Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Juli 2025

 

noch bis 31. August 2025

PIPPI LANGSTRUMPF

Pippi Langstrumpf © Freilichtbühne Lübeck„Die braven Geschwister Tommy und Annika staunen nicht schlecht, als eines Tages ein Mädchen mit roten Zöpfen und Sommersprossen in die leerstehende Nachbarsvilla einzieht. Sie heißt Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf – kurz Pippi, ist herrlich unerzogen und lügt ganz wundervoll! Obendrein hat sie ihren Affen Herr Nilsson, ihr Pferd Kleiner Onkel und einen ganzen Koffer voller Goldstücke im Schlepptau.

Pippi macht sich die Welt, wie sie Ihr gefällt, immerhin ist sie das stärkste Mädchen der Welt!

Schlagfertig und spielerisch stellt sie die Regeln der Erwachsenen auf den Kopf und bietet sogar Einbrechern die Stirn. Kein Wunder, dass Tommy, Annika und Pippi schnell beste Freunde werden und viele lustige Abenteuer erleben!

Doch eine Sehnsucht hat die kleine Pippi: Sie hofft, dass ihr verschollener Papa, Seeräuberkapitän Efraim Langstrumpf sie bald besuchen kommt …“

Ein phantastisches Abenteuer für Groß und Klein, ganz nach dem Motto der wunderbaren Autorin Astrid Lindgren: „Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen.“

Spielzeiten: 29. Juni. – 31. August 2025 immer freitags, samstags und sonntags
Beginn: 15:00 Uhr Einlass: 14:00
Spieldauer: 2 Stunden inkl. 0,5 Std. Pause

Eintritt: ab 12,00 €
Tickets: unter www.freilichtbuehne-luebeck.de, an der Tageskasse und an allen bekannten VVK-Stellen
Kinder unter 3 Jahren „Schoßkinder“ freier Eintritt

Ort: Freilichtbühne Lübeck, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
www.freilichtbuehne-luebeck.de


noch bis 7. September 2025

Karl-May-Spiele Bad Segeberg 2025
„HALBBLUT“

Freilichttheater Bad SegebergZehntausende Besucher kommen jedes Jahr nach Bad Segeberg, um Winnetou und Old Shatterhand bei ihrem Kampf gegen das Böse hautnah zu erleben.

Die Rolle des Apachenhäuptlings Winnetou spielt zum fünften Mal Deutschlands größter Musicalstar Alexander Klaws.

Gaststars: Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith als glamouröses Gangsterpaar Donna und Charles Leveret

Die Regie liegt zum dritten Mal in den Händen von Nicolas König, der seit Jahrzehnten ein Publikumsliebling am Kalkberg ist.

jeden Donnerstag, Freitag, Samstag 15:00 und 20:00 Uhr, Sonntag 15:00 Uhr

Eintritt: 19 – 37 €, zzgl. Bearbeitungsgebühr 4,00 €
Keine Bearbeitungsgebühr bei print@home und mobile ticket
Tickets unter www.karl-may-spiele.de und allen Vorverkaufsstellen

Ort: Freilichttheater am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
www.karl-may-spiele.


4. Juli – 30. August 2025

Sherlock Holmes
„Schwarzes Blut“

Sherlock Holmes „Schwarzes Blut“ © Freilichtbühne Lübeck„Knapp zwei Jahre sind seit dem Tod von Mary Watson vergangen. Holmes und Watson leben wieder gemeinsam in der Baker Street 221B. Auch wenn beide nach wie vor trauern, kehrt langsam wieder Normalität in das Leben der Freunde ein.

Bei der Premiere einer Oper werden sie Zeugen eines grauenvollen Verbrechens. Die Spuren führen den Meisterdetektiv und seinen treuen Begleiter in das Lager irischer Tinker, die mittlerweile in London weilen. Doch befindet sich auch der neue Gegenspieler unter ihnen, oder treibt hier eine noch unbekannte Person ihr perfides Spiel mit den Ermittlern?“

Ein neuer spannender Sommerkrimi, der sie bis zum Schluss in Atem hält!
„Du glaubst, du kennst die Wahrheit?“ Was im Licht verborgen bleibt, zeigt sich erst, wenn es zu spät ist.“

Spielzeiten: 04. Juli – 30. August 2025 immer freitags und samstags
Beginn: 20:30 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

Eintritt: ab 23,00 €
Tickets: unter www.freilichtbuehne-luebeck.de, an der Tageskasse und an allen bekannten VVK-Stellen

Ort: Freilichtbühne Lübeck, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
www.freilichtbuehne-luebeck.de


5. Juli – 31. August 2025

Schleswig-Holstein Musik Festival

Logo Schleswig-Holstein Musik FestivalDas Schleswig-Holstein Musik Festival widmet sich vom 05. Juli bis zum 31. August 2025 der Musikmetropole Istanbul.

