerpunktthema durchgeführt wird.

Ziel ist es, die Qualität, Erfahrung und Kreativität der angewandten Künstlerinnen und Künstler in den Bereichen Keramik, Porzellan, Glas, Holz, Metall/Schmuck, Textil und Papier einem breiten Publikum vorzustellen.

Alle Mitglieder des BAK-SH waren eingeladen, in diesem Jahr in einen direkten künstlerischen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen des BAK Mecklenburg-Vorpommern und der Angewandten Kunst Lüneburg zu treten.

Für die Ausstellung „PAARE Resonanz“ haben sich 37 Künstlerinnen und Künstler in unterschiedlicher Intensität mit den Resonanzbeziehungen zu ihren Ausstellungspartnerinnen und -partnern und den Objekten befasst.

Herausgekommen sind spannende Paarungen, die vom harmonischen Miteinander bis hin zu energiegeladenen Gegenüberstellungen reichen und den Betrachtenden in ihren Bann ziehen.

Sonntag 11:30 – ca. 12:30 Uhr

Eintritt: 6 €

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


12. Januar 2025

Workshop
Inspirier‘ Dich! Inspire Yourself!
Siebdruck

Collage „Extra Time. Heather Phillipson“ © magma design studioAus der Workshop-Reihe „Inspirier Dich! Inspire Yourself!“ findet im Rahmen der Ausstellung „Extra Time“ von Heather Phillipson am Sonntag ein dreistündiger Workshop rund um das Thema Siebdruck in der Kunsthalle St. Annen statt.

Gemeinsam mit der Kunstschule Lübeck lädt die Kunsthalle St. Annen ein selbst kreativ zu werden.

Bei der Workshop-Reihe „Inspirier Dich! Inspire Yourself!“ können Interessierte verschiedene künstlerische Techniken kennenlernen und die Eindrücke der neuen Sonderausstellung „Extra Time“ verarbeiten.

Ein weiterer Workshop zum Thema Stop-Motion ist am 16. Februar 2025 geplant.

Die Teilnahme wird ab 12 Jahren empfohlen.

Sonntag 13:00 – 16:00 Uhr, Einlass 12:45 Uhr

Teilnahme: 20 €, Ermäßigte, Kinder und Jugendliche 4 €
Die Tickets sind im Museumsshop oder online unter https://kunsthalle-st-annen.de/veranstaltung-buchen?vid=10195 erhältlich.

Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://kunsthalle-st-annen.de/

Foto © magma design studio


12. Januar 2025

ReiseMultiVisionsShows von Roland Marske (Jules Verne, Berlin)
1. Neuseeland
2. Island

Neuseeland - Lake Mangamahoe und Mount Taranaki © Roland MarskeNeuseeland
Es ist eine Begegnung mit dem Elementaren: Tief unter den Inseln prallen die pazifische und die australische Kontinentalplatte aufeinander und setzten urgewaltige tektonische Kräfte frei. Auf der Nordinsel formen sie eine Vielfalt vulkanischer Landschaften und geothermaler Naturschauspiele zwischen undurchdringlichen Regenwäldern mit Riesenfarnen. Auf der Südinsel falten sie eine Gebirgslandschaft auf, die mit den Alpen vergleichbar ist, mit einer Fjordküste, die Norwegen nicht nachsteht. Nirgendwo sonst liegen unterschiedlichste Landschaften so dicht beieinander wie hier.

Lange Zeit unentdeckt und vom Rest der Welt völlig isoliert, entwickelte sich eine Pflanzen- und Tierwelt, die nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Als in China längst Porzellan und Seide hergestellt wurden, ja selbst während das römische Imperium aufstieg und verfiel, war Neuseeland noch immer ein Land der Vögel.

Erst als in Europa gotische Dome entstanden, wurde es von polynesischen Stämmen entdeckt und besiedelt. Sie kamen in seetüchtigen Kanus über das Meer und nannten ihre neue Heimat „Ao-tea-roa“– das „Land der Langen weißen Wolke“. Sich selbst bezeichneten sich als Maori, als „Ursprüngliche“ oder „Normale“ – in Abgrenzung zu den Weißen, die rund 250 Jahre nach Ende der Besiedlung durch die Maori hier ankamen und, wenig schmeichelhaft, Pakehas genannt wurden: „fettes Schweinefleisch“.

Island
Am Rande des Polarkreises, irgendwo zwischen Norwegen und der Eiswelt Grönlands, liegt eine Insel, die noch immer im Entstehen begriffen ist.

Es ist ein riesiges geologisches Laboratorium, in dem mächtige Kräfte die Erde umgestalten: Schmelzwasser der größten Gletscher Europas formen Landschaften, Geysire schießen Wasserfontänen in den Himmel, Schlammtöpfe zischen und blubbern und durchschnittlich alle vier Jahre bricht ein Vulkan aus.

Lebensraum für Menschen bieten nur einige Flusstäler, Buchten und Fjorde und so leben hier nur rund 360.000 Menschen – so viele wie in Bielefeld, Wuppertal oder Bonn: Island – die Insel aus Feuer und Eis.

Was jedes Jahr immer mehr Menschen nach Island zieht, ist nur mit Worten schwer zu fassen. Doch mit seinen ausdrucksstarken Bildern gelingt es dem Fotografen Roland Marske in dieser faszinierenden Multi-Visions-Show die Magie dieser Insel begreifbar zu machen.

Sonntag
1. 15:00 Uhr: Neuseeland
2. 18:00 Uhr: Island

Eintritt:
Onlinetickets über www.luebeck-ticket.de 15,35 €
Onlineticket über www.jules-verne-online.de 13,50 €
Abendkasse 16,00 €

Ort: Kolosseum, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck
www.kolosseum-luebeck.de

www.rolandmarske.de

www.jules-verne-online.de

Foto © Roland Marske


12. Januar 2025

Neujahrskonzert
„WIR IN Malente“
»Harfe!Klasse!«

Franciska Flora Schunk © MHLDie Geschichte der Harfe beginnt spätestens im 5. Jahrhundert vor Christus mit den Saitenteilungen des Musiktheoretikers Pythagoras. Seit der Antike hat das Instrument zahlreiche Entwicklungsstufen durchlaufen und ist als Doppelpedal-Konzertharfe aus dem modernen Sinfonieorchester nicht mehr wegzudenken. Ebenfalls bis heute hat es seinen Platz in weltweit vielen Volksmusiktraditionen.

Im Neujahrskonzert am So, 12. Dezember um 17 Uhr im Kursaal Bad Malente erklingt Harfenmusik verschiedenster Ausprägung von Studierenden der Klasse Prof. Gesine Dreyer (Foto) an der Musikhochschule Lübeck (MHL).

Zu Gehör kommen Werke von Bernard Andrès, Reinhold Glière, Albert Roussel, Paul Patterson, Germaine Tailleferre und andere.

Zwei Musiker*innen des Konzerts:
Franciska Schunk ist gebürtige Budapesterin. Sie absolvierte ihr Bachelorstudium an der Franz Liszt Musikakademie in Ihrem Heimatstadt und im Rahmen des Erasmus-Austausch studierte sie an der Hochschule für Musik ’Hanns Eisler’ Berlin in der Klasse von Prof. Maria Graf und Prof. Gesine Dreyer. Seit Oktober 2022 studiert sie in Masterstudiengang an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Prof. Gesine Dreyer. Sie ist Praktikantin für die Spielzeit 2024/2025 bei der Duisburger Philharmoniker (Deutsche Oper am Rhein). Von ihr wird das Werk ‚Absidioles pour harpe‘ von Bernard Andrés (geb. 1941) zu hören sein.

Maximilian Robin Treller wurde 2003 in Remscheid geboren und erhielt im Alter von dreizehn Jahren seinen ersten Harfenunterricht. Nach seinem Abitur 2023 begann er das Studium an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Gesine Dreyer. Sein Fokus als Musiker liegt neben der Klassik auch innerhalb der Neuen Musik – seit 2020 komponiert er eigene Stücke für die Harfe und andere Instrumente. Hierbei ist ihm daran gelegen, die Klangmöglichkeiten der Harfe auszuloten und neu zu entdecken, auch um das klassische Harfenklischee zu hinterfragen und zu erweitern.

Zwei Komponisten des Konzerts:
Albert Roussel (1869–1937) begann seine Karriere als Marineoffizier, was ihn auf zahlreiche Reisen führte und ihn mit fremden Kulturen und exotischen Eindrücken konfrontierte. Diese Erfahrungen finden sich in vielen seiner Werke wieder, die oft von impressionistischen und exotischen Klangbildern geprägt sind.

Germaine Tailleferre (1892–1983) war eine prägende Figur der französischen Musikszene des 20. Jahrhunderts und die einzige Frau in der Gruppe Les Six, die in den 1920er-Jahren das Musikleben Frankreichs maßgeblich beeinflusste.

Sonntag 17:00 Uhr

Eintritt: 14,- €, ermäßigt für ostseecard-Inhaber und Schüler 10 €
Vorverkauf: Tourist Information Malente, Bahnhofstraße 3, 23714 Malente

Ort: Kursaal im Haus des Gastes, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
(Aufgrund eines defekten Aufzugs aktuell leider nicht barrierefrei zugänglich)

www.mh-luebeck.de


13. Januar 2025

LiteraTour Nord 2024/25
Lesung und Gespräch mit Michael Lentz

Logo LiteraTour NordAm Montag geht die Lesereihe LiteraTour Nord 2024/2025 in Lübeck in die vierte Runde: Um 20:00 Uhr stellt der Autor Michael Lentz in der Buchhandlung Hugendubel in der Königstraße ihren Roman „Heimwärts“ vor.

Darin fragt sich der Schriftsteller, wie man ein besserer Vater als der eigene werden kann. Michael Lentz erinnert sich in „Heimwärts“ an die unheimlichen Jahre der alten Bundesrepublik. Zwischen Apfelkuchen und Zorn, zwischen Matchboxautos und Metaphysik spielt sich in seinem neuen Roman eine westdeutsche Kleinstadt-Kindheit ab.

Seit „Muttersterben“ erzählt der Autor virtuos von Herkunft und Familie, von Kindheit, Liebe und Tod. „Heimwärts“ geht einen entscheidenden Schritt weiter: Aus dem Sohn ist nun selbst ein Vater geworden. Die vergangene Kindheit ist zwar weiterhin mächtig und präsent. In der Gegenwart aber geht es um die Stimme der nächsten Generation.

