Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Mai 2025
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Mai 2025
- 33. Brahms-Festival Lübeck „Aimez-vous Brahms?“
- LebensArt Eutin
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- „Gefiederte Superhelden – Eine Entdeckungsreise in die Vogelwelt“
- Erlebnis Sternwarte XXL
- „Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
- „Vogelstimmen-Spaziergang am grünen Stadtrand”
- ancora Opti-Cup 2025
- Malenter Kreativmarkt
- Erlebnisführung „Ritterleben und Waffenkunde“
- SH:Z SCHLAGERNACHT AM KALKBERG 2025
- Erlebnis Sternwarte
- »Die Schleswig-Holstein Poetry Slam Meisterschaften 2025« Halbfinale
- „Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
- Mondbeobachtung
- Eiszeitwerkstatt
- Führung „Exlibris – Die Kunst der Kleingrafik“
- Führung „Fotografie und Lyrik“ – Monika Lawrenz und Anke Bastrop –
- „Wie Juden in Ostholstein überlebten“
- Familienkonzert „Sopranissimo 25“ Junge Stimmen begeistern mit klassischen und rhythmischen Klängen
- Mary Roos & Wolfgang Trepper „Mehr Nutten, mehr Koks – scheiß auf die Erdbeeren!“
- Vorstellung neuer Forschungsarbeiten zu Günter Grass „Dr. Grass“
- »Sommerpromenade« Szenische Führung
- Next Step Lübecks OFF-Kultur
- Eiszeitwerkstatt
- Erlebnis Sternwarte
- Feierabendführung „Kupfer, Stein, Papier“ Schätze aus der Grafiksammlung der Eutiner Landesbibliothek
- „Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine Zeitenwende brauchen.“
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- TanzFestival in Timmendorfer Strand
- „DER KALKBERG TOBT“
- Die geheimnisvollen Himmelskörper – Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen
- Messe „Zukunftskapital“
- »Yippie Yeah! Wir werden 10« Europäisches Hansemuseum feiert mit großem Geburtstagswochenende.
- SANTIANO „Auf nach Doggerland!“
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- „Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
- 48. Internationaler Museumstag „Museen mit Freude entdecken“
- Internationaler Museumstag Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
- Internationaler Museumstag „Turmhügelburg Museum“
- Eiszeitwerkstatt
- Offene Ateliers Lübeck 2025
- Offene Steinzeitwerkstatt
- Historische Hafenrundfahrt mit der M/S Sturmvogel II
- Teacher’s Sound Lab
- OPEN STAGE der Musikhochschule
- Eiszeitwerkstatt
- Erlebnis Sternwarte
- 22. Max Oertz Regatta Neustadt
- 34. BluesBaltica/Bluesfest in Eutin
- ancora YACHTFESTIVAL „Mehr Yacht, mehr Life“
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- Stereoact in Concert Freilichtbühne Lübeck
- Erlebnis Sternwarte XL
- Hossa! Lübecks große Schlagerparty
- Musikalische Führung mit Burgbarde Raedwulf Curiensis
- Ein Abend mit den Sternen
- Eiszeitwerkstatt
- FAMILIENSONNTAG
- *Zusatzshow* „Gestört aber GeiL & Friends“
- Mozart, Don Giovanni, Casanova
- Eiszeitwerkstatt
- Erlebnis Sternwarte
- AMBIENTA 2025 Das charmante Frühlingsfestival
- Workshop „Langbogenbau“
- Offene Steinzeitwerkstatt
- Museumsfest Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
- 4. Kammermusikfest Hasselburg
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- 66. Internationale Ratzeburger Ruderregatta
- Ateliertage in der Holsteinischen Schweiz „Künstlerisches entdecken in der Region“
- Bilderklönschnack-Nachmittag „Strand und Camping“
- Erlebnis Sternwarte XL
03. – 11. Mai 2025
33. Brahms-Festival Lübeck
„Aimez-vous Brahms?“
Das 33. Brahms-Festival an der Musikhochschule Lübeck (MHL) steht ganz im Zeichen Frankreichs „Aimez-vous Brahms?“ – „Lieben Sie Brahms?“ heißt das diesjährige Motto und die Frage, die über 200 Mitwirkende in 34 Konzerten stellen.
Zahlreiche Konzertformate huldigen der Musik Frankreichs mit Werken vom späten 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Gleich vier Jubiläen berücksichtigen die 34 Konzerte, die an sechs Spielstätten in Lübeck stattfinden: die Geburtstage von Maurice Ravel (150) und Pierre Boulez (100) sowie die Todestage von Louise Farrenc (150) und Erik Satie (100) und natürlich ist immer wieder Musik des Namensgebers Johannes Brahms zu hören.
„Das diesjährige Brahmsfestival eröffnet Einblicke in die bemerkenswerte Vielfalt der französischen Musikkultur. Ausgehend von den Werken der vier Jubilare Farrenc, Satie, Ravel und Satie erschließt sich eine faszinierende, eigensinnige und raffinierte Klangwelt, in der sich die Werke unseres Festival-Namensgebers in ganz anderem Licht spiegeln“, sagt dazu MHL-Präsident Prof. Bernd Redmann.
Neuer Cello-Professor Gabriel Schwabe gibt Lübeck-Debut
Das Eröffnungskonzert (Samstag, 03. Mai 2025, Wiederholung am Sonntag, 04. Mai 2025, jeweils 19:30 Uhr) mit dem MHL-Sinfonieorchester unter Leitung des renommierten Gastdirigenten Christopher Ward erschließt die ganze Palette vom feinsten Spiel der Farben bis zu ekstatischer Wucht. Zu erleben sind Werke von Maurice Ravel und Erik Satie, letzteres arrangiert von MHL-Professor Oliver Korte. Der neue MHL-Celloprofessor Gabriel Schwabe gibt sein Lübecker Debut mit dem beeindruckenden Cellokonzert „Tout un monde lointain“ von Henri Dutilleux.
Abendliche Themenkonzerte als Herzstück des Festivals
Die abendlichen Themenkonzerte, in denen über 200 MHL-Mitglieder in immer neuen Kammermusik-Ensembles auf der Bühne im Großen Saal zusammenkommen, sind das Herzstück des Festivalprogramms und präsentieren mit ihren Themen „La Melancolie“, „La Danse“ „Messages musicales“, „Après L’Exposition universelle 1889“ besondere Aspekte der französischen Musikkultur (Dienstag 06. bis Samstag 10. Mai 2025, jeweils 19:30 Uhr). Das diesjährige Themenkonzert der Studierenden entführt mit experimentellen Klängen im Übergangshaus in eine „Galaxy of Audiotactile Sensations“ (Freitag, 09. Mai 2025, 19:30 Uhr).