Eintritt: div. Preise
Tickets unter www.shmf.de, über den Postweg (Kartenzentrale des SHMF, Postfach 3840, 24037 Kiel) oder über die Hotline Tel. 0431 23 70 70.

Ort: div. Orte

www.shmf.de


25. Juli – 2. August 2025

32. europäisches folklore festival

Logo europäisches folklore festival – Neustadt in HolsteinVom 25.07. – 02.08.2025 findet in Neustadt in Holstein bereits zum 32. Mal das europäische folkore festival statt. Neustadt in Holstein  – Europastadt mit maritimen Hafen, tollen Sandstränden und wunderschöner Altstadt ist Heimat eines der ältesten Festivals dieser Art in Europa.

Alle 3 Jahre findet das europäische folklore festival statt, eine Woche lang herrscht ein buntes Treiben mit internationalem Flair. 13 Folkloregruppen, mehr als 350 Gäste wohnen bei Neustädter Familien und genießen die wunderbare Gastfreundlichkeit. Folklore und moderne Klänge treffen in fantastischer Weise aufeinander. Musik, Tanz, internationale Folklore, Festumzug, Tanz in den Straßen und am Ende der mit Gänsehautcharakter stattfindende Fackeltanz aller Teilnehmer.

Der Neustädter Marktplatz wird zum Freilichttheater, eine Bühne von 10 x 14 Metern, die teilweise überdacht ist und mit professioneller Ton- und Lichttechnik ausgestattet ist, bietet das perfekte Ambiente für professionelle Auftritte.

Zum Programm gehören neben weiteren fantastischen Konzerten, die großen Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen, an denen alle Folkloregruppen teilnehmen werden. Ein Festumzug und die Veranstaltung „Tanz in den Straßen“ verwandelt die gesamte Innenstadt in eine Bühne. Internationalität bedeutet auch Vielseitigkeit, die durch das bunte Bühnenprogramm unterstrichen wird.

Neben den Auftritten der Folkloregruppen wird unter anderem auch ein Kindertag, ein „Folkloristisches Feuerwerk“ und ein südländischer Abend präsentiert.

Nicht zu vergessen ist das einzigartige Kirchenkonzert. Die Stadtkirche bietet eine wunderschöne Kulisse für ein einmaliges Erlebnis, denn es ist immer wieder eine Premiere, wenn nationale und internationale Gruppe ihr beeindruckendes, musikalisches Können unter Beweis stellen.

Programm:
Freitag, 25. Juli 2025
19:30 Uhr: Alex Christensen & The Berlin Orchestra (kostenpflichtig) Special Guest: Marquess

Samstag, 26. Juli 2025
17:30 Uhr: Eröffnungsveranstaltung auf dem Marktplatz – Begrüßung der Folkloregruppen aus aller Welt

Sonntag, 27. Juli 2025
10:30 Uhr: Ökumenischer Open Air Gottesdienst
17:00 Uhr: großer Festumzug durch die Altstadt von Neustadt in Holstein
18:00 Uhr: Platzkonzert auf dem Marktplatz
18:30 Uhr: Die Welt tanzt in Neustadt in Holstein – Marktplatz

Montag, 28. Juli 2025
15:00 Uhr: Europa tanzt
19:00 Uhr: Sommerabend in der Stadt – Tanz in den Straßen rund um den Marktplatz
21:00 Uhr: Nobody Knows – Bühne Marktplatz

Dienstag, 29. Juli 2025
ab 15:00 Uhr: Kinder- und Jugendtag (Spaß, Spiel und Unterhaltung) heute kein Folkloreprogramm
19:30 Uhr: ABBA Fever – Bühne Marktplatz

Mittwoch, 30. Juli 2025
15:00 Uhr: Übersee trifft Europa
17:30 Uhr: After Work Party
19:30 Uhr: Folklore International