Die Veranstaltung wird moderiert von Martina Dusollier von der Buchhandlung Hugendubel.

Michael Lentz, geboren 1964 in Düren, lebt als Schriftsteller, Lautpoet, Literaturwissenschaftler und Musiker in Berlin und Leipzig. Sein literarisches Debüt, der Lyrik- und Prosaband „Zur Kenntnisnahme“ erschien bereits 1985, anlässlich einer öffentlichen Lesung im Leopold-Hoesch-Museum in Düren. 1998 gewann er die deutsche Poetry-Slam-Meisterschaft. 2001 erhielt Michael Lentz für seinen Text „Muttersterben“ den Ingeborg-Bachmann-Preis.
Seit 2004 ist er Präsident der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. Im Mai 2006 wurde er als Professor auf den Lehrstuhl für Literarisches Schreiben des Deutschen Literaturinstituts Leipzig (Universität Leipzig) berufen, den er bis heute innehat.

Montag 20:00 – 21:30 Uhr

Eintritt: 12 €, ermäßigt 8 €
Karten sind vor Ort in der Buchhandlung Hugendubel oder online zzgl. Gebühren unter
https://www.eventbrite.com/e/lesung-michael-lentz-tickets-1000601314467?aff=odcleoeventsincollection&keep_tld=1 erhältlich.

Ort: Hugendubel Lübeck, Königstraße 67 a,  23552 Lübeck

https://buddenbrookhaus.de/literatur-nord-24


14. Januar 2025

Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«

EHM „Im Kloster brennt noch Licht“ © Olaf MalzahnDie szenische Führung nimmt die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch das historische Burgkloster.

Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke erzählen bei stimmungsvollem Laternenschein von der wechselvollen Vergangenheit dieses besonderen Baudenkmals und weihen ihre Gäste in die Geheimnisse des historischen Ortes ein.

Im Anschluss sorgen – ganz nach Tradition der Dominikaner – nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft für das leibliche Wohl.

Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr

Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


14. Januar 2025

Vortrag
aus der Reihe »Handel, Geld und Politik«
»Die Norddeutsche Backsteingotik im Blick der NS-Zeit«

EHM, Raum Lübeck – Backsteine © Charleen BermannDie Reihe »Handel, Geld und Politik. Vom Mittelalter bis heute« startet im neuen Jahr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Gregor Rohmann von der Universität Rostock.

Am Dienstag spricht Rohmann über »Die Norddeutsche Backsteingotik im Blick der NS-Zeit«.

Der Vortrag wird von der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO), die am EHM angesiedelt ist, veranstaltet.

Dienstag 18:00 – ca. 19:30 Uhr

Eintritt: frei
Kostenlose Tickets für den Vortrag sind im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Charleen Bermann


14. Januar 2025

Open Stage im Übergangshaus

Übergangshaus Lübeck © LTMOffene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der Musikhochschule Lübeck – mitmachen ausdrücklich erwünscht!

Bitte Musikinstrumente mitbringen.

Dienstag 19:30 – 21:30 Uhr

Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Musikhochschule Lübeck
www.mh-luebeck.de

Infos: www.luebeck-tourismus.de

Foto © LTM


14. – 19. Januar 2025

MHL präsentiert „WAM!“
Werkstatt für Aktuelle Musik

Prof. Nicola Hein © Manual MietheDie Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt erneut lädt zur Werkstatt Aktuelle Musik „WAM!“ ein: Vom 14. bis zum 19. Januar geben Studierende, und Dozierende Einblicke in aktuelle Entwicklungen improvisierter und komponierter Musik, sechs Konzerte finden in der MHL und weiteren Lübecker Spielstätten statt.

Die Werkstatt Aktuelle Musik „WAM!“ gibt jährlich Einblicke in Entwicklungen improvisierter und komponierter Musik an der MHL und präsentiert Arbeitsergebnisse aus den verschiedenen Klassen. Sechs Präsentationen mit MHL-Studierenden, Dozierenden und Gästen versprechen von Dienstag bis Sonntag zahlreiche unvorhersehbare Klangabenteuer auf den Bühnen der MHL, im Übergangshaus und im Kolumbarium „Die Eiche“.

„WAM!“ startet mit der „Open Stage“ am Dienstag, 14. Januar 2025 um 19:30 Uhr, bei der sich auch das Publikum an der Entstehung brandaktueller Musik mit eigenen Klängen beteiligen kann. Unter Leitung von MHL-Musikpädagogin und Cellistin Prof. Corinna Eikmeier steht die Bühne im Übergangshaus in der Königstraße Gästen, Studierenden und Dozierenden der MHL offen, die in durch Losverfahren zusammengestellten Ensembles miteinander musizieren wollen. Eingeladen sind alle, die gerne selbst improvisieren oder den aus dem Moment entstehenden Stücken lauschen wollen. Eigene Instrumente müssen dafür mitgebracht werden.

Am Donnerstag, 16. Januar 2025 um 19:30 Uhr stehen mit „WAM! – Abschlussperformance“ die Projektideen zweier Studierender im Fokus. Unter dem Motto „Kleine Dinge“ und „Kontakt verloren“ zeigen Anna Böttcher und Charlie Dose im Rahmen ihrer Modulprüfung für den musikpädagogischen Abschluss ihre multimedialen Performances.

Unter dem Motto „WAM! Songs found in Dream“ ist am Freitag, 17. Januar 2025 ab 19:30 Uhr das MHL-Ensemble für Neue Musik und das MHL-Instant Composing Ensemble zu hören. Auf dem Programm stehen unter anderem das expressive „Songs found in dream“ von Liza Lim, das experimentelle Ensemblestück „Glow Close“ von Dylan Lardelli und das mit den sphärischen Klängen von Marimba und Vibraphon spielende „Vagues des Passions“ der Japanerin Malika Kishino. Unter Leitung von Peter Veale sind dabei Studierende in verschiedenen Besetzungen auf der Bühne im Großen Saal der MHL zu erleben.

Studierende der Klasse „Sounds Arts and Creative Music Technology“ unter Leitung von Prof. Nicola Hein und der Kompositionsklasse unter vorübergehender Leitung von Dr. Marisol Jimenez Beccera zeigen auf der Bühne im Großen Saal am Samstag, 18. Januar 2025 um 19:30 Uhr ein vielseitiges Programm. Unter Einsatz akustischer Instrumente, künstlicher Intelligenz, neuer elektronischer Instrumente, Hardware-Hacking, Mehrkanal-Audio und Live-Elektronik spiegeln die Arbeiten zahlreicher Studierender gegenwärtige Entwicklungen im Bereich Neuer Medien und Komposition an der MHL wider.

Bei „WAM! Klangrauschen“ erwarten am Sonntag, 19. Januar 2025 um 12:00 Uhr Improvisationen und Kompositionen in der tradierten Reihe „Klangrauschen“ das Publikum: Flavio Virzì an der Gitarre und E-Gitarre sowie Ninon Gloger am Klavier begeben sich im Kammermusiksaal der MHL gemeinsam mit Dozierenden und Studierenden unter dem Motto „Études pataphysiques“ auf eine akustische Reise, bei der sich Improvisation, Komposition, Spiel und musikalisches Experimentieren begegnen. Das Konzert versteht sich als Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen den Ausführenden unterschiedlicher Generationen und geografischer Herkunft und dem Publikum.

„WAM! Ad infinitum“ heißt es zum Abschluss der Reihe am Sonntag, 19. Januar 2025 um 18:00 Uhr im Kolumbarium „Die Eiche“. Dort spüren das MHL-Schlagzeugensemble, das MHL-Instant Composing Ensemble und eine Performance Gruppe mit Studierenden der Elementaren Musikpädagogik der Unendlichkeit der Kunst nach. Unter Leitung von Prof. Marno Schulze stellen sie zum letzten Mal in der diesjährigen „WAM!“-Reihe an diesem besonderen Ort traditionelle Aufführungsformen infrage.

Dienstag – Sonntag

Eintritt: frei

Orte:
ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
Musikhochschule Lübeck, Kammermusiksaal und Großer Saal , Große Petersgrube 21, An der Obertrave, 23552 Lübeck
Kolumbarium „Die Eiche“, An der Untertrave 34, 23552 Lübeck

www.mh-luebeck.de

Foto © Manual Miethe


15. Januar 2025

Dialogischer Rundgang

Collage „Extra Time. Heather Phillipson“ © magma design studioEinmal im Monat haben Interessierte die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung „Extra Time. Heather Phillipson“ in der Kunsthalle St. Annen anhand eines einstündigen Rundgangs kennenzulernen, bei dem im offenen Dialog auch aktiv Fragen, Ideen oder eigenes Wissen eingebracht werden können.

Am Mittwoch erfolgt der dialogische Rundgang um 16 Uhr in deutscher Sprache.

Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit Sprungtuch e.V. statt. Weitere Rundgänge finden in arabischer oder auch ukrainischer und russischer Sprache statt.

Mittwoch 16:00 – 17:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 16 €, Ermäßigte und Kinder 4 €
Tickets sind an der Museumskasse oder online unter hhttps://kunsthalle-st-annen.de/veranstaltung-buchen?vid=10189 erhältlich.

Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://kunsthalle-st-annen.de/

Foto © magma design studio


15. Januar 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


15. Januar 2025

Abendvortrag
von Dr. Betty Brux-Pinkwart (Eutin)
Die Schwester im Schatten Wilhelmine Buchholzens.
Zum 100. Todestag der Lensahner Schriftstellerin Conradine Stinde

Conradine Stinde 1904 © Fotograf: François Cornand Bildquelle: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Nachl. 138 (J. Stinde), Kasten 1, Photomappe, Bl. 52Anlässlich des 100. Todestages der Lensahner Schriftstellerin Conradine Stinde (1856 – 1925) hält Betty Brux-Pinkwart am Mittwoch einen Vortrag in der Eutiner Landesbibliothek.