Brahms am Morgen, Lunchtime-Concerts, Nachmittagskonzerte in der Villa
Erneut eröffnen Studierende der MHL-Orgelklassen mit „Brahms am Morgen“ (Montag, 05. bis Freitag, 09. Mai 2025, jeweils um 08:30 Uhr) in St. Jakobi die Festival-Tage, diesmal mit der Orgelkunst des großen französischen Romantikers César Franck.
Die Reihe „Lunchtime Concert“ (Dienstag, 06. bis Samstag, 10. Mai 2025, jeweils 12:30 Uhr) mit mittäglichen Konzerten im Logenhaus wartet mit den bedeutendsten Streichquartetten der französischen Tradition auf und bietet mit seinen Moderationen MHL-Dozierender eine beliebte Verbindung von musikwissenschaftlichem Hintergrund und Hörerlebnis. Es moderieren Prof. Heime Müller, Prof. Christiane Tewinkel, Teresa Ramming, Stefan Weymar und Prof. Sascha Lino Lemke.
Drei ebenfalls moderierte Nachmittagskonzerte in der Villa Brahms (Montag, 05. Mai, Mittwoch, 07. Mai und Fr, 09. Mai 2025, jeweils 17:00 Uhr), richten den Fokus auf kleinere, in der französischen Musik besonders typische Besetzungen und beschwören den Geist der berühmten Pariser Salons um die Jahrhundertwende herauf.
Brahms-Festival für Nachtschwärmer
Das Nachtkonzert „La fin du temps“ (Samstag, 10. Mai 2025, 22:00 Uhr) ist einer der Ikonen der französischen Moderne gewidmet: Olivier Messiaens tiefsinnigem und klangsinnlichem „Quartett für das Ende der Zeit“ – obwohl in düsterer Zeit entstanden, ist es ein Werk der Hoffnung und sogar der exaltiertesten Freude.
Auch in dieser 33. Ausgabe des Brahms-Festivals greifen Dozierende der MHL in der „Brahms-Night-Lounge“ im CVJM Lübeck zu später Stunde mit jazzigen Improvisationen die musikalischen Themen des Tages auf (06. Mai und 08. Mai 2025, jeweils 22:30 Uhr).
Der letzte Festival-Tag mit „Grande Finale“
Eine Matinée unter dem Motto „Le Printemps“ (Sonntag, 11. Mai 2025, 11:00 Uhr) läutet mit charmanter und sehr französischer Kammermusik von Koechlin, Caplet, Tansman, Roussel und Tomasi den letzten Festival-Tag ein. Im Abschlusskonzert „Grande Finale“ (Sonntag, 11. Mai 2025, 19:30 Uhr) dürfen alle Brahms-Liebhaber neben Werken von Widor, Vincent d’Indy und Ravel noch einmal im Klavierquintett f-Moll op. 34 von Johannes Brahms schwelgen, um die Frage, die das diesjährige Festival-Motto stellt, eindeutig mit „Ja“ zu beantworten.
Das Lübecker Brahms-Festival findet seit 1992 und in diesem Jahr zum 33. Mal statt. Nach und nach wurden Spielstätten und Konzertformate erweitert. Es präsentieren sich jährlich über 200 Musikerinnen und Musiker der MHL. Beim Brahms-Festival gehen wissenschaftliche Erkenntnis und musikpraktische Umsetzung die bestmögliche Verbindung ein. 2006 wurde das Festival mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
Das detaillierte Programm ist unter www.brahms-festival.de zu finden.
Samstag 03. Mai – Sonntag 11. Mai 2025
Eintritt: Karten sind in allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder unter www.mh-luebeck.de erhältlich.
Ort: div. Spielstätten in Lübeck
Foto © Teresa Ramming
09. – 11. Mai 2025
LebensArt Eutin
Garten, Wohnen und Lifestyle im historischen Bauhofareal und Küchengarten Schloss Eutin
Vom 09. bis 11. Mai 2025 verwandelt sich Eutin erneut in eine Kulisse voller Inspiration und Entspannung, denn die LebensArt bietet ihren Besuchern auch in diesem Jahr eine perfekte Mischung aus Kunst, Garten, Wohnen und Lifestyle im historischen Bauhofareal und Küchengarten Schloss Eutin.
Ein besonderer Höhepunkt ist in diesem Jahr die Kunstausstellung „Eutin zeigt Kunst“, in welcher 30 handverlesene Künstler aus der Region sowie dem Raum Hamburg ihre Werke präsentieren. Die beeindruckende Vielfalt von Kunstwerken und Bildern spiegelt die kreative Bandbreite der Künstler wider und reicht von zeitgenössischer Malerei bis hin zu einzigartigen Skulpturen, die das Auge und die Sinne gleichermaßen ansprechen.
Junge LebensArt-Gäste können Kräutersalz selbst herstellen oder an Bastelangeboten und dem Kinderschminken teilnehmen, sodass die Veranstaltung zum Ausflugsziel für die ganze Familie wird.
Neben der Kunst kommen natürlich auch Gartenfreunde voll auf ihre Kosten: Die Messe bietet zahlreiche Ideen und Inspirationen rund um das Thema Garten – von modernen Gartengestaltungen über stilvolle Outdoor-Möbel bis hin zu innovativen Pflanzenarrangements.
Im Schaugarten im historischen Bauhofareal können Besucher hautnah erleben, wie kreative Gartengestaltung und hochwertige Pflanzen harmonisch miteinander kombiniert werden.
Die Führungen durch den Küchengarten thematisieren den Gartentrend selbst zu pflanzen und zu ernten und passen somit perfekt in den Mai, der natürlich auch den Start in die grüne Saison markiert.
Die Themen Wohnen und Lifestyle finden ebenfalls ihren Platz bei der LebensArt. Hier zeigen Aussteller neueste Trends und Produkte, die das Zuhause verschönern und den Lebensstil bereichern – von exklusiven Möbelstücken bis zu praktischen Wohnaccessoires.
Die Messe lädt zu einem entspannten Rundgang ein, bei dem sich alles um das Wohlfühlen und die Freude an schönen Dingen dreht, während beschwingte Jazzmusik mit der Michael Weiß Jazzband durch die Luft schwebt.
Insgesamt erwartet die Besucher ein Wochenende voller Inspiration und Entdeckung, welches Kunstliebhaber, Gartenfreunde und Lifestyle-Enthusiasten gleichermaßen begeistern wird.
Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 8 €
Kinder bis einschließlich 15 Jahre dürfen in Begleitung eines Erwachsenen gratis dabei sein.
Das AgenturHaus GmbH aus Lübeck bietet einen Ticketvorverkauf auf seiner Webseite www.lebensart-messe.de/eutin.html an. Es wird erbeten, Tickets vorab online zu kaufen. Die Onlinetickets kosten 7 €.
Hinweise zum Parken und zur Anreise sind auf der Webseite des Veranstalters zu finden.