Donnerstag, 31. Juli 2025
15:00 Uhr: Folklore Weltweit
17:30 Uhr: Afterworkparty mit „Die Bandfelder“
19:30 Uhr: Kirchenkonzert in der Stadtkirche (kostenpflichtig)
21:00 Uhr: Folkloristisches Feuerwerk

Freitag, 1. August 2025
15:00 Uhr: Europa grüßt Asien
19:00 Uhr: Tontänzer – Akkordeonorchester des Neustädter Volkstankreises
20:00 Uhr: Südländische Nacht

Samstag, 2. August 2025
18:00 Uhr: Abschlussveranstaltung (kostenpflichtig) mit Fackeltanz aller Gruppen

Eintritt: überwiegend frei, einzelne Veranstaltungen z. T. kostenpflichtig

Ort: Marktplatz, Am Markt 2, 23730 Neustadt in Holstein

https://folklore-festival-neustadt.de/


26. Juli – 3. August 2025

28. Racesburg Wylag

RatzeburgDas Racesburg Wylag ist kein typischer Mittelaltermarkt, sondern „erlebbare Geschichte“ für Jung und Alt.

Darsteller aus verschiedenen europäischen Nationen stellen den interessierten Besuchern die Kultur von z. B. den Römern, Kelten, Normanen, Staufern, Wikingern, Schotten, Landsknechten und Templern vor.

Das Wylag dauert neun Tage und ist dadurch ein einzigartiger Ort für Geschichte zum Anfassen.

Täglich gibt es ein umfangreiches und familienfreundliches Veranstaltungsprogramm mit Kampf- und Handwerksvorführungen, bis hin zum Geschichtenerzählen und kurzweiligen Vorträgen über Mode und Handarbeit.

Den Besuchern wird in den Lagern der Alltag vergangener Zeiten gezeigt und erklärt, wie z. B. das Färben, Schmieden, Arbeiten mit Leder, Holzschnitzen und Weben damals funktionierte.

täglich 11:00 – 20:30 Uhr
Die Taverne hat bis 24:00 Uhr geöffnet.

Eintritt:
Kinder unter „Schwertmaß“ (Kleinkinder): frei
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre:  3,00 €
Jugendliche (ab 15 Jahre) und Erwachsene:  7,00 €

Ort: Schlosswiese, 23909 Ratzeburg

Die neuesten Infos sowie das Programm sind unter www.wylag.de zu finden.


30. Juli 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


30. Juli 2025

Ferienprogramm
»Von der Hanse bis heute«

Ferienprogramm „Von der Hanse bis heute“ © Europäisches HansemuseumWorkshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Was gab es schon im Mittelalter und was ist heute anders?

Beim Angebot »Von der Hanse bis heute« tauchen die Kinder in einer interaktiven Führung in die Alltags- und Handelsgeschichte der Hansezeit ein und lernen, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen.

Im anschließenden Workshop verwandeln sie Altes in Neues: Aus Stoffresten und Bienenwachs – beides waren auch in der Hansezeit wichtige Handelsgüter – stellen die Kinder Bienenwachstücher her, die sich als plastikfreie Alternative zu Frischhaltefolie eignen.

Mittwoch 10:30 – 13:00 Uhr

Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Europäisches Hansemuseum


30. Juli 2025

Mach’s wie Wilhelm Busch!
Bildergeschichten gestalten

Wilhelm Busch, Max und Moritz, Vorwort, 1865 © Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V.Mit der Kinderprogramm-Reihe „Mach’s wie Wilhelm Busch!“ für Kinder ab 8 Jahren lädt das Museum alle Nachwuchskünstlerinnen und -künstler dazu ein, sich selbst mal als Dichter, Bildergeschichten- und Comic-Zeichner oder auch als Maler zu versuchen.

Nach einer kleinen Führung durch die Wilhelm Busch-Ausstellung, bei der wir uns von dem Künstler und seinen Werken inspirieren lassen, schnappen wir uns Papier und Bleistift und denken uns unsere eigenen Bildergeschichten aus.

Vielleicht wird es ein achter Streich für Max und Moritz oder eine lustige Tiergeschichte?

Spaß macht es auf jeden Fall.