Unter dem Titel „Die Schwester im Schatten Wilhelmine Buchholzens“ widmet sich der Vortrag deren wechselvollem Leben. Die heute als Schriftstellerin nahezu vergessene Conradine Stinde wurde am 30. Dezember 1856 in Lensahn geboren, wo sie im Pastorat aufwuchs. Hier verfasste sie seit den 1890er Jahren Kinder- und Jugendliteratur sowie stark regional geprägte und niederdeutsche Texte. Nach dem Tod ihrer Mutter 1904 siedelte sie zu ihrem Bruder Julius Stinde (1841– 1905) nach Berlin über, einem für seine plattdeutschen Theaterstücke und Wilhelmine Buchholtz-Ausgaben zu der Zeit sehr bekannten Schriftsteller.

Aufgrund der prominenten Geschwisterbeziehung ist sie zumeist nur als dessen Schwester bekannt – ihr Leben und Schaffen liegt in seinem Schatten. Ein Teil ihres Nachlasses wurde nun kürzlich in Berlin entdeckt und ermöglicht, ihre Biographie und ihr Werk in neuem Maße zu rekonstruieren.

Hierbei zeigen die Funde auch Verbindungen zur Frauenbewegung nicht nur in Berlin, sondern ebenso in Holstein auf, die Conradine Stinde in diesem Kontext neu charakterisieren.  Am 05. Januar 1925 verstarb sie in Berlin – Grund genug, um dieser interessanten Persönlichkeit und wieder zu entdeckenden Schriftstellerin 100 Jahre später mit einem Vortrag zu gedenken.

Dr. Betty Brux-Pinkwart studierte Literaturwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wurde zum Thema Geselligkeit um 1800 im regionalgeschichtlichen Kontext Jenas promoviert. An der Eutiner Landesbibliothek leitet sie die Arbeitsstelle für Kulturgeschichte (Ost-)Holsteins, welche sich mit verschiedenen Aspekten der Regionalgeschichte beschäftigt. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf regionalen Schriftstellerinnen, wobei ihre vielfältige Erfahrung im Bereich Handschriften sehr hilfreich ist. Aus diesem Tätigkeitsbereich heraus entstand der Vortrag, der gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. veranstaltet wird.

Mittwoch 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Seminarraum, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de

Foto © Fotograf: François Cornand, Bildquelle: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Nachl. 138 (J. Stinde), Kasten 1, Photomappe, Bl. 52


15. Januar 2025

Öffentliche Vorlesungsreihe
(UN)WISSEN. SCHA(F)FT. RASSISMUS

Übergangshaus Lübeck © LTMMax Czollek: „Selbstentlastung, Disziplinierung und Integrationsdenken nach 1989/1990“

Im Alltag, in zwischenmenschlichen Interaktionen, bei Behörden, in Schulen: Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet und betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Zwar erfahren nicht alle Menschen Rassismus, doch dagegen eintreten können wir nur gemeinsam.

Die Ringvorlesung „UNWISSEN.SCHAFFT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale und wird von der Universität zu Lübeck (UzL), der Musikhochschule Lübeck (MHL), der Technischen Hochschule (THL) und der Hansestadt Lübeck im Rahmen von Lübeck hoch 3 als Kooperationsprojekt realisiert.

Eingeladen sind renommierte Expert:innen, die zu Themen wie Medizin, Informatik, das Wissenschaftssystem, Erinnerungskultur, psychische Erkrankungen und Demokratiegefährdung sprechen und mit den Zuhörenden ins Gespräch kommen.

Termine: verschiedene Termine im Wintersemester 2024/25 bis zum 26. Februar 2025 jeweils mittwochs um 20:00 Uhr, die insgesamt 8 Vorträge werden aufgezeichnet und im Nachgang online zur Verfügung gestellt

Infos und Programm: www.luebeckhoch3.de/rassismus

Mittwoch 20:00 – 21:30 Uhr, Einlass ab 19:15 Uhr

Eintritt: frei
Eingeladen sind alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Lübeck hoch 3 c/o Universität zu Lübeck
www.luebeckhoch3.de

Foto © LTM


16. Januar 2025

Das fängt ja gut an! –
oder was wäre gewesen wenn …?

Armin DiedrichsenVielleicht sollte man das neue Jahr gleich mit einer Rückschau beginnen?

Das war 2025 – alle Highlights in zwei Stunden. Denn egal was kommt und dann irgendwann gewesen sein wird, Humor hilft immer.

Spinnen wir also auch die absurdesten Gedanken weiter, genießen wir gepflegten Nonsens und verquirlen alles mit frisch-fröhlicher Musik aus drei Jahrhunderten, die Sie so noch nicht gehört haben.

Angerichtet wird das kulturelle Menü von Armin Diedrichsen – Texte von Busch bis Tucholsky, Thomas Goralczyk – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte, auslöffeln wollen wir es gemeinsam.

Donnerstag 19:00 Uhr

Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de

Ort: Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön

www.musicbuero.de


17. Januar 2025

Moin Tod
Kreativcafé Abschied, Trauer und Tod für Jugendliche

Jüdischer Friedhof Moisling – Grab Neuengamme © SKW Foto Michael HaydnAm Freitag laden das Buddenbrookhaus und die Sammlung Kulturen der Welt im Rahmen der Sonderausstellungen „Thomas Manns ‚Der Zauberberg‘. Fiebertraum und Höhenrausch“ und „Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt. Vom Ruheort zum Coffin Dance“ Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren dazu ein in einem Kreativcafé im Museumsquartier St. Annen über den Tod zu sprechen.

Die Veranstaltung „Moin Tod“ wurde zusammen mit dem Palliativnetz Travebogen initiiert und soll Jugendlichen ein Forum bieten entspannt mit Fantasie, Mut und einem Augenzwinkern über das Sterben und den Tod zu sprechen.

Nach einem kurzen Rundgang durch die Sonderausstellung „Thomas Manns ‚Der Zauberberg‘. Fiebertraum und Höhenrausch“ wird bei Kakao, Tee und Kuchen darüber geredet, worüber sonst niemand gerne spricht. Der Tod soll hierbei getreu dem Motto „Lass uns den Tod aus der Ecke holen!“ behandelt werden, so dass nicht länger stillschweigen gehalten wird.

Es handelt sich um eine Einladung sich offen und kreativ dem Thema zu nähern. In einer sicheren Umgebung wird Aufklärung betrieben, Ängste wahrgenommen und Leichtigkeit mit Humor ins Spiel gebracht. Gemeinsam soll Mut gemacht werden und die Sprachlosigkeit durchbrochen werden. Denn es kann erleichternd sein über den Tod zu sprechen und ihn aus der Tabuzone zu holen.

Die Veranstaltung ist für Jugendliche von 11 bis 15 Jahren geeignet.

Ein weiterer Termin für Kinder von 6 bis 11 Jahren ist der 28.02.2025.

Freitag 14:30 – 16:30 Uhr

Teilnahme: 4 €
Tickets sind an der Museumskasse oder online unter https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=10254 erhältlich.

Ort: Museumsquartier St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck

https://buddenbrookhaus.de/

https://skw.die-luebecker-museen.de/

Foto © SKW Foto Michael Haydn


17. Januar 2025

Latino Tanz-Party bei der EISWELT SCHARBEUTZ

EISWELT SCHARBEUTZ 2024 Drohnenaufnahme Eisbahn © TALB Christian SchaffrathKostenfreier Tanzworkshop und Tanzparty für alle.
Von Salsa, Bachata über Merengue ist für jeden was dabei!

Bei der Latino Tanz-Party im großen EISWELT-Zelt der EISWELT SCHARBEUTZ mischen sich am Freitag heiße Rhythmen und Klänge in die winterliche Atmosphäre.

Von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr lädt ein kostenfreier Tanz-Workshop, der vom beliebten Tanzlehrer Rasoul geleitet wird, dazu ein, die Grundschritte verschiedener lateinamerikanischer Tänze kennenzulernen.

Diese sind einfach zu erlernen und daher richtet sich dieser Workshop auch an Anfänger und Interessierte, die diese Tänze in lockerem Ambiente einmal ausprobieren möchten.

Von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr schließt sich die Tanzparty im EISWELT-Zelt an, bei der zu Salsa, Bachata und beliebten Hits der 2000er Jahre getanzt wird.

Das Tanz-Event richtet sich an alle, die in der kühlen und dunklen Jahreszeit Lust haben, in fröhlicher Geselligkeit und guter Stimmung das Tanzbein zu schwingen.

Freitag
Tanzworkshop 18:00 – 19:00 Uhr
Tanzparty 19:00 – 22:00 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Kurpark Scharbeutz, Am Kurpark , 23683 Scharbeutz

www.luebecker-bucht-ostsee.de/eiswelt

Foto © TALB Christian Schaffrath


17. Januar 2025

Was ist ein schwarzes Loch?

MondEs gibt viele Vermutungen, Gerüchte und Fantasien, was ein schwarzes Loch ist.

Wir klären erklären mit einfachen Worten was es wirklich ist.

Das Mysterium des Weltalls: schwarze Löcher!

Wie sieht so etwas aus, was tut es und was tut es nicht?

Viele wollen wissen was dahinter steckt und wie es dazu kommt.

  • Der Name
  • Die Entstehung
  • Die Wirkung

Hier erklären wir die Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.

Freitag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


17. Januar 2025

Fackelwanderung in Haffkrug

Fackelwanderung am Winterstrand © TALBIm Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.

Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt. Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.

Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.

Freitag 18:30 – ca. 19:30 Uhr

Teilnahme: 5 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.

Treffpunkt: Seebrückenvorplatz Haffkrug, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug

Info: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794-100
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © TALB


18. Januar 2025

Kinderuni
„Was liegt denn da am Grund der Trave?“

Unterwasser 3D Modell © P. StencelEin gut erhaltenes rund 400 Jahre altes Hanseschiff wurde 2020 in der Trave bei Lübeck entdeckt.

Über diesen sensationellen Fund und dessen Bergung berichtet der Unterwasserarchäologe der  Lübeck, Dr. Felix Rösch, bei der Kinderuni Neustadt.

Anhand der Wrackbergung in der Trave werden die besonderen Methoden der Unterwasserarchäologie erläutert.

Wieso ist es von Vorteil über der Fundstelle schweben zu können?
Weshalb arbeiten die Taucher am liebsten mit riesigen „Staubsaugern“ und warum stellen auch schlechte Sichtverhältnisse kein Hindernis dar?

Darüber hinaus erfahren die kleinen Studierenden, was das historische Hanseschiff so besonders macht.