Ort: Bauhofareal und Küchengarten Schloss Eutin im Schlossgarten, Alter Bauhof 11 (vormals Am Schlossgarten 7), 23701 Eutin
www.lebensart-messe.de/eutin.html
Foto © Das AgenturHaus
09. Mai 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
09. Mai 2025
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
09. Mai 2025
„Gefiederte Superhelden – Eine Entdeckungsreise in die Vogelwelt“
Wenn die Tage länger werden, die Bäume zu blühen beginnen und die Natur wieder zum Leben erwacht, ist es der perfekte Zeitpunkt, um in die faszinierende Welt der Vögel einzutauchen.
Bei der einstündigen Vogelstimmenwanderung durch den Malenter Kurpark erfährt man, wer sich hinter den verschiedenen Klängen verbirgt und lernt die vielseitigen Gesänge unserer gefiederten Freunde zu unterscheiden.
Die erfahrene Ökologin Sonja Sporn zeigt während der Tour spielerisch, wie interessant die Vogelwelt ist und welche erstaunlichen Superkräfte in den kleinen Sängern stecken. Eine spannende Führung, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist – perfekt für Naturbegeisterte jeden Alters.
Letzte Führung 2025 findet am 23. Mai 2025 um 15:00 Uhr statt.
Freitag 15:00 – ca. 16:00 Uhr
Teilnahme: 6,00 €, ermäßigt mit ostseecard und Kinder unter 14 Jahren 5 €
Ein Platz kann vorab bei der Tourist Information in Malente unter Tel. 04523 9842730 oder per Mail info@tourismus-malente.de, reserviert werden. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Treffpunkt: Tourist Information in Malente, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente
Foto © Jessen Fotografie (TZHS)
09. Mai 2025
Erlebnis Sternwarte XXL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
09. Mai 2025
„Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe des Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. geht es auf die Suche nach den Fledermäusen: Gebäude mit Nischen, alte Bäume mit Höhlen, Wälder und die Seen bieten vielen dieser heimlichen Tiere einen attraktiven Lebensraum in Plön.
Nach einer Einführung in ihr spannendes Leben, können wir mithilfe von Ultraschalldetektoren die akrobatischen Jagdflüge der Fledermäuse hörbar machen.
Eine spannende Nachtsafari, geeignet für die ganze Familie!
Der Treffpunkt für die Plöner Safari mit Kirsten Marquardt ist die Aussichtsterrasse vor dem
Plöner Schloss.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Eine weitere Fledermaussafari in Plön beginnt am Samstag 17.05.2025 ebenfalls auf der Aussichtsterrasse um 20:45 Uhr.
Bei Sturm und/oder starkem Regen müssen die Safaris ausfallen.
Freitag 20:30 – ca. 22:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Aussichtsterrasse vor dem Plöner Schloss, 24306 Plön
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto: © Dietmar Nill
10. Mai 2025
„Vogelstimmen-Spaziergang am grünen Stadtrand”
Viele heimische Vögel wohnen gern auf Friedhöfen mit altem Baumbestand und „verwilderten“ Ecken – denn dies sind die vielfältigsten Lebensräume, die sie in unseren Städten finden.
An ihren Gesängen kann man im Frühjahr auch die kleinen, unscheinbaren und versteckt lebenden Vogelarten erkennen. Von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig.
Bitte ein Fernglas mitbringen, falls vorhanden.
Samstag 08:00 – ca. 10:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhofseingang, Friedhof Neudorf, Seestraße 1A, 23701 Eutin
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto: © VDN Barbara
10. und 11. Mai 2025
ancora Opti-Cup 2025
Die Veranstaltung ist offen für alle Boote der Klasse Opti A und Opti B für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren.
Veranstaltet wird diese Regatta in bewährter Zusammenarbeit von der ancora Marina und dem Neustädter Segler Verein (NSV).
Auf dem Wasser wird das bewährte NSV-Team wieder alles geben, um 7 Wettfahrten für Opti A und 5 Wettfahrten für Opti B zu ermöglichen, ohne dabei zu lange Wasserzeiten entstehen zu lassen.
Gesegelt wird auf der Ostsee, sehr geschützt in Sichtweite vor der ancora Marina westlich des Fahrwassers.
Wir freuen uns auf zahlreiche Meldungen, die wie jedes Jahr mit tollen Sachpreisen für alle Teilnehmer belohnt werden.
Wir sehen uns in Neustadt!
Weitere Informationen und Anmeldungen bitte unter www.manage2sail.com.
Samstag 09:30 – 17:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 35 €
Ort: ancora Marina, An der Wiek 7-15, 23730 Neustadt in Holstein
www.ancora-marina.de
10. und 11. Mai 2025
Malenter Kreativmarkt
Kunsthandwerk am Dieksee! – Unter diesem Motto findet dieses Jahr am 10. und 11. Mai 2025 der Malenter Kreativmarkt auf der Diekseepromenade statt. An dem Muttertags-Wochenende kann man auf der Promenade zwischen Bootshaus und dem Fischbüdchen an unterschiedlichen Verkaufsständen eine vielfältige Auswahl an Produkten finden.
Von leckeren Erdbeeren und Wein über schönen Schmuck, inspirierender Kunst, toller Kleidung, stilvollen Dekorationsartikel aus Papier, Holz und Keramik bis hin zu farbenfrohen Kerzen, beeindruckenden Holzskulpturen, hochwertigen Lederwaren und duftenden Gewürzen ist alles auf dem Markt vertreten.
Für den kulinarischen Hunger gibt es neben der klassischen Grillwurst vom Schwenkgrill auch einen leckeren Crêpe als Nachtisch. Wer noch mehr Auswahl benötigt und z. B. ein Fischbrötchen möchte, kann dies dann beim örtlichen Fischbüdchen verzerren. Und auch das Boothaus bietet den Marktbesuchern seine gastronomische Vielfalt an diesem Wochenende an.
Samstag und Sonntag jeweils 11:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Diekseepromenade, 23714 Malente
10. Mai 2025
Erlebnisführung
„Ritterleben und Waffenkunde“
Am Samstag können Burgbesucher unter Anleitung von Waffenmeister Thorsten Kuhn erleben, wie Beruf und Leben eines Ritters tatsächlich aussahen.
Die Führung „Ritterleben und Waffenkunde“ zeigt dabei anschaulich, wie hart das mittelalterliche Leben sein konnte, und welche Fähigkeiten ein Ritter erlernen musste.
Wer mag, darf auch das hochmittelalterliche Waffenarsenal testen und sein Können mit dem Streithammer, der Steinschleuder oder dem Langbogen beweisen.
Samstag 14:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, Kinder zwischen 6 und 12 Jahre 5 €, Kinder zwischen 12 und 16 Jahre 6 €
Anmeldung erforderlich unter info@turmhuegelburg.de.