2. Halbjahresprogramm des Ostholstein-Museums Eutin für » Kinder « (pdf)

Mittwoch 11:00 – 12:30 Uhr

Teilnahme: 5,00 €, inkl. Material
Anmeldungen bitte per Email an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520.

 

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de

Foto © Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V.


30. Juli 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


30. Juli 2025

Musik im Strandkorb mit Joe Green
präsentiert von der Sparkasse Holstein

Musik im Strandkorb © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)Wenn die Abendsonne die Küste in wunderschönes Licht taucht und der Himmel sich in unzähligen roten Tönen zeigt, holen die Musiker in Rettin ihre Instrumente raus.

Musik im Strandkorb auf der Sommerbühne bedeutet chillen &picknicken und den Abend bei handgemachter Musik genießen. Das ist Sommerfeeling pur.

Gekühlte Getränke und kleine Snacks können bei den umliegenden Gastronomen erworben werden.

Sitzgelegenheiten gibt es im Strandkorb, auf einer Liege oder ganz einfach im Sand. Bringe dir gern eine Decke oder einen Campingstuhl mit. Der Eintritt ist frei.

Da dieses Erlebnisangebot stark wetterabhängig ist, lohnt sich am Vorabend ein Blick auf unsere Veranstaltungswebsite der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht. Spielt das Wetter nicht mit, wird die Veranstaltung abgesagt.

Auf folgenden Künstler kannst du dich freuen:

Joe Green
Joe Green hat bereits an unzähligen Auftritte gespielt. Sein Programm ist geprägt von einer humor,- aber auch gefühlvollen Darbietung! Brillantem Gesang, unterstützend mit akustischer Gitarre, werden Hits und Oldies zum Besten gegeben. Aus einem fast grenzenlosen Repertoire bietet der Künstler Lieder für jede Altersgruppe. Mit einer erfrischenden Flexibilität geht der Musiker gerne auch auf musikalische Wünsche ein.

Mittwoch 19:00 – 21:30 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Kleine Seebrücke, Strandweg , 23730 Rettin

www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)


30. Juli 2025

Ein Sommer zu Haus

Plön – Alte SchlossgärtnereiViele Menschen verzichten inzwischen auf Fernreisen und werden diesen Sommer zu Hause verbringen, bestenfalls wird ein Urlaub an Nord- oder Ostsee gebucht.

Nach jahrelangen Sommeraufenthalten auf Mallorca, der Costa del Sol können zehn Tage am heimischen Meer zu einem richtigen Abenteuer werden.

Fragen über Fragen:
Muss das Fräul‘n Helen immer im Wasser steh‘n?
Was passiert der Hautevolée am Ukleisee?
Ist die Ostsee schon eröffnet?
Wie fühlen sich Männer im Familienbad?

Humorvoll-nachdenkliche Texte von Tucholsky und anderen sowie freche Schlagermelodien der 20er und 30er Jahre lassen Sie schmunzeln und schwelgen – schön, wenn die Missgeschicke nur den anderen passieren.

Armin Diedrichsen als fachkundiger Reiseleiter führt durchs Programm, an seiner Seite musiziert Die mobile Kurkapelle mit Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Thomas Goralczyk – Klavier und Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug.

Mittwoch 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de

Ort: Open Air in der alten Schlossgärtnerei Plön, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön

www.musicbuero.de


30. Juli 2025

Lesung nach Originalquellen
„Hochzeitsreise nach Mecklenburg“

Georg Friedrich Adolph Schöner Johann und Ernestine 1797 © Landesbibliothek Eutin (Foto wurde aus 2 Gemälden zusammengesetzt)Am Mittwoch laden die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft und die Eutiner Landesbibliothek zur Lesung „Hochzeitsreise nach Mecklenburg“ ein.

Anhand von  Originalquellen wird der Herbst 1777 nachgezeichnet, denn hier machte sich das junge, frisch vermählte Ehepaar Voß auf eine beschwerliche Hochzeitsreise von Wandsbek in Johann Heinrichs mecklenburgische Heimat – vor allem natürlich nach Penzlin, wo Ernestine ihre Schwiegereltern Voß kennenlernen sollte. Leider waren Reisen damals wie heute nicht immer das reine Vergnügen. Ist endlich der Zielort erreicht, steht die Bewältigung weiterer Probleme an …

Die Lesung nimmt die Zuhörenden mit auf eine Entdeckungstour ins Universum der Voß-Familie und ihrer Freunde. Dass vor 248 Jahren auf einer einfachen Hochzeitsreise auch bedeutende Grundlagen der Weltliteratur zwischen Rasenbank und Kaffeekanne im Garten des Pastorats in Groß Vielen gelegt wurden, ist jedoch (noch) nicht sehr vielen Lesern bekannt.