Die Geschichte der Seefahrt der Hanse, einer bedeutenden Handelsvereinigung im Mittelalter, wird ebenfalls beleuchtet.

für Kinder ab dem 2. Schuljahr

Samstag 10:30 – 11:30 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Aula der Jacob-Lienau Schule, Schulstrasse 2, 23730 Neustadt in Holstein

Info: Kinderuni Neustadt in Holstein , Tel. 0157 56616108
www.kinderuni-neustadt.de


18. Januar 2025

Workshop
2. Lübecker Aktionsplan Gleichstellung

Übergangshaus Lübeck © LTMHier kannst du mitgestalten!

Der 1. Aktionsplan Gleichstellung formuliert konkrete Maßnahmen, um die Zielsetzung einer echten Gleichstellung der Geschlechter in Lübeck zu erreichen. Die Laufzeit ist im Herbst 2024 zu Ende gegangen.

Nun bereitet das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck, das diesen Prozess steuert und begleitet, Formate für die Aufstellung des 2. Aktionsplans Gleichstellung vor.

Mitgestalten kannst du beim großen Workshop für Bürger:innen im Übergangshaus.

Zum ersten Mal soll es auch darum gehen, wie queeres Leben in der Stadt aussieht oder wie sich queere Menschen ein besseres und gleichberechtigteres Lübeck vorstellen.

Was braucht es für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Lübeck?
Wie und womit wollen wir queeres Leben in Lübeck gestalten?
Was oder wen brauchen wir für ein Leben ohne Gewalt in dieser Stadt?
Und was sagen Kinder und Jugendliche (12 – 17 Jahre) dazu?

Am Samstag könnt Ihr Ideen einbringen, zusammen weiterentwickeln, sichtbar werden und Euch vernetzen.

Weitere Informationen zur ‚Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene‘ und der Umsetzung in Lübeck mit dem 1. Aktionsplan Gleichstellung 2022 – 2024 findet Ihr auf www.luebeck.de/charta.

Samstag 13:00 – 17:00 Uhr, Einlass ab 12:30 Uhr)

Eintritt: frei
Anmeldung bis zum 13.01.2025 an frauenbuero@luebeck.de

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

https://luebeck.de/de/rathaus/verwaltung/frauenbuero/index.html

Foto © LTM


18. Januar 2025

Öffentliche Führung
„Pfad der Meisterwerke“

Remter - St. Annen-Museum © Michael HaydnEines der schönsten Museen Deutschlands begeistert mit seiner unschätzbaren, facettenreichen Sammlung.

Lassen Sie sich mitnehmen auf einen Spaziergang zu Lübecker Wohnkultur, mittelalterlichen Gewändern und kostbarsten Stickereien, funkelnden Preziosen der Silberschmiede, Porzellan, Glas, Fayence, einer weltweit einzigartigen Sammlung sakraler Schätze der Renaissance und vielen weiteren Kostbarkeiten mehr – Wie ein prächtiges Mosaik erschließt sich die vielfältige Sammlung des St. Annen-Museums und zeigt schließlich sogar Geheimnisvolles aus der Wunderkammer des Jacob von Melle (1659-1743).

Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Jahrhunderte.

Samstag 13:00 – 14:00 Uhr

Teilnahme: 16 €, für Kinder und weitere Personen mit freiem Eintritt 4 € Führungsgebühr.
Tickets sind an der Museumskasse oder unter https://st-annen-museum.de/veranstaltung-buchen?vid=10277 erhältlich.

Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://st-annen-museum.de

Foto © Michael Haydn


18. Januar 2025

Workshop
„Meet Art for Kids“
Traumbilder – Bau‘ dir dein Kaleidoskop

Collage „Extra Time. Heather Phillipson“ © magma design studioInteressierte erhalten einen spannenden Einblick in die Welt der Kunst mittels der aktuellen Sonderausstellung „Extra Time“ von Heather Phillipson.

Hierbei werden die Besucher:innen nach einem Rundgang durch die Ausstellung vor Ort selber kreativ und bauen ihr eigenes Kaleidoskop.

Es ist egal, ob Texte verfasst werden, anderweitig Dinge wie das Kaleidoskop selbst gestaltet werden oder spannende Themen besprochen werden. Es ist für jede:n etwas dabei.

Die Teilnahme wird für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren empfohlen.

Weitere Workshops zu folgenden Themen sind geplant: Schreib‘ dein eigenes Gedicht (22.02.2025) und Gestalte dein Protestschild (08.02.2025).

Samstag 15:00 – 17:00 Uhr, Einlass 14:45 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 16 €, Ermäßigte, Kinder und Jugendliche 4 €.
Die Tickets sind im Museumsshop oder online unter https://kunsthalle-st-annen.de/veranstaltung-buchen?vid=10123 erhältlich.

Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://kunsthalle-st-annen.de/

Foto © magma design studio


18. Januar 2025

Museumsmomente – VOLLER GEHEIMNISSE
Klostergeschichte in alten Backsteinmauern

Remter St. Annen-Museum Lübeck © Michael HaydnAm Samstag lädt die Reihe „MuseumsMomente“ dazu ein, mehr über die Klostergeschichte in alten Backsteinmauern zu erfahren.

Kunst- und Kulturvermittlerin Annette Klockmann begibt sich mit den Teilnehmer:innen auf Spurensuche: Vor einem runden halben Jahrtausend öffnete sich nach unglaublich kurzer Bauzeit das St. Annen-Kloster unverheirateten Damen der Lübecker Gesellschaft, die bislang in den Klöstern von Zarrentin und Rehna Aufnahme gefunden hatten.

Was hinter diesem Umzug an Rätsel steht, was doppelte Wendeltreppen, Kreuzgang, Armarium und Sakristei an Geheimnissen bergen (und es sind viele …) erfahren die Teilnehmenden bei einem Spaziergang durch 500 Jahre wechselvoller Geschichte.

Samstag 15:00 – 16:30 Uhr

Teilnahme: 16 €, für Kinder und weitere Personen mit freiem Eintritt 4 € Führungsgebühr.
Tickets sind an der Museumskasse oder online unter https://st-annen-museum.de/veranstaltung-buchen?vid=10179 erhältlich.

Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://st-annen-museum.de

Foto © Michael Haydn


18. Januar 2025

„Kunst und Kuchen“
Käthe Kollwitz (1867-1945) – „Ruf und Aufruf“
Werke aus fünf Jahrzehnten

Käthe Kollwitz, Selbstbildnis, 1924, Lithografiemit Dr. Julia Hümme und Sophie Matuszczak M.A.

Nach einer kurzen Einführung anhand von ausgewählten Werken laden wir Sie herzlich zum Klönschnack vor den Bildern bei Kaffee und Kuchen in der Ausstellung ein.

zur Ausstellung:
Käthe Kollwitz zählt mit ihren oft ernsten, teilweise schonungslos realistischen, aber auch berührenden Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Schon früh nutzte sie ihre künstlerischen Fähigkeiten überwiegend dazu, auf soziale Missstände hinzuweisen und für gesellschaftliche Randgruppen und Entrechtete einzutreten, die im Schatten des Fortschritts in ärmsten Verhältnissen lebten und täglich um ihre Existenz rangen.

Soziale Nöte, aber auch die verheerenden Folgen der beiden Weltkriege waren – unter anderem geprägt durch persönliche Schicksalsschläge – ein immer wiederkehrendes Thema in ihrer Kunst.

Neben der Zeichnung, der Grafik und der Malerei entdeckte sie bald auch die bildhauerische Plastik für sich und gestaltete außerdem politisch motivierte Plakate, die an die Kriegsopfer, die Arbeiterhilfe oder hungernde Menschen erinnerten.

Mit einer repräsentativen Auswahl aus dem Schaffen von Käthe Kollwitz wird in der Ausstellung nicht nur ein retrospektiver Einblick in das Gesamtwerk der Künstlerin geboten, sondern auch die Entwicklung ihrer Weltanschauung vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse widergespiegelt.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Ernst Barlach Museumsgesellschaft Hamburg und dem Institut für Auslandsbeziehungen e. V. Stuttgart statt.

Samstag 15:00 – ca. 16:30 Uhr

Eintritt: 8 €
Um Anmeldung wird gebeten.

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


18. Januar 2025

Die geheimnisvollen Himmelskörper –
Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen

MondSo viele verschiedene Objekte und lauter verwirrende Namen.

  • Meteoriten
  • Meteoriden
  • Asteroiden
  • Kometen
  • Sternschnuppen

Hier erklären wir ihre unterschiedliche Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.

Samstag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos: www.sterne-fuer-alle.de


19. Januar 2025

NaWi(e) geht das?
Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik

Maisstärke Gel © Museum für Natur und UmweltAm Sonntag führt der Chemiker Dr. Wolfgang Czieslik Kinder und Erwachsene in die spannende Welt der Chemie und Physik ein.

Die Teilnehmer:innen lernen unter anderem, wie man eine kleine Rakete ohne Feuer betreiben kann oder wie es möglich ist, über Wasser zu laufen.

Alle Experimente werden mit einfachen Materialien durchgeführt, die man im Supermarkt, in der Drogerie oder im Baumarkt kaufen kann.

Jeder Termin der Reihe „NaWi(e) geht das? Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik“ bietet neue Experimente und spannende Erkenntnisse, sodass sich die Teilnahme immer wieder lohnt.

Der Workshop wird gemeinsam vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck e. V. und dem Museum für Natur und Umwelt durchgeführt.

Der Workshop ist geeignet für Kinder von ca. 8 bis 12 Jahren und deren erwachsene Begleitung.

Sonntag 11:00 – 13:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene, Kinder 2 €, Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Lübeck e. V. frei
Tickets sind direkt an der Museumskasse oder unter Tel. 0451 122 2296 erhältlich.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine rasche Anmeldung.
Im Anschluss können die Ausstellungen des Museums kostenfrei besucht werden.

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/

Foto © Museum für Natur und Umwelt


19. Januar 2025

Zeichenworkshop
„Bestattungskulturen in Lübeck und der Welt.
Vom Ruheort zum Coffin Dance“

Jüdischer Friedhof Moisling – Grab Neuengamme © SKW Foto Michael HaydnObjekte zeichnen mit Blei-und Buntstiften

Die Ausstellungsstücke der Sammlung Kulturen der Welt sind zum Teil bekannt, aber aus anderen Regionen doch zunächst fremd.