Ort: Turmhügelburg Museum, Nienthal 10, 24321 Lütjenburg
www.turmhuegelburg.de/
Foto © Turmhügelburg Lütjenburg
10. Mai 2025
SH:Z SCHLAGERNACHT AM KALKBERG 2025
Der Berg tanzt!
Die Schlagernacht am Kalkberg in Bad Segeberg ist mittlerweile eine feste Institution auf der beeindruckenden Freilichtbühne, wo sich jedes Jahr aufs Neue Jung und Alt zu einer der größten Schlagersausen des Landes tummeln.
mit Ben Zucker, Sandra, Peter Wackel, Olaf der Flipper, Achim Petry, Ramon Roselly, Milli Vanilli, Vincent Gross, Dorfrocker, Olaf Henning, Safiya, Die Andersons, Pascal Krieger
Alle Künstler unter Vorbehalt
Samstag Einlass 16.00 Uhr, Beginn 18.00 Uhr
Eintritt:
Tickets unter www.eventim.de
Ort: Freilichtbühne am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
10. Mai 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Samstag 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
10. Mai 2025
»Die Schleswig-Holstein Poetry Slam Meisterschaften 2025«
Halbfinale
Slam A Rama und assemble-ART laden zum Halbfinale der Schleswig-Holstein Poetry Slam Meisterschaften 2025 ins Europäische Hansemuseum Lübeck ein.
Einmal im Jahr treten die besten Wortkünstler:innen Schleswig-Holsteins gegeneinander an, um den Titel der Landesmeisterin oder des Landesmeisters im Poetry Slam zu erringen.
Der oder die Siegende des Einzelwettbewerbs vertritt dann das Bundesland bei den Deutschen Meisterschaften in Chemnitz.
Moderation: Tilo Strauss und Thanee Eltze
Samstag 19:30 Uhr
Eintritt: 14 €, ermäßigt 12 €
Tickets sind unter www.luebeck-ticket.de erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle/Visby, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
10. Mai 2025
„Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
Es auf die Suche nach den Fledermäusen: Gebäude mit Nischen, alte Bäume mit Höhlen, Wälder und die Seen bieten vielen dieser heimlichen Tiere einen attraktiven Lebensraum in Eutin.
Nach einer Einführung in ihr spannendes Leben, können wir mithilfe von Ultraschalldetektoren die akrobatischen Jagdflüge der Fledermäuse hörbar machen.
Eine spannende Nachtsafari, geeignet für die ganze Familie!
Die Gruppe mit Ulrich Lensinger trifft sich am Eingang des Schlossgartens am Jungfernstieg gegenüber der Kreisbibliothek.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Eine weitere Fledermaussafari in Plön beginnt am Samstag 17.05.2025 ebenfalls auf der Aussichtsterrasse um 20:45 Uhr.
Bei Sturm und/oder starkem Regen müssen die Safaris ausfallen.
Samstag 20:30 – ca. 22:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Eingang des Schlossgartens am Jungfernstieg gegenüber der Kreisbibliothek, 23701 Eutin
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto: © Dietmar Nill
10. Mai 2025
Mondbeobachtung
Wenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.
Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:
- Geschichte des Mondes
- wichtigste Daten
- Auswirkungen auf die Erde
Samstag 21:00 – 22:00 Uhr
Teilnahme: 18 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
11. Mai 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
11. Mai 2025
Führung
„Exlibris – Die Kunst der Kleingrafik“
Der Sammler, aus dessen Besitz die Exponate der Ausstellung stammen, wird bei einem Rundgang das Exlibris als Kunstgattung, seine Geschichte und Besonderheiten erläutern, eine Auswahl an Kleingrafiken vorstellen sowie die Bedeutung einzelner Werke eingehend beleuchten.
Exlibris als besondere Form der Kleingrafik haben eine lange, bis ins Mittelalter reichende Tradition: Sie dienten – als lose Einzelblätter, die in den vorderen Innendeckel eines Buches eingeklebt wurden – im Zuge des Buchdrucks als künstlerisch gestaltete Besitzanzeige in Büchern zur Kennzeichnung des Eigentümers und wurden durch die Jahrhunderte hinweg künstlerisch und in unterschiedlicher Form umgesetzt.
Insbesondere Ende des 19. Jahrhunderts traten Exlibris als Kunstform wieder vermehrt ins Blickfeld und erlebten mit Beginn des 20. Jahrhunderts einen regelrechten Aufschwung und Höhepunkt.
Künstler wie Max Klinger, Emil Orlik, Heinrich Vogeler, Josef Sattler, Bruno Héroux oder Willi Geiger trugen maßgeblich dazu bei, dass sich die Gattung des Exlibris in Künstlerkreisen und beim Publikum vor allem im Jugendstil und im Expressionismus großer Beliebtheit erfreute. Es entstanden Kleingrafiken mit vielfältigen Themen und Motiven, woraus sich in der Folge Untergattungen entwickelten und Exlibris zum Gegenstand eigener Sammlungen von Kunstkennern wurden.
Mit einer repräsentativen Auswahl aus einer ostholsteinischen Privatsammlung zeigt die Ausstellung nun genau diese künstlerische Vielfalt dieser besonderen Kunst der Kleingrafik.
Sonntag 11:30 Uhr
Teilnahme: 6 €
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
11. Mai 2025
Führung
„Fotografie und Lyrik“
– Monika Lawrenz und Anke Bastrop –
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung wird die Fotografin Monika Lawrenz anhand einzelner Werke ihre fotografische Arbeitsweise, ihre Motivation und die ungewöhnliche Zusammenarbeit mit der Lyrikerin Anke Bastrop bei diesem Projekt erläutern.
Die Schönheit der Natur, aber auch ihre Verletzlichkeit und Gefährdung stehen im Vordergrund dieser besonderen Ausstellung: Ein Spannungsfeld zwischen dem Verlorenen auf der einen und dem Unverlierbaren auf der anderen Seite.
45 eindrucksvolle Fotografien von Monika Lawrenz und einfühlsame Gedichte der Lyrikerin Anke Bastrop erzählen von ihrer tiefen Zuneigung zur Natur.
Monika Lawrenz fotografiert still beobachtend Augenblicke, die sie in Deutschland, in der Schweiz, auf Island und in Norwegen vorfindet. Aus Schleswig-Holstein sind Bilder von der Ostsee und der Nordsee zu sehen. Es entstehen flirrende Bilder, Kipppunkte, Vagheiten. Die Grundfesten der Wahrnehmung geraten durch die Omnipräsenz der Bedrohung ins Schwanken. Dabei sind die Tiere und Landschaften fein gezeichnet; die Bilder erscheinen beinahe abstrakt. Ihre Fotografien erzählen noch im Flüchtigen von den unendlich scheinenden Kreisläufen des Lebens. Die Arbeiten sind in der Farbe reduziert, lösen die Linien in Dunst und Atmosphäre auf.