Die Veranstaltung ersetzt den ursprünglich an dieser Stelle vorgesehenen Vortrag „Beethoven liest in der Odyssee“ von Dr. Reinhard Witte, der aus Krankheitsgründen leider ausfallen muss.

Mittwoch 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de

Foto © Landesbibliothek Eutin


31. Juli 2025

Kinderuni:
„Wenn Berge Feuer spucken“

Logo Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumEs wird heiß!

Dr. Vera Laurenz-Heuser wird die Geheimnisse von Feuer spuckenden Bergen lüften und wir werden zusammen einen Vulkan zum Ausbruch bringen!

Bei der Kinderuniversität werden Kinder (ab 6 Jahren) zu kleinen Forschern, Eltern und Großeltern können gerne ruhige Kaffeemomente in unserem Museumscafé genießen.

Donnerstag 10:30 – 11:30 Uhr

Eintritt: 2 €, zzgl. Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €)
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


31. Juli 2025

Zumba Family Party

Zumba Family Party Lübecker Bucht © TALB Joelle DörnathTanzen macht Spaß … und kann in der Lübecker Bucht jetzt zum gemeinsamen Familien-Highlight werden.

Erstmalig in diesem Sommer findet am Strand bei der Haffkruger Seebrücke die Zumba Family Party statt. An sechs Terminen von Ende Juli bis Anfang September wird zu coolen Beats und mit einfachen Moves der Strand zur Familiendisco.

So geht Familientanzen am Strand
Die lizenzierte Zumba-Trainerin Manuela zeigt einfache Schritte, die schnell gelernt sind und mit denen es dann kreuz und quer über den Strand geht. Von klein bis groß – hier tanzt die ganze Familie, und zwar gemeinsam. Am liebsten barfuß, denn Sand zwischen den Zehen gehört bei diesem Open-Air-Tanzevent ebenso dazu wie das Meeresrauschen. Die Ostsee befindet sich direkt hinter dem sandigen Dancefloor und lädt nach dem Tanzen zur kleinen Abkühlung ein.

Präsentiert wird das neue Familien-Tanz-Erlebnis vom Maskottchen der Lübecker Bucht: Mads Möwe. Wer noch eine Schippe drauflegen möchte, schnappt sich Artistik-Utensilien dazu, die für kreative Überraschungen bereitstehen.

Der Veranstalter, die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, empfiehlt, etwas zu trinken, einen Sonnenhut und Sonnencreme mitzubringen.

weitere Termine: donnerstags 7., 14., 21. und 28. August und 4. September 2025, jeweils 11:00 – 13:00 Uhr.

Alle Termine und Infos zur Zumba Family Party gibt’s auch online auf der Website der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht unter: www.luebecker-bucht-ostsee.de/zumba-family

Donnerstag 11:00 – 13:00 Uhr

Teilnahme: frei

Treffpunkt: Strand bei der Haffkruger Seebrücke, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug

www.luebecker-bucht-ostsee.de


31. Juli 2025

Kräuterwanderung in Malente

Kräuterwanderung © MaTS GmbH/Anne WeiseDie 2,5-stündige klassische Kräuterwanderung vermittelt noch etwas mehr an Wissen rund um die Wildkräuter – die Bestimmung, Verwendung in der Küche & Kosmetik, Heilwirkung, Mythen, Legenden & Sagen rund ums Kraut.

Außerdem gibt es hier noch eine kleine Kräuterüberraschung zum Mitnehmen für zu Hause.

Dieses Angebot ist direkt über die Wildkräuterexpertin Nicole Heppert buchbar.