Die Teilnehmer:innen nähern sich beim Zeichnen den Themen Bestattung und Tod, die nicht oft freiwillig angesprochen werden.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da die erfahrene Kunstpädagogin und Künstlerin Frauke Borchers individuell begleitet.

Mit den vermittelten Zeichenkniffen können die Teilnehmenden zu ausdrucksstarken Ergebnissen mit Blei- und Buntstiften kommen. Hierbei ist es egal, ob man still für sich arbeitet oder sich durch kurze Gespräche der Thematik annähert.

Sonntag 14:00 – 16:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 4 €, sowie einen Materialpreis von 20 bzw. 10 €
Für Ermäßigte sowie Kinder und Jugendliche ist der Eintritt kostenfrei.
Es wird um Anmeldung bei Frauke Borchers unter info@atelier-frauke-borchers.de gebeten.

Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569  Lübeck
https://geschichtswerkstatt-herrenwyk.de/

https://skw.die-luebecker-museen.de/

Foto © SKW Foto Michael Haydn


20. Januar 2025

Lesung und Gespräch mit Behzad Karim Khani
„Als wir Schwäne waren“

Behzad Karim Khani © Valerie BennerAm Montag stellt der Berliner Autor Behzad Karim Khani auf Einladung des Günter Grass-Hauses seinen neuen Roman „Als wir Schwäne waren“ im Haus Eden in Lübeck vor.

Darin erzählt der Shootingstar der deutschen Literatur von Wahrheit und Willkür in den Plattenbausiedlungen der alten BRD.

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Jörg-Philipp Thomsa, Direktor des Günter Grass-Hauses.

Poetisch und bildreich erzählt Karim Khani in dem Roman von einem Jungen, der in den 1990er Jahren mit seiner Familie aus dem Iran in das Ruhrgebiet geflohen ist und sich hier mit der Armut und Gewalt seines Viertels konfrontiert sieht. Während seine Mutter, Soziologin, und sein Vater, Schriftsteller, beide an eine Zukunft, an das An- und Weiterkommen in Deutschland glauben, wird die Wut des Protagonisten immer größer.

Behzad Karim Khani wurde in Teheran geboren und wuchs in einer Künstlerfamilie auf. Er war noch keine zehn Jahre alt, als er mit seinen Eltern nach Deutschland kam und sich die Familie im Ruhrgebiet niederließ.

Seit 2003 lebt er in Berlin-Kreuzberg. Sein Debütroman „Hund, Wolf, Schakal“ erschien 2022.

Montag 19:30 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 12 €, ermäßigt 8 €
Tickets sind an der Museumskasse oder online unter
https://grass-haus.de/veranstaltung-buchen?vid=10364 erhältlich.

Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
https://grass-haus.de

Foto © Valerie Benner


21. Januar 2025

Vortrag
„Kegelrobben in der Lübecker Bucht“

Museum für Natur und Umwelt LübeckEs ist immer noch ein seltenes Ereignis, aber es wird häufiger: Ostsee-Kegelrobben kehren an unsere Strände zurück, nachdem sie 100 Jahre lang ausgestorben waren.

Wie verhält man sich richtig, wenn eine Robbe am Strand liegt und was sollte jede:r über diese Tiere wissen?

Im Rahmen des Naturschutzprojektes Hotspot, Klima, Vielfalt im Hotspot 28 „Westmecklenburgische Ostseeküste und Lübecker Becken“ gibt die Biologin Nicola Boll Einblicke in die Biologie dieser großen Meeressäuger.

Sie berichtet während ihres Vortrags über die Entwicklung der Kegelrobbenbestände an unseren Küsten und gibt praktische Hinweise für den Umgang mit diesen Tieren und Urlaubern am Strand.

Dienstag 18:30 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Vortragssaal, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/


22. Januar 2025

„Spielen auf Reisen“
Spielenachmittag mit historischen Reisespielen für unterwegs

historisches Reisespiel © Landesbibliothek EutinAm Mittwoch beginnt die neue Spielsaison 2025: Die Eutiner Landesbibliothek lädt erneut zu einem Spielenachmittag ein, bei dem historische Reisespiele gespielt werden dürfen.

Dieses Mal lautet das Motto „Spielen auf Reisen“.

Immer schon wurde gerne auf Reisen gespielt – so konnte man sich Wartezeiten vertreiben, langweilige Momente überbrücken oder die neue Reisebekanntschaft unverfänglich näher kennenlernen.

Spiele für die Reise sind keine großformatigen, denn schließlich sollten sie auch ins kleinste Gepäck passen. So handelt es sich gestern wie heute oftmals um Kartenspiele oder aber kleine Brettspiele.

Spielebegeisterte können sich nun auf diesen ersten Spielenachmittag des Jahres freuen – ein Mittwochnachmittag, an dem im Lesesaal der Eutiner Landesbibliothek die Forschenden den Spielenden weichen.

Auf den Tischen sind dann aus der Sammlung historischer Reisespiele Brett- und Kartenspiele aus dem Jahrhundert zwischen 1850 und 1950 aufgebaut, die nicht nur besichtigt, sondern wirklich bespielt werden können.

Jedes Mal wird dafür ein Thema gewählt, wohin die Reisen führen oder welche Art des Reisens stattfindet. In der Luft, auf den Schienen, auf See, zu Fuß waren die Spielenden bereits unterwegs, nun liegt der Fokus auf kleinformatigen, reisetauglichen Spielen für die unterwegs.

Reiseproviant muss niemand einpacken, denn Kaffee, Tee, Wasser und Kekse stehen für alle Mitspieler bereit.

Mittwoch 15:00 Uhr

Eintritt: frei
Angesichts des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung unter der E-Mail info@lb-eutin.de oder unter Tel. 04521 788770 erforderlich.

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Lesesaal, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de

Foto © Landesbibliothek Eutin


22. Januar 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


23. Januar 2025

Vortrag
»Pilgerfahrten in Stralsunder und Lübecker Bürgertestamenten
als Spiegel bürgerlicher Religiosität«

EHM, Persönlichkeiten der Hanse © Olaf MalzahnIn Kooperation mit dem Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (VLGA) findet am 23. Januar 2025 ein weiterer Vortrag statt.

Hier wird Dr. Hartmut Bettin von der Universität Greifswald zu Pilgerfahrten in Stralsunder und Lübecker Bürgertestamenten als Spiegel bürgerlicher Religiosität berichten.

Im Zentrum stehen Bürgertestamente aus dem 14. und 15. Jahrhundert, aus denen grundlegende Informationen der Pilgerfahrten gezogen werden.

Donnerstag 18:00 Uhr

Eintritt: frei
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle des VLGA erforderlich https://vlga.de/

Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


23. Januar 2025

Vortrag
„Dr. Kurt Boeck – Reiseschriftsteller und Multitalent
im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert“

Museum für Natur und Umwelt LübeckAm Donnerstag findet im Lübecker Museum für Natur und Umwelt ein Vortrag rund um den Reiseschriftsteller Dr. Kurt Boeck (1855 – 1933) statt, zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein renommierter Verfasser illustrierter Reiseliteratur sowie Vortragsreisender.

Boeck hat bereits im Jahr 1892 in Lübeck seine Reiseerlebnisse aus Indien und dem Himalaya vorgetragen. Die Sammlung Kulturen der Welt bewahrt rund 100 Objekte von ihm. Als Fotograf war er darauf bedacht, typische „Kulturbilder“ mit seinen Kameras festzuhalten.

Dr. Gisela Schliebs und Marianne Steup zeigen in ihrem Vortrag auch auf, wie sich Boecks Selbstverständnis als Kulturvermittler in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs wandelte und welche Auswirkungen das auf seinen Lebensweg hatte.

Die Veranstaltung wird von der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e. V. und dem Museum für Natur und Umwelt organisiert.

Donnerstag 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/


24. Januar 2025

»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«

EHM Burgkloster Lange Halle und Dominikanerstatue © Olaf MalzahnDas Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.

In der neuen Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.

Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.

Freitag 16:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


24. Januar 2025

Fackelwanderung am Dieksee

Fackelwanderung in Malente © MaTS GmbH, Anna ScheefWenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, leuchtet Malente bei der Fackelwanderung entlang des Dieksees in einem ganz besonderen Licht.

Dieses stimmungsvolle Erlebnis bietet eine wunderbare Möglichkeit, der dunklen Jahreszeit ein Strahlen zu entlocken und dabei die Schönheit der Holsteinischen Schweiz auf einzigartige Weise zu entdecken.

Während der Wanderung teilt die erfahrene Geoökologin und Gewässerexpertin Sonja Sporn allerhand Wissenswertes zur Region mit den Teilnehmern.

Die Holsteinische Schweiz, bekannt für ihre sanften Hügel, klaren Seen und dichten Wälder, hält zahlreiche naturkundliche Besonderheiten bereit. Von seltenen Tierarten über beeindruckende, geologische Formationen bis hin zu Geschichten über die Entstehung dieser einzigartigen Landschaft – die Wanderung ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Erlebnis für Wissbegierige.

Ob allein, mit Freunden oder der Familie – die Fackelwanderung entlang des Dieksees ist ein unvergessliches Abenteuer.

Lasst euch von der mystischen Stimmung verzaubern und genießt die ruhige Schönheit der Holsteinischen Schweiz in einem ganz neuen Licht.

Weitere Termine: Freitag 07.02.2025 um 17:00 Uhr und Freitag 21.02.2025 um 17:30 Uhr

Freitag 16:30 – 17:30 Uhr

Teilnahme: 15 €, ermäßigt mit ostseecard 12,00 €
Eine Fackel ist im Preis inklusive.
Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich, direkt in der Tourist Information in Malente, unter Tel 04523 9842730 oder per E-Mail info@tourismus-malente.de

Treffpunkt: Malente Tourismus- und Service GmbH, Bahnhofstraße 3, 23714 Malente
www.tourismus-malente.de

Foto © MaTS GmbH, Anna Scheef


24. Januar 2025

Filmvorführung und Gespräch
Webdokumentation »Gegen uns«

HL – Damals – Hafenstraße 52 © Stephan Grimm, Wikimedia CommonsAm Freitag findet im Europäischen Hansemuseums eine Veranstaltung zum Gedenken an den Brandanschlag in der Hafenstraße im Jahr 1996 statt.