Anke Bastrop nimmt in ihren Texten und Gedichten Bezug zu den Fotografien. Sie folgt ihren Motiven, Farben, Formen, Rhythmen. Die Sprache weitet die Bezüge und lässt es zu, dem Verlorenen und Unverlierbaren auch in anderen Zusammenhängen nachzusinnen, so dass der Schönheit und der Verwundbarkeit immer wieder neu begegnet werden kann. Seien es die Kraniche in der Winterlandschaft, das Torfabbaugebiet als Wunde, das Innere eines Gletschers oder ein dramatischer Wolkenhimmel – stets ist es, als atmete die Erde aus.
Sonntag 14:30 – 15:30 Uhr
Teilnahme: 6 €
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Monika Lawrenz
11. Mai 2025
„Wie Juden in Ostholstein überlebten“
Prof. Jörg Wollenberg berichtet
„In der Gemeinde Ahrensbök bestehen keine jüdischen Organisationen“. Das teilte der Ahrensböker Bürgermeister Wilhelm Wulff am 04. September 1935 dem Berliner NS-Innenminister Wilhelm Frick mit, der am 31. August 1935 alle Gemeinden und Städte aufgefordert hatte, eine „Judenkartei“ anzulegen.
Dagegen aber nannte ein im Januar 1936 verfasstes „Verzeichnis der im Bereich der Gemeinde Ahrensbök wohnenden Juden und jüdischen Mischlinge“ zehn Familien. Darunter die großen Familien des Viehhändlers Troplowitz und des Tierarztes Beckhardt.
Referent ist der Historiker (Universität Bremen) und gebürtige Ahrensböker Professor Jörg Wollenberg, der mit seinem Vortrag an die Geschichte der jüdischen Bevölkerung zwischen 1933 und 1945 erinnern wird.
In diesem Vortrag wird Wollenberg auch auf die Ahrensböker eingehen, die nicht in dem Verzeichnis genannt werden und dennoch Teil der jüdischen Bevölkerung waren.
Darunter gehörte die Familie des Hofbesitzers von Gut Dunkelsdorf Wilhelm Schulz und seiner jüdischen Ehefrau. Oder Nelly Mann geborene Westphal, die unehelich im Haus von Noah Troplowitz geboren wurde und später als Frau des Schriftstellers Heinrich Mann der nationalsozialistischen Verfolgung durch Flucht nach Frankreich und ins amerikanische Exil entkam.
Wollenberg wird auch von überlebenden Auschwitz-Häftlingen sprechen, die nach ihrer Befreiung im Mai 1945 ein neues Leben in Ostholstein beginnen konnten.
Am 08. Mai jährten sich Kriegsende, Kapitulation und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal.
Interessierte sind zu diesem Vortrag eingeladen.
Sonntag 15:00 Uhr
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de
11. Mai 2025
Familienkonzert
„Sopranissimo 25“
Junge Stimmen begeistern mit klassischen und rhythmischen Klängen
Musikbegeisterte dürfen sich wieder auf das besondere Ereignis am Muttertag freuen:
Am Sonntag findet im Malenter Haus des Kurgastes wieder das Konzert „Sopranissimo“ für die ganze Familie statt. Auf der Bühne stehen die OperaKids, das Junge Podium und Schülerinnen und Schüler der Gesangsschule Eva Monar, die durch den Nachmittag führt.
Professionell begleitet werden die Künstler zwischen 10 und 76 vom Malenter ParkClub-Ensemble unter der musikalischen Leitung von Daiva Krätzig am Klavier, Jan Baruschke an der Geige und Sergio Fernández mit temperamentvoller brasilianischer Percussion.
Das Programm verspricht eine abwechslungsreiche Mischung aus Pop, klassische Arien und mitreißenden Musicalstücken sowie Evergreens aus den 80er Jahren zu werden – mit Hits wie Sailing, Every breath you take, Evergreens von Abba sowie Musicalhighlights aus Frozen and the greatest showman oder Elisabeth bietet das abwechslungsreiche Kurparkkonzert Hörerlebnisse für Jung und Alt.
Für das leibliche Wohl sorgt ein Buffet, bei dem Gäste gegen eine kleine Spende zugreifen können.
Eine schöne Gelegenheit, junge Talente zu erleben und gemeinsam Musik zu genießen!
Sonntag 15:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei, Spenden erbeten
Wer sicher gehen möchte, einen Sitzplatz zu bekommen, kann unter Tel. 0172 992 94 84 (auch per WhatsApp, Signal etc.) einen Sitzplatz reservieren.
Ort: Haus des Kurgastes, Kursaal, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
Veranstalter: KulturTransport Malente e. V.
11. Mai 2025
Mary Roos & Wolfgang Trepper
„Mehr Nutten, mehr Koks – scheiß auf die Erdbeeren!“
10 Jahre ausverkaufte Shows. Trotz der überwältigenden Nachfrage wird es keinen dritten Teil geben – definitiv nicht!
Es gibt einen einzigen Grund für einen letzten Termin: Mary Roos und Wolfgang Trepper halten ihr Wort und lösen ihr Versprechen von 2021 ein, noch eine Show am Kalkberg zu spielen.
Sie kommen am 11. Mai 2025 zur Freilichtbühne am Kalkberg in Bad Segeberg mit ihrem einzigartigen Finale von „Mehr Nutten, mehr Koks – scheiß auf die Erdbeeren!“.
Das Publikum darf sich auf einen abwechslungsreichen musikalisch-satirischen Abend mit Sologesangseinlagen von der sympathischen Ausnahmekünstlerin Mary Roos und den Zwiegesprächen mit ihrem Bühnenkollegen Wolfgang Trepper freuen.
Musikalisch werden sie dabei von der bewährten fünfköpfigen Liveband begleitet.
Ein allerletztes Mal die Grande Dame des Schlagers, Mary Roos und der König des Verrisses, Wolfgang Trepper beim verbalen Gefecht erleben – jetzt schnell Tickets sichern! Aber diesmal wirklich!
Ein großes Finale, das niemand verpassen sollte!
Sonntag 18:30 Uhr
Eintritt: ab 74,50 €
Tickets gibt es unter https://www.nuttenkoksundfrischeerdbeeren.de/termine-und-tickets/, https://shtickets.de/, https://www.myticket.de/, https://www.eventim.de/, sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Ort: Freilichtbühne am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
https://www.nuttenkoksundfrischeerdbeeren.de/
Foto © Thorsten Jander
12. Mai 2025
Vorstellung neuer Forschungsarbeiten
zu Günter Grass „Dr. Grass“
Veranstaltungsreihe „Dr. Grass“ geht in die nächste Runde
Im April vergangenen Jahres fand erstmals eine Veranstaltung aus der neu ins Leben gerufenen Reihe „Dr. Grass“ statt, bei der auf Einladung des Günter Grass-Hauses junge Literaturwissenschaftler:innen ihre Arbeiten und Forschungsergebnisse zum Werk von Günter Grass präsentieren.