Termine:
dienstags 11:00 Uhr – 29.07., 05.08., 12.08., 19.08.2025
donnerstags 17:00 Uhr – 24.07., 31.07., 07.08., 14.08. und 21.08.2025

Teilnahme: 35 €, Kinder bis 14 Jahre 15 €, Kinder bis 7 frei
Anmeldung über die Website www.happyheppert.com/kraeuterwanderungen, per E-Mail: nicole@heppert.com oder per Mobiltelefon: 017680190618

Treffpunkt: Tourist Information, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente

www.tourismus-malente.de


31. Juli – 3. August 2025

21. Scharbeutzer Straßenkunst Festival

Straßenkünstlerfestival Scharbeutz – El KoteTäglich zwischen 15:30 und 23:00 Uhr spielen Straßenkünstler:innen aus verschienenen Bereichen (Jonglage, Artistik, Seiltanz, Trapez-Kunst, Akrobatik, Feuerartistik, Zaubererei, Pantomime und Tanz) durchgehend auf drei Schauplätzen um den “Goldenen Hut“.

Alle Künstler:innen spielen nicht nur um den „Goldenen Hut“, sie spielen auch auf Hut. Das heißt, ihr Verdienst ist das Geld des Publikums in ihrem Hut. Die Zuschauenden entlohnen die Künstler:innen nach der Show in der Höhe, wie ihnen die Show gefallen hat!

Dieses Jahr wird Scharbeutz wieder von internationalen Künstler:innen aus aller Welt besucht.

Weiterhin erwartet dich täglich ab 11:00 Uhr ein vielfältiges gastronomisches Angebot, Kunsthandwerker:innen und Designer:innen mit allerlei Schönem und Außergewöhnlichem.

Der Goldene Hut
Auf dem Festival wird der Publikumspreis „Der Goldene Hut“ vergeben. Du stimmst für dein:e Lieblingskünstler:in ab. Der/die Künstler:in oder die Künstlergruppe mit den meisten Stimmen gewinnt/gewinnen den „Goldenen Hut“ und werden für das nächste Jahr qualifiziert.

Kinder-Artistik-Schule
Täglich von 14:00 bis 20:00 Uhr können Kinder ab 5 Jahren unsere Artistikschule besuchen. In verschiedenen Workshops werden unterschiedliche Künste der Artistik, der Jonglage und Zirkustechniken unterrichtet. So stehen Trapezartistik ebenso auf dem Unterrichtsplan wie Jonglieren mit Bällen oder Tüchern und Akrobatik. Und wer sich traut, kann jeweils abends in einer Kindergala um 20:00 Uhr zeigen, was am Nachmittag gelernt wurde. Geleitet werden die Workshops von ca. 30 – 45 Minuten Dauer von drei Zirkuslehrer:innen und von den beteiligten Künstler:innen des Festivals. Anfangszeiten und Workshopinhalte sind an der Artistikschule ausgehängt. Die Teilnahme ist kostenfrei.  Anmeldung vor Ort direkt an den Veranstaltungstagen. Donnerstag, Freitag und Samstag beginnt die Kinder-Gala um 20:00 Uhr und am Sonntag bereits um 19:00 Uhr.

Donnerstag – Sonntag jeweils 11:00 – 23:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Kurpark Scharbeutz, Am Kurpark, 23683 Scharbeutz

www.luebecker-bucht-ostsee.de/strassenkunst-festival-2025


31. Juli 2025

Vortrag
„… dusse storm hefft 2 dage unnd 3 nacht gewaret“

Museum für Natur und Umwelt LübeckAm Donnerstag laden das Museum für Natur und Umwelt und der Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde zum Vortrag „… dusse storm hefft 2 dage unnd 3 nacht gewaret“ in das Museum für Natur und Umwelt ein, ein Vortrag von Laura Tack, MA. Doktorandin am DFG-Graduiertenkolleg „Ostseeperipetien“ der Universität Greifswald, über die Folgen, den Umgang und das Zusammenspiel von Mensch und Natur im Kontext historischer Ostseesturmfluten.

Denn das Wissen über Sturmfluten an der Ostseeküste als historische Naturkatastrophen ist bisher sehr begrenzt.

Für die Jahre 1497 sowie 1625 sind jedoch extreme Flutereignisse mit einer guten Quellenlage überliefert. Lübeck als eine der betroffenen Küstenstädte spielte eine wichtige Rolle bei der Dokumentation der Schäden, die durch diese Sturmfluten entstanden.

In dem Vortrag wird den Fragen nachgegangen, wie diese Naturereignisse wahrgenommen, gedeutet und anschließend erzählt wurden.

Donnerstag 18:00 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Vortragssaal, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/


weiter zum August »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.