Gezeigt wird die achte Episode der mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten Webdokumentation »Gegen uns« der Journalistin und Dokumentarfilmerin Julia Oelkers.

Die Dokumentation gibt den Überlebenden und Hinterbliebenen erstmals Raum, öffentlich über ihre Erlebnisse und die weitreichenden Folgen des Anschlags zu sprechen. Sie fordern einen Untersuchungsausschuss im Landtag von Schleswig-Holstein, um die Hintergründe des Anschlags doch noch aufzuklären.

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit der Filmemacherin Julia Oelkers statt, in dem die Erfahrungen der Überlebenden und Hinterbliebenen und die bis heute andauernde Straflosigkeit der Täter im Mittelpunkt stehen.

Hintergrund: In den frühen Morgenstunden des 18. Januar 1996 brannte die dreistöckige Unterkunft für Geflüchtete in der Hafenstraße 52 in Lübeck. Bei dem Brand kamen zehn Menschen, darunter sieben Kinder, ums Leben. 38 weitere Menschen wurden schwer verletzt. Die Tat konnte nie aufgeklärt werden, obwohl es einige Verdächtige gab.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Initiative Hafenstraße und Zebra e. V. statt.

Freitag 19:00 Uhr

Eintritt: frei
Die Buchung eines kostenfreien Tickets im Online-Shop des EHM unter hansemuseum.eu wird empfohlen.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu

https://gegenuns.de/luebeck/

Foto © Stephan Grimm, Wikimedia Commons


24. Januar 2025

„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand

Trinkkurhalle Timmendorfer StrandDie Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus (TSNT) GmbH lädt Einheimische und Gäste in der Vor- und Nachsaison zur Tanzparty in die Trinkkurhalle ein.

Beim „Tanzen am Meer“ in der Rotunde der Trinkkurhalle kann man bei freiem Eintritt einen tollen Abend mit großartiger Musik und einem kühlen Drink von „Cocktail-Revolution“ in schöner, nostalgischer Atmosphäre unter der Discokugel erleben.

Dieses „Tanzen am Meer“ in der Trinkkurhalle ist am Freitag mit DJ Majid.

Egal ob aktuelle Hits aus den Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics oder Hits des vergangenen Jahres, ob Disco Fox oder auch mal einen Walzer: bei der Tanz-Party in der Trinkkurhalle wird ein bunter Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee, präsentiert.

Die weiteren, geplanten Termine vom „Tanzen in der Trinkkurhalle“ sind am 07. und 21. Februar, 07. und 21. März sowie 04. und 25. April 2025, jeweils freitags von 19:00 bis 22:00 Uhr.

Freitag 19:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

www.timmendorfer-strand.de


24. Januar 2025

Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel

MondDie Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.

Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.

Freitag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


24. Januar 2025

Eulenwanderung

EuleDer NABU Lübeck und das Museum für Natur und Umwelt laden jeweils am Freitag zu einer Eulenwanderung ins Lauerholz ein.

Zusammen mit Wilfried Schädler vom NABU Lübeck können die Teilnehmer:innen mit etwas Glück verschiedene Eulen hören und entdecken.

Freitag 20:00 Uhr

Teilnahme: frei
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es wird um Anmeldung unter Tel. 0451 477363 gebeten.
Dabei werden auch Einzelheiten zur Teilnahme und der Treffpunkt bekanntgegeben.

Treffpunkt: bei Anmeldung in Lübeck

https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/


24. Januar 2025

„Die amerikanische Päpstin“

Kathrin Ackermann in die amerikanische Päpstin © Dorothea LüderitzKatrin Ackermann wünschte sich zu ihrem 85. Geburtstag die wunderbare Rolle der amerikanischen Päpstin spielen zu dürfen und bat Thomas Rohmer von Theatergastspiel Fürth, die Regie zu führen. Dieser Wunsch wurde ihr sehr gerne erfüllt und nun kann auch das Neustädter Publikum Kathrin Ackermann in ihrer Wunschrolle sehen.

Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin:
Man schreibt das Jahr 2042. Als erste Frau in der Geschichte besteigt die Päpstin Johanna II. den kirchlichen Thron. Als Folge jahrzehntelanger Liberalisierung und Anpassung der Kirche an die mittlerweile sehr weit entwickelten Ansprüche ihrer Mitglieder findet die für vier Jahre demokratisch gewählte Päpstin eine in jeder Hinsicht völlig ruinierte Kirche vor.

Die Gotteshäuser sind baufällig und leer. Eine starke Abwanderung der Gläubigen zu weitaus strengeren Religionen und Sekten, Gleichgültigkeit und Resignation bei dem endprivilegierten und völlig verarmten Klerus kennzeichnen die fatale Entwicklung der Kirche von glanzvollen Zeiten des Ruhms und der weltweiten Anerkennung bis hin zur apokalyptischen Endstation. Die Religion in ihrer Bedeutung als menschlicher Zufluchtsort und humanitär maßgebende und gesellschaftsbildende Instanz hat sich selbst entmachtet und ihrer Funktion enthoben.

Die Ablehnung persönlicher Eigenverantwortung, die Angst vor Freiheit und deren Konsequenzen in Bezug auf menschliches Denken und Handeln sind Themen, welche die neu gewählte Päpstin in ihrer weltweit übertragenen Fernsehansprache behandelt und mit denen sie den Zuschauern die Unausweichlichkeit einer notwendigen Änderung der Situation demonstriert.

Schonungslos hält Esther Vilar emanzipierten Frauen, freiheitsliebenden Männern und aus Prinzip oppositionellen Jugendlieben, aber auch der Kirche selbst, einen Spiegel vor, der unerbittlich Schein, Lüge und eigenes Versagen vor Augen hält, anklagt und überzeugt.

Dieser Text ist hintersinnig, doppelbödig und unglaublich konsequent in der Logik der Gedankengänge der Päpstin – und hoch aktuell.

Freitag 20:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: 31,30 bis 37,90 €
Eintrittskarten gibt es u. a. beim KulturService im Neustädter Rathaus, Tel. 04561 619-321, bei der Agentur Haase, Tel. 04561 8585, bei Buchstabe am Markt, Tel. 04561 4411 oder online unter www.stadt-neustadt.de/tickets.
Abendkasse ab 19:00 Uhr (Tel. 01525 2879817)

Vorverkaufsstellen „Theater in der Stadt“ (pdf)

Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein

www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/

Foto © Dorothea Lüderitz


25. Januar 2025

Bilder-Klönschnack im zeiTTor
„Die Schneekatastrophe 1978/79“

Winter 1978/79 Westpreußenring © VolkerHaensel, Archiv Thomas SchwarzAm Samstag geht es um Massen von Schnee und Eis, nämlich die Schneekatastrophe von 1978/79.

Thomas Schwarz und Norbert Kahl präsentieren Fotos und Filme von einem außergewöhnlichen Winter.

Außerdem sind wieder gut 200 historische Neustadtbilder über die Stadt zu bestaunen.

Zwischen 14:00 Uhr und 16_00 Uhr wird in gemütlicher Runde bei Kaffee und Keksen geschnackt, erzählt und geplaudert.

Wer noch Bilder von der Schneekatastrophe hat, kann sie gerne mitbringen und zeigen, aber natürlich auch andere alte Fotos oder Fotoalben.

Samstag 14:00 – 16:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 4 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de

Foto © VolkerHaensel, Archiv Thomas Schwarz


25. Januar 2025

„Sierksdorf tanzt“
Kostenfreie Tanzworkshops mit anschließender Tanzparty

Sierksdorf tanzt © Medienwerk LübeckAn vier Terminen von Oktober 2024 bis Januar 2025 bringt Tanzlehrer Rasoul während eines zweistündigen, kostenfreien Tanzworkshops die Grundschritt von Salsa über Bachata bis Merengue bei.

Danach heißt es ‚wünsch‘ dir was‘, denn bei der anschließenden Tanzparty öffnet sich das Tanzparkett für alle weiteren Tänze, auf die die Teilnehmenden Lust haben.

Auf dem Sierksdorfer Tanzparkett ist jeder willkommen.

Diese neu aufgelegte Form des früheren Tanztees hat in der Lübecker Bucht bereits eine Fan-Community, die jederzeit neu Interessierte herzlich aufnimmt. Besonders in der dunklen Jahreszeit sind diese Tanzworkshops ein Highlight mit viel Musik, Lebensfreude und Leichtigkeit.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder, der Lust auf Tanzen, nette Leute und tolle Musik hat, kann vorbeikommen und mitmachen.

Siersdorf tanzt findet an folgenden Terminen im statt:
19. Oktober 2027, 23. November 2024, 14. Dezember 2024, 25. Januar 2025.
Beginn ist jeweils um 18:00 Uhr. Der Workshop geht bis 20:00 Uhr, die anschließende Tanzparty bis 22:00 Uhr.

Veranstalter ist die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht.

Samstag 18:00 – 22:00 Uhr

Teilnahme: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Haus des Gastes, Vogelsang 1, 23730 Sierksdorf

www.luebecker-bucht-ostsee.de/sierksdorf-tanzt

Foto © Medienwerk Lübeck


25. Januar 2025

Erlebnis Sternwarte XXL

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: ein Blick in die Sterne

Samstag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos: www.sterne-fuer-alle.de


26. Januar 2025

Familienführung
„Kunst und Geschichte erleben!“
mit Esther Dörrhöfer

Esther Dörrhöfer in der Kollwitz-Ausstellung im Ostholstein-MuseumMuseen können für Kinder und Jugendliche mitunter langweilig sein: lauter alte Bilder, Vitrinen mit uraltem Geschirr oder Büchern und zum Teil verrückte Kunst, die eigentlich keiner versteht. Das hat das Ostholstein-Museum natürlich auch alles, aber es gibt dazu die richtige Führung!

Die Familienführung am Sonntag durch das ganze Haus bringt Klein und Groß die Kunstwerke und Ausstellungsstücke so nahe, dass Kunst und Geschichte lebendig und verständlich werden.

Zuerst geht es in der Dauerausstellung auf einen Streifzug durch das Eutin um 1800, bevor im Dachgeschoss das Leben und Werk der Künstlerin Käthe Kollwitz in der aktuellen Sonderausstellung kurz vorgestellt werden.