In diesem Jahr sind drei Wissenschaftler:innen eingeladen, am Montag im Haus Eden ihre Dissertationen vorzustellen:
Dr. Jan Holzendorf spricht über „Theologie bei Günter Grass: Eine Untersuchung auf der Grundlage der Lichterlehre Karl Barths und ihrer Rezeption durch Michael Trowitzsch“ (2021).
Dr. Nathalie Kónya-Jobs präsentiert ihre Dissertation mit dem Titel „Räume in Günter Grass‘ Prosa“ (2016).
Dr. Daniel Rüffer widmet sich dem Thema „Das Phänomen des Kleinbürgerlichen in den Texten von Günter Grass: eine Konfrontation von Sozialgeschichte und Literatur“ (2015).
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Kenner:innen des Werks von Günter Grass als auch an Neugierige, die sich allgemein für wissenschaftliche Fragestellungen interessieren.
In einer offenen und lockeren Atmosphäre sind die Besucher:innen eingeladen, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen und eigene Fragen zu stellen.
Montag 18:30 – 20:30 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt: 6 €
Tickets sind online unter
https://grass-haus.de/veranstaltung-buchen?vid=10857 erhältlich.
Für Mitglieder des Freundeskreises ist die Veranstaltung kostenfrei.
Ort: Haus Eden, Königstraße 25, 23552 Lübeck
Foto © Guenter und Ute Grass – Stiftung/ Steidl Verlag
13. Mai 2025
»Sommerpromenade«
Szenische Führung
Das Europäische Hansemuseum lädt seit April wieder zur »Sommerpromenade« ein: Bei der szenischen Führung begeben sich die Besucher:innen auf einen Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900.
Dabei folgen sie dem letzten Vorsteher des »Klosters und Armenhauses zur Burg« und lauschen seinen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Am historischen Schauplatz erfahren sie Details über den Ort, an dem heute das EHM steht. Sie lauschen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Zum Ausklang erheben sie die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft der Stadt – mit einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft.
Die »Sommerpromenade« findet von April bis September jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils um 17:00 Uhr statt.
Dienstag 17:00 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
13. Mai 2025
Next Step Lübecks OFF-Kultur
Informationsveranstaltung zur Neuordnung der städtischen Kulturförderung.
Mehr finanzielle Mittel, transparente Förderung und Entwicklungsperspektiven für Lübecks OFF-Kultur, das sind die zentralen Bedarfe der Akteur:innen, die im Rahmen der beteiligungsorientierten Kulturentwicklungsplanung der Hansestadt Lübeck für das Handlungsfeld „Kulturförderung“ erhoben wurden.
Stadtverwaltung und -politik haben sich des wichtigen Themas angenommen und die kommunale Kulturförderung neu geordnet. Neben der Erhöhung der Kulturfördermittel, insbesondere für die Stärkung von soziokulturellen Projekten in den Stadtteilen, treten neue Förderrichtlinien für die kulturelle Projekt- und institutionelle Förderung in Kraft.
Die Veranstaltung informiert und bietet Beratung und Klärung zu allen Fragen rund um die neugeordnete städtische Kulturförderung an.
Dienstag 18:30 – 20:30 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung: bis zum 05. Mai 2025 unter https://www.luebeck.de/next-step
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Hansestadt Lübeck, Fachbereich Kultur und Bildung, Kulturbüro
Foto © LTM
14. Mai 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
14. Mai 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
15. Mai 2025
Feierabendführung
„Kupfer, Stein, Papier“
Schätze aus der Grafiksammlung der Eutiner Landesbibliothek
Am Donnerstag können Interessierte einen Blick auf Schätze der Grafiksammlung in der Eutiner Landesbibliothek werfen.
„Kupfer, Stein, Papier“ – so lautet der Titel der Feierabendführung, bei welcher Bibliothekar W. Thomas Trüter die Schubladen der historischen Bibliothek öffnet, um anhand ausgewählter Beispiele verschiedene Drucktechniken vorzustellen und eine Einführung in die Grafikbestände zu geben.
Donnerstag 17:00 – 17:30 Uhr
Eintritt: frei
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, eine vorherige Anmeldung ist bis 14. Mai 2025 unter Tel. 04521 788-770 oder per Email unter info@lb-eutin.de erforderlich.
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
Foto © Eutiner Landesbibliothek
15. Mai 2025
„Armut hat System.
Warum wir in Deutschland eine Zeitenwende brauchen.“
Tafel-Chefin spricht über Ausmaß und Folgen von Armut in Deutschland.
Die Geschäftsführerin der Tafel Deutschland, Sirkka Jendis, spricht am Donnerstag im Haus Eden auf Einladung des Willy-Brandt-Hauses Lübeck über Ausmaß und Folgen von Armut und stellt ihr Buch „Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine Zeitenwende brauchen“ vor.
Die Lesung wird moderiert von der Journalistin und Autorin Nathalie Klüver.
In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, sind 14,2 Millionen Menschen, also mehr als 16 Prozent der Bevölkerung, von Armut betroffen (Quelle: Paritätischer Armutsbericht 2024).
Soziale Teilhabe und Chancengleichheit sind für sie ein leeres Versprechen, was zum Bruch des Gesellschaftsvertrags führt. Aber wie könnte eine wirksame Armutsbekämpfung aussehen?
Sirkka Jendis fordert ein radikales Umdenken, wenn es um soziale Gerechtigkeit geht – für die Armutsbetroffenen, aber auch zur Stärkung der Demokratie, die durch die wachsende soziale Ungleichheit zunehmend unter Druck gerät.
Mit ihrem Buch „Armut hat System. Warum wir in Deutschland eine Zeitenwende brauchen“ (Droemer 2024) legt Jendis ein ebenso mutiges wie politisch beeindruckendes Plädoyer für eine nachhaltige Armutsbekämpfung vor. Dabei räumt sie auch mit zahlreichen Mythen auf, die eine ehrliche Debatte erschweren.
Donnerstag 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich unter 0451/122 425 0, veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de oder auf www.willy-brandt.de
Ort: Haus Eden, Königstraße 25, 23552 Lübeck
16. Mai 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
16. – 18. Mai 2025
TanzFestival in Timmendorfer Strand
Breakdance unter freiem Himmel, Salsa und Akrobatik auf der Wiese am Alten Rathaus – vom 16. bis 18. Mai 2025 verwandelt sich die zentrumsnahe Wiese in eine lebendige Tanzmeile.
Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH (TSNT GmbH) lädt zu einem kostenfreien Tanzfestival ein, das mit Shows, Workshops und Live-Musik ein breites Publikum anspricht.
Freitag: Eröffnung mit Salsa & Kino
Der Festivalauftakt beginnt um 16:00 Uhr mit einer energiegeladenen Breakdance-Show samt Workshop des Dreamscapes Trios – hier ist Zuschauen und Mitmachen ausdrücklich erwünscht.
Direkt im Anschluss ab 17:00 Uhr bringt Rasoul & Team von den Salsa Freunden Lübeck die Festivalgäste mit einer Salsa-Mitmachaktion in Bewegung. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – alle sind eingeladen, sich im Rhythmus von Salsa, Bachata und Merengue zu wiegen.
Ein weiteres Highlight folgt um 18:30 Uhr: das Open-Air-Kino zeigt den Tanzfilmklassiker „Step Up“ – passend zum Motto des Abends.
Danach sorgt DJ Sascha ab 20:15 Uhr für ausgelassene Partystimmung auf der Tanzfläche an der Wiese.
Samstag: Tanzvielfalt pur von früh bis spät
Der Samstag steht ganz im Zeichen der Vielfalt: Bereits ab 11:00 Uhr startet ein ganztägiges, mitreißendes Bühnenprogramm. Den Auftakt macht das Duo Anna & Ida mit einer spektakulären Luftartistikshow und Workshop – schwebend am Vertikaltuch.
Es folgt eine zweite Runde Breakdance mit Dreamscapes, ein beschwingter Swing-Workshop mit Swing Spirit und ab 13:30 Uhr der Boogie-Woogie-/Discofox-Workshop der Tanzschule Huber-Beuss.
Zwischen 15:00 und 19:30 Uhr geht es weiter mit abwechslungsreicher Luftartistik, einer energiegeladenen Hip-Hop-Show mit der Hip Hop Academy Hamburg, einem Linedance-Workshop und einer weiteren Breakdance-Runde.
Den krönenden Abschluss liefert ab 19:30 Uhr die Liveband „Everso“, die mit kraftvollen Bläserlines, tanzbaren Grooves und stimmgewaltigen Soli für Festivalvibes bis in den Abend sorgt.
Sonntag: Familienfreundlich & filmreif
Auch der Sonntag lädt zum Tanzen, Staunen und Entspannen ein. Los geht’s um 11:00 Uhr erneut mit Luftartistik von DUO Anna & Ida, bevor 3SiXTY & One80 um 11:45 Uhr mit einer Hip-Hop-Show & Workshop für Power am Vormittag sorgen.
Am Nachmittag bringt Rasoul gemeinsam mit den Salsa Freunden Lübeck ab 15:15 Uhr noch einmal karibisches Flair auf die Bühne – perfekt, um das Wochenende mit Lebensfreude und Leichtigkeit ausklingen zu lassen.
Ab 17:00 Uhr verwandelt sich die Wiese erneut in ein: Der Publikumsliebling „Mamma Mia“ bringt das Festival mit Musik, Tanz und Emotionen zu einem schwungvollen Abschluss.
Programm:
Freitag:
16:00 – 17:00: Breakdance Show & Workshop
17:00 – 18:30: Salsa Mitmachaktion
18:30 – 20:15: Open Air Kino „Step up“
20:15 – 22:00: DJ Sascha
Samstag:
11:00 – 11:30: Luftartistikshow & Workshop
11:30 – 12:30: Breakdance Show & Workshop
12:30 – 13:30: Swing Workshop
13:30 – 15:00: Boogie Woggie / Discofox Workshop
15:00 – 15:30: Luftartistik am Vertikaltuch
15:30 – 17:00: Hip Hop Show & Workshop
17:00 – 18:00: Linedance Show & Workshop
18:00 – 19:00: Breakdance Show & Workshop
19:00 – 19:30: Luftartistikshow & Workshop
19:30 – 22:00: Liveband Everso
Sonntag:
11:00 – 11:45: Luftartistikshow & Workshop
11:45 – 13:00: Hip Hop Show & Workshop
13:00 – 15:00: Pause
15:00 – 15:15: Luftartistikshow & Workshop
15:15 – 17:00: Salsa Mitmachaktion
17:00 – 19:00: Open Air Kino „Mamma Mia“
Freitag 16:00 – 22:00 Uhr
Samstag 11:00 – 22:00 Uhr
Sonntag 11:00 – 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Wiese Altes Rathaus, Timmendorfer Platz, 23669 Timmendorfer Strand
16. Mai 2025
„DER KALKBERG TOBT“
DAS GRÖSSTE GUTE-LAUNE-OPEN-AIR-SPEKTAKEL DES NORDENS
Am Freitag wird die Freilichtbühne am Segeberger Kalkberg zu einem einzigartigen Schauplatz für Musik, Comedy und beste Unterhaltung.
Mit „DER KALKBERG TOBT – DAS GRÖSSTE GUTE-LAUNE-OPEN-AIR-SPEKTAKEL DES NORDENS“ erwartet die Besucher ein unvergesslicher Abend, der sowohl musikalische Herzen höherschlagen lässt als auch die Lachmuskeln strapaziert und die Stimmung zum Kochen bringt.
Als Haupt-Act werden niemand Geringeres als Otto Waalkes & die Friesenjungs die Bühne rocken.
Unterstützt wird das Event von den Comedy-Größen Freshtorge, Maddin Schneider und Rüdiger Hoffmann.
Freitag Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:47 Uhr
Eintritt:
Tickets unter www.eventim.de
Ort: Freilichtbühne am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
Foto © Mike Kraus
16. Mai 2025
Die geheimnisvollen Himmelskörper –
Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen
So viele verschiedene Objekte und lauter verwirrende Namen.
- Meteoriten
- Meteoriden
- Asteroiden
- Kometen
- Sternschnuppen
Hier erklären wir ihre unterschiedliche Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
17. Mai 2024
Messe
„Zukunftskapital“
Erste Messe für nachhaltige Geldanlagen in Schleswig-Holstein
Am Samstag findet in Lübeck die erste Messe für nachhaltige Geldanlagen in Schleswig-Holstein statt. Unter dem Titel „Zukunftskapital“ lädt Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. in Kooperation mit Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e. V. Interessierte von 11:00 bis 17:00 ins JUNIPER ein.
Martin Weber, Geschäftsführer von Bündnis Eine Welt: „Nachhaltige und soziale Investitionen sind ein wichtiger Bestandteil für eine gerechtere Welt. Mit der Messe wollen wir Menschen informieren, wie sie ihr Geld sinnvoll anlegen können. Dabei ist es egal, ob sie sich schon viel mit dem Thema auseinandergesetzt haben, bereits Profi-Anleger*innen sind oder sich einfach nur mal informieren wollen. Die Messe ist für alle da.“
Die Messe bietet eine Plattform, um sozial und ökologisch nachhaltige Investitionsmöglichkeiten wie nachhaltige Fonds, Mikrofinanzierungen, erneuerbare Energien und Beteiligungen an Genossenschaften kennenzulernen.