Anschließend wird die Ausstellung im Erdgeschoss „PAARE Resonanz“ des Berufsverbandes Angewandte Kunst Schleswig-Holstein (BAK-SH) mit ihren außergewöhnlichen Kunstwerken entdeckt.

Die ganze Familie – Klein und Groß, Jung und Alt – ist herzlich willkommen!

Sonntag 11:30 – 12:30 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 6 €, Jugendliche 3 €, Kinder unter 14 Jahre frei, Familienkarte 12 €
Über eine Anmeldung freuen wir uns, gerne per E-Mail an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520.

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


26. Januar 2025

„Doch für uns gibt es keine Klagen.
Lieder aus den Lagern, Lieder aus dem Widerstand.“

Gedenkstätte AhrensbökAus Anlass des internationalen Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025 lädt der Trägerverein der Gedenkstätte Ahrensbök ein.

Am Sonntag wird der Eutiner Sänger und Musiker Detlev Uhle Lieder vortragen, die zwischen 1933 und 1945 in Konzentrationslagern, in Ghettos oder im antifaschistischen Widerstand entstanden.

Das erste Sonntagskonzert in der Gedenkstätte im neuen Jahr ist eine gemeinsame Veranstaltung des Trägervereins und der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Interessierte sind zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Sonntag 15:00 Uhr

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.

Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de


27. Januar 2025

Internationaler Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
Film:
„In Liebe, deine Hilde“

Gedenkstätte AhrensbökAus Anlass des internationalen Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025 lädt der Trägerverein der Gedenkstätte Ahrensbök ein.

Am Montag wird der Trägerverein den Film „In Liebe, deine Hilde“ zeigen.

Der Spielfilm von Andreas Dresen erzählt die tragische Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ angehörten und ihren Einsatz gegen das nationalsozialistische Regime mit dem Leben bezahlten.

Eckart Klawitter wird in die Geschichte dieses Films einführen.

Interessierte sind zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Montag 17:00 Uhr

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.

Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de


27. Januar 2025

Mieczysław Weinbergs musikalisches Erinnern an den Holocaust

Pressefoto Antonina Klokova © privatAm Holocaustgedenktag, dem 27. Januar 2025, erinnern das Willy-Brandt-Haus Lübeck und das Theater Lübeck Leben an den polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg (1919-1996), der als einziges Mitglied seiner Familie den Holocaust und die antisemitischen Verbrechen des Stalinismus überlebt hat.

Die Musikwissenschaftlerin Antonina Klokova stellt in ihrem Vortrag die Besonderheiten des musikalischen Holocaust-Gedenkens in der Sowjetunion vor und setzt diese mit der thematischen Herangehensweise Weinbergs in Beziehung.

An musikalischen Beispielen aus dem Gesamtwerk des Komponisten zeigt sie, wie ein gattungsübergreifendes musikalisches Gedächtnis an den Holocaust trotz einer weitgehend restriktiven Geschichtspolitik der Sowjetunion zutage tritt.

Antonina Klokova ist Musikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt in der Weinberg-Forschung sowie den Studien über die sowjetische Musik und das musikalische Exil im 20. Jahrhundert. 2023 legte sie ihre Dissertation an der Universität der Künste Berlin zum Thema „Erinnerung an den Holocaust im Instrumentalwerk Mieczysław Weinbergs“ vor.

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Oper „Die Passagierin“.

Montag 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Eintritt: frei
Anmeldung erbeten unter Tel. 0451 122425-0, veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de oder www.willy-brandt.de

Ort: Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21, 23552 Lübeck
www.willy-brandt.de

Foto © privat Antonina Klokova


27. Januar 2025

LiteraTour Nord 2024/25
Mithu Sanyal: Antichristie

Logo LiteraTour NordAm Montag  geht die Lesereihe LiteraTour Nord 2024/2025 in Lübeck in die fünfte und letzte Runde: Um 20:00 Uhr stellt die Autorin Mithu Sanyal in der Buchhandlung Hugendubel in der Königstraße ihren neuen Roman „Antichristie“ vor, der 2024 für den Deutschen Buchpreis nominiert war.

Mithu Sanyal thematisiert in „Antichristie“ den Tod der Queen Elisabeth II. und ihrer Folgen für ihre Protagonistin Durga.

Der Roman spielt in London 2022, wo Durga, eine internationale Drehbuchautorin und Tochter eines Inders und einer Deutschen, an den Trauernden vorbeirennt. Sie ist voller Appetit auf Rebellion und Halluzinationen. Durga soll an einer Verfilmung der überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitarbeiten. Doch auf einmal ist es 1906, und sie trifft indische Revolutionäre, die keineswegs gewaltfrei wie Gandhi kämpfen. Und dann explodiert die erste Bombe. Was wäre richtiger Widerstand in einer falschen Welt?

Nach Mithu Sanyals gefeiertem Debütroman „Identitti“ über Identitätspolitik, fragt „Antichristie“ nach Kolonialismus und der Gewalt in uns allen. „Antichristie“ bringt die ganze Welt in die deutschsprachige Literatur.

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Caren Heuer, Direktorin des Buddenbrookhauses.

Mithu Sanyal, geboren 1971 in Düsseldorf, ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin. 2021 erschien ihr erster Roman „Identitti“, der auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis stand und mehrfach ausgezeichnet wurde.

Montag 20:00 – 21:30 Uhr

Eintritt: leider schon ausverkauft!

Ort: Hugendubel Lübeck, Königstraße 67 a,  23552 Lübeck

https://buddenbrookhaus.de/literatur-nord-24


28. Januar 2025

Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«

EHM „Im Kloster brennt noch Licht“ © Olaf MalzahnDie szenische Führung nimmt die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch das historische Burgkloster.

Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke erzählen bei stimmungsvollem Laternenschein von der wechselvollen Vergangenheit dieses besonderen Baudenkmals und weihen ihre Gäste in die Geheimnisse des historischen Ortes ein.

Im Anschluss sorgen – ganz nach Tradition der Dominikaner – nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft für das leibliche Wohl.

Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr

Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


29. Januar 2025

Wanderung im Obst-Biotop an der Trave

ÄpfelDer Hanse-Obst e. V., Moisling hilft!, Royal Rangers, Shelter for Children, Essbare Stadt Lübeck und das Museum für Natur und Umwelt laden am Mittwoch zu einer winterlichen Wanderung durch das Obst-Biotop am Moislinger Baum an der Trave ein.

Auch im Winter ist der Interkulturelle Treff „Moislinger Baum“ spannend.

Landwirt Heinz Egleder vermittelt mehrsprachig Naturbeobachtungen.

Die Teilnehmer:innen können Tiere hören, beobachten und deren Spuren deuten sowie Pflanzen entdecken und schon mal über den Obstbaumschnitt im Frühjahr sprechen.

Die Veranstaltungen sind für alle Altersstufen – auch für Kinder – geeignet, bitte festes Schuhwerk und robuste Kleidung anziehen.

Weitere Informationen zur Wanderung gibt es unter Tel. 0176 27840625.

Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr

Teilnahme: frei

Treffpunkt: Am Moislinger Baum, 23558 Lübeck beim Eingangstor vor der Travebrücke.
Der Moislinger Baum ist per Bus erreichbar mit den Linien 5, 11 und 12, Haltestelle Moislinger Baum.

https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de 


29. Januar 2025

Dialogischer Rundgang
In arabischer Sprache

Collage „Extra Time. Heather Phillipson“ © magma design studioEinmal im Monat haben Interessierte die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung „Extra Time. Heather Phillipson“ in der Kunsthalle St. Annen anhand eines einstündigen Rundgangs kennenzulernen, bei dem im offenen Dialog auch aktiv Fragen, Ideen oder eigenes Wissen eingebracht werden können.

Am Mittwoch erfolgt der dialogische Rundgang um 16 Uhr in arabischer Sprache.

Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit Sprungtuch e. V. statt.

Weitere Rundgänge finden in deutscher oder auch ukrainischer und russischer Sprache statt.

Mittwoch 16:00 – 17:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 16 €, Ermäßigte und Kinder 4 €
Tickets sind an der Museumskasse oder online unter https://kunsthalle-st-annen.de/veranstaltung-buchen?vid=10191 erhältlich.

Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://kunsthalle-st-annen.de/

Foto © magma design studio


29. Januar 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


29. Januar 2025

Celtic Rhythms direct from Ireland
Pulse of Energy – Tour 2025

Celtic Rhythms direct from Ireland 2025Seit 10 Jahren begeistert CELTIC RHYTHMS direct from Ireland mit  energiegeladenem irischen Tanz, Livemusik, präziser Choreographie In über 500 Shows allein in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren die Besucher von dieser beeindruckenden Irish Dance Show – meisterhaft inszeniert von Startänzer und Choreograph ANDREW VICKERS – begeistern lassen!

Neben liebgewonnenen Traditionals und altbekannten Tänzen wird die Show mit neuen Musikstücken, neuen Tänzen und neu-konzipierter Lightshow ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben und das Publikum wieder begeistern.

Authentische jahrhundertealte Tradition trifft bei dieser außergewöhnlichen Show auf moderne, kreative und aktuelle Tanzperformance. Ein beeindruckendes Liveerlebnis für jeden Irish Dance- und showbegeisterten Zuschauer.

Der Bühnenboden bebt, wenn das Ensemble um Andrew Vickers, wie unzählige Füße in perfekter Synchronität und donnernden Rhythmen die Zuschauer geradezu hypnotisieren. Ein irischer Abend voller Lebenslust,  rhythmischer  Dynamik, tänzerischer Ausdruckskraft , musikalischer Vielfalt und traumhaft schönen keltischen Melodien.

Freuen Sie sich auf einen besonderen – typisch irischen Abend!

Mittwoch 20:00 Uhr

Eintritt: ab 39,50 €
Tickets unter www.reservix.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Ort: Kolosseum, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck
www.kolosseum-luebeck.de


29. Januar 2025

Öffentliche Vorlesungsreihe
(UN)WISSEN. SCHA(F)FT. RASSISMUS

Übergangshaus Lübeck © LTMGilda Sahebi: „Erzählungen schlagen Fakten – wie rassistische Denkmuster die Demokratie gefährden“

Im Alltag, in zwischenmenschlichen Interaktionen, bei Behörden, in Schulen: Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet und betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Zwar erfahren nicht alle Menschen Rassismus, doch dagegen eintreten können wir nur gemeinsam.

Die Ringvorlesung „UNWISSEN.SCHAFFT.RASSISMUS“ ist eine öffentliche Vorlesungsreihe des Studium Generale und wird von der Universität zu Lübeck (UzL), der Musikhochschule Lübeck (MHL), der Technischen Hochschule (THL) und der Hansestadt Lübeck im Rahmen von Lübeck hoch 3 als Kooperationsprojekt realisiert.

Eingeladen sind renommierte Expert:innen, die zu Themen wie Medizin, Informatik, das Wissenschaftssystem, Erinnerungskultur, psychische Erkrankungen und Demokratiegefährdung sprechen und mit den Zuhörenden ins Gespräch kommen.

Termine: verschiedene Termine im Wintersemester 2024/25 bis zum 26. Februar 2025 jeweils mittwochs um 20:00 Uhr, die insgesamt 8 Vorträge werden aufgezeichnet und im Nachgang online zur Verfügung gestellt

Infos und Programm: www.luebeckhoch3.de/rassismus

Mittwoch 20:00 – 21:30 Uhr, Einlass ab 19:15 Uhr

Eintritt: frei
Eingeladen sind alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Lübeck hoch 3 c/o Universität zu Lübeck
www.luebeckhoch3.de

Foto © LTM


30. Januar 2025

Superkunst Afterwork Ballroom

Übergangshaus Lübeck © LTMAfterwork der Diakonie Nord Nord Ost.

Beim Superkunst Afterwork Ballroom im Übergangshaus erwartet euch Dance & Bar zum Ausklingen des Tages.

Genießt den Feierabend mitten in der Stadt, lasst den Alltag hinter euch und tanzt für ein paar Stunden aufs Wochenende zu.

Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH

www.superkunstfestival.de

Foto © LTM


30. Januar 2025

Remter-Konzert zu Ehren Franz Schuberts

Remter – St. Annen-Museum © Michael HaydnDas erste Remter-Konzert im Jahr 2025 ist dem österreichischen Komponisten Franz Schubert gewidmet, der am 31. Januar 1797 das Licht der Welt erblickte.

Am Donnerstag wird im Remter des St. Annen-Museums anlässlich seines Geburtstags eine Auswahl von 18 Liedern aus Schuberts reichem Repertoire rund um seine Hauptthemen Wandern und Vergänglichkeit gespielt.

Mit dabei sind zwei seiner beliebtesten Stücke, die Vertonungen von „Der Wanderer“ des Lübecker Dichters und Kaufmannes Georg Philipp Schmidt von Lübeck sowie von „An die Musik“ von Franz von Schober.

Es singen im Wechsel Maike Albrecht (Sopran) und Till Schulze (Bassbariton), begleitet am Hammerclavier von Hans J. Schnoor.

Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr

Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine Anmeldung unter der Tel. 0451 122 4137.

Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://st-annen-museum.de/

Foto © Michael Haydn


30. Januar 2025

„Unser Schwert ist die Liebe“
Lesung und Gespräch mit Gilda Sahebi

Gilda Sahebi © Hannes LeitleinGilda Sahebi spricht im Willy-Brandt-Haus über Solidarität und Widerstand im Iran

Am Donnerstag spricht die Journalistin und Ärztin Gilda Sahebi auf Einladung des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, des Frauenbüros der Hansestadt Lübeck und des Willy-Brandt-Hauses Lübeck über die politische Situation im Iran und liest aus ihrem Buch „Unser Schwert ist die Liebe“ (S. Fischer 2023).

Der gewaltsame Tod von Jina Mahsa Amini am 16. September 2022 durch die iranische Sittenpolizei markierte den Beginn eines Aufstands, der weit über die Grenzen des Iran hinaus Hoffnung und Entsetzen zugleich geweckt hat. Frauen und Männer, Jung und Alt, erheben sich seitdem für Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit – oft unter Lebensgefahr. Verhaftungen, Hinrichtungen und brutale Unterdrückung prägen den Alltag der Protestbewegung, während die internationale Gemeinschaft noch immer zögert, entschieden zu handeln.

In ihrem Buch „Unser Schwert ist die Liebe“ erzählt Gilda Sahebi von der unerschütterlichen Kraft der Solidarität und des Widerstands. Sie bringt uns die Geschichten mutiger Menschen näher, die trotz all der Dunkelheit ihren Kampf mit Hoffnung und Liebe führen.

Wie sieht der Alltag dieser Menschen aus?
Welche Rolle spielen Musik, feministische Ideale und die Geschichte in dieser Revolte?
Und was können wir daraus lernen – für uns, für die Welt?

Gilda Sahebi, im Iran geboren und in Deutschland aufgewachsen, ist ausgebildete Ärztin, Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte sind Antisemitismus, Rassismus, Frauenrechte und die Lage im Nahen Osten.

Moderation: Birgit Stammberger, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung

Donnerstag 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Eintritt: frei
Anmeldung erbeten unter Tel. 0451 122425-0, veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de oder auf www.willy-brandt.de

Ort: Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21, 23552 Lübeck
www.willy-brandt.de

Foto © Hannes Leitlein


30. Januar 2025

Celtic Rhythms direct from Ireland
Pulse of Energy – Tour 2025

Celtic Rhythms direct from Ireland 2025Und der Name der Show ist Programm: Elektrisierende und dynamische Rhythmen treiben die Tänzer zu immer perfekteren Ausdrucksformen, zu großer Lebendigkeit und Authentizität an.

CELTIC RHYTHMS direct from ireland vermittelt die typisch irische Stimmung. Sie verbindet rasante und temporeiche Stepptänze und eine kraftvolle Performance mit stürmischer und begeisternder Irish Folk Music.

Diese Show ist tief verwurzelt in der irisch-keltischen Tradition, gepaart mit modernen Elementen und vereint die besten Tänzer und Musiker der Insel. Ausnahmetänzer und Dance Captain-Andrew Vickers konkurriert in leidenschaftlicher Intensität mit herausragenden solistischen Einlagen der Musiker um die Gunst des Publikums.

Der Bühnenboden bebt, wenn das Ensemble um Andrew Vickers, wie unzählige Füsse in perfekter Sychronität und donnerndem Rhythmen die Zuschauer geradezu hypnotisieren. Ein irischer Abend voller Lebenslust, rhythmischer Dynamik, tänzerischer Ausdruckskraft , musikalischer Vielfalt und traumhaft schönen keltischen Melodien. Vollendete Körperbeherrschung und synchrone Tanzperfektion in einer Schnelligkeit, die für das menschliche Auge kaum nachvollziehbar ist. Außerdem mitreißende Percussion Effekte im Wechsel von Stepptanz und Trommel.

ALLES LIVE! CELTIC RHYTHMS direct from ireland baut auf die Virtuosität und Spitzenleistung seiner Ausnahmetänzer und Musiker. Deshalb gibt es kein einziges Playback in dieser Show. Dieses Alleinstellungsmerkmal unterscheidet dieses Ensemble von den meisten anderen Irish Dance Shows und verleiht ihr eine ehrliche und ursprüngliche Kraft.

Ein irischer Abend voller Lebenslust, rhythmischer Dynamik, tänzerischer Ausdruckskraft.

Donnerstag 19:30 – 21:30 Uhr

Eintritt: 35,90 bis 49,90 €
Eintrittskarten gibt es u. a. beim KulturService im Neustädter Rathaus, Tel. 04561 619-321, bei der Agentur Haase, Tel. 04561 8585, bei Buchstabe am Markt, Tel. 04561 4411 oder online unter www.stadt-neustadt.de/tickets.
Abendkasse ab 19:00 Uhr (Tel. 01525 2879817)

Vorverkaufsstellen „Theater in der Stadt“ (pdf)

Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein

www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/


31. Januar 2025

Polarlichter, the dancing Lady

MondPolarlichter sind, wenn man Glück hat, nicht nur an einer Stelle am Himmel, sondern sie umgeben den Betrachter von allen Seiten. Das kann so viel sein, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst hinschauen soll.

Lassen Sie sich verzaubern von Bildern und Videos dieses atemberaubenden Himmelsschauspiels.

Polarlichter im hohen Norden. Atemberaubende Bilder und Videos.

Freitag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de


31. Januar 2025

Fackelwanderung Timmendorfer Strand

Fackelwanderung © Olaf Malzahn, TSNT TALBDie Ostseeküste lädt in den Herbst- und Wintermonaten zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: Fackelwanderungen am Strand.

Wenn die Tage kürzer werden und eine kühle Brise die frische Meeresluft durchzieht, verwandelt sich die Küstenlandschaft in eine traumhafte Kulisse für einen Spaziergang im Schein flackernder Fackeln.

Für Einheimische wie Urlauber sind die Fackelwanderungen entlang der Ostseeküste ein unvergessliches Erlebnis. In einer der schönsten Naturkulissen Deutschlands entsteht im Schein der Fackeln eine besondere Stimmung, die lange in Erinnerung bleibt.

Genieße den Timmendorfer Strand bei einer Fackelwanderung mit Erzählungen und Geschichten erzählt vom Ostseebotschafter Frans Ijben.

Die TSNT GmbH stellt für Erwachsene Wachsfackeln, für Kinder LED-Fackeln für die Tour bereit. (Nur solange der Vorrat reicht.)

Bitte warme Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.

Die Wanderung beginnt und endet an der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand (Kurpromenade).

Bei schlechtem Wetter wird die Fackelwanderung abgesagt und Sie können auf die nächste umbuchen oder Sie erhalten Ihr Geld erstattet.

Ein Umtausch oder Rückgabe des Tickets ist nicht möglich.

Freitag 19:30 – ca. 20:30 Uhr

Teilnahme:
Ostseecard-Besitzer und Einheimische 3,- €
Erwachsene 5,- €
Kinder und Jugendliche 2,- €
Kinder bis 5 Jahre frei
Anmeldung:
https://timmendorfer-strand.de/erlebnisse/erlebnisse/DE4/d1dffa2e-8a04-4780-aa74-b14777bdd290/fackelwanderung-timmendorfer-strand

Treffpunkt: Seepferdchen-Shop, Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

www.timmendorfer-strand.de

Foto © Olaf Malzahn, TSNT TALB


weiter zum Februar »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.