Finanzministerin Dr. Silke Schneider, die bei der Messe ein Grußwort halten wird: „Mit nachhaltigen Finanzanlagen gewinnen wir alle.“
Volker Leptien, Geschäftsführer von Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V., ergänzt: „Geld wirkt! Und immer mehr Menschen möchten mit ihrer Geldanlage neben einer fairen Rendite vor allem Gutes bewirken, sie wollen eine soziale und nachhaltige Wirkung erzielen mit ihren Ersparnissen. Möglichkeiten gibt es viele, einen Überblick wollen wir den Besucher*innen auf der Messe zeigen. So ist zum Beispiel Oikocredit seit 50 Jahren als internationale Genossenschaft nah an der nachhaltigen Entwicklung von benachteiligten Menschen.“
Neben Messeständen von Finanzdienstleister*innen wird es verschiedene Workshops sowie Fachvorträge geben, die Einsicht zu Themen wie ESG-Kriterien und Greenwashing geben.
„Wir wollen Menschen befähigen, verantwortungsbewusste Finanzentscheidungen zu treffen und die Auswirkungen ihrer Geldanlagen besser zu verstehen. Wir setzen uns dafür ein, dass Finanzströme aus Schleswig-Holstein von umwelt- und menschenrechtsausbeuterischen hin zu sozioökologisch nachhaltigen Praktiken geleitet und so in transformativen Wandel investiert werden,“ sagt Katharina Merz, Projektleiterin ‚Nachhaltige Geldanlagen‘ bei Bündnis Eine Welt.
Eröffnet wird die Messe von den beiden Geschäftsführern Martin Weber und Volker Leptien. Nach dem Grußwort der Finanzministerin folgen Inputs von Marian Klemm, Vorstandsvorsitzender des Forum Nachhaltige Geldanlagen und Geschäftsführer der Green Growth Futura GmbH sowie Karen Zwissler, Investor Relations Managerin von Oikocredit und Andreas Enke, Mitgründer der GENEON Vermögensmanagement AG.
Während die Besucher*innen sich an den Messeständen beraten lassen können, bietet Gesa Vögele, Geschäftsführende Gesellschafterin des Fair Finance Institute nachmittags zwei einstündige Workshops an, die u. a. die Grundlagen und Konzepte der nachhaltigen Geldanlage erörtern und einen Einblick in die verfügbaren spezialisierten Webportale geben.
Samstag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 10 €, ermäßigt 5 € (Student*innen, Auszubildende und Rentner*innen)
Ort: JUNIPER, Herrenholz 12, 23556 Lübeck
Mehr Informationen zu allen Aussteller*innen, Redner*innen sowie dem Programm finden Sie unter
www.zukunftskapital-sh.de.
17. und 18. Mai 2025
Am 27. Mai 2015 wurde das Europäische Hansemuseum (EHM) im Beisein von Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel feierlich eröffnet.
Was als visionäres Projekt begann, hat sich zu einem der erfolgreichsten Museen Norddeutschlands entwickelt.
Das 10-jährige Jubiläum soll daher gebührend gefeiert werden – mit einem Geburtstagswochenende, zu dem alle herzlich eingeladen sind.
Am 17. und 18. Mai 2025 erwartet die Besucher:innen ein großes Museumsfest mit zahlreichen Angeboten für Erwachsene und Kinder.
Viel Musik, exklusive Einblicke und spannende Mitmachaktionen laden dazu ein, die Vielfalt des EHM zu entdecken.
Am Samstag, 17. Mai 2025, ab 15:00 Uhr geht es los: Mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm unter freiem Himmel startet das EHM ins Geburtstagswochenende.
Der Innenhof verwandelt sich mit Lichtprojektionen, DJ-Sets und Live-Musik in einen stimmungsvollen Ort, der zum Tanzen, Feiern und Genießen einlädt. Mit dabei ist die lokale Band Jack Pott, die mit deutschsprachigen Texten und einer geballten Ladung Synthesizern tanzbaren Punkrock mit Einflüssen der elektronischen Popmusik auf die Bühne bringt.
Musikalischer Höhepunkt des Abends ist Paula Carolina. Ihr Debütalbum EXTRA klingt genauso laut, wild und facettenreich, wie es aussieht. Die Besucher:innen erwartet eine energiegeladene Liveshow zwischen Indie-Pop, NDW-Vibes, Punk und Techno. Mit messerscharfen Texten, popkulturellen Referenzen und ungebremster Spielfreude bringt Paula Carolina ihren ganz eigenen Safe Space auf die Bühne – stark, bunt und absolut extra. Ihre mehr als zehn Millionen Streams und Plays in vielen deutschsprachigen Radios zeigen, wie sehr die Musikerin den Zeitgeist trifft.
Außerdem darf sich das Publikum auf die Indie-Pop-Musikerin Rahel, den Singer-Songwriter George Harris und die DJs P.WÄXX und Esteban freuen.
Parallel dazu kann man sich beim Poetry Slam von Texten verzaubern lassen. In Kooperation mit »Slam A Rama« von Tilo Strauss setzen sich die Slammer:innen mit dem Jubiläums-Motto »Europa – Hanse – Lübeck« auseinander und beeindrucken ihr Publikum mit Wortwitz und Kreativität.
Doch nicht nur akustisch bekommen die Gäste einiges geboten. Das Hansevolk zu Lübeck e. V., von Beginn an eng mit dem EHM verbunden, schlägt seine Zelte auf und verwandelt den Spielhof in ein quirliges Markttreiben. Hier können sich die Gäste von der Ratsapothekerin in die alte Medizin einführen lassen, mittelalterliche Handwerkstechniken kennenlernen und das Lübeck der Hansezeit hautnah erleben.
Spielerisch weiter geht es im Burgkloster, wo das EHM-Team und der Lübecker Spieleverein Ludo Liubice e. V. einen Vorgeschmack auf die im Oktober 2026 kommende Sonderausstellung »Games machen Mittelalter« (Arbeitstitel) geben und mit Spielen rund um die Hanse und das Mittelalter aufwarten.
Doch damit nicht genug: Bei der Burgkloster-Führung »Mauern. Mönche. Mythen.« tauchen die Besucher:innen in die wechselvolle Geschichte dieses besonderen Baudenkmals ein und erfahren spannende Details über den Ort, an dem heute das EHM steht.
Wer nach diesem erlebnisreichen Tag noch in Feierlaune ist, ist herzlich eingeladen zur ausgelassenen Aftershowparty, die ab 22:00 Uhr im historischen Beichthaus steigt. Mit dabei ist u. a. UHD, ein aufstrebender DJ aus Berlin, der mit seinem einzigartigen Stil Aufmerksamkeit erregt und mit energiegeladener Performance und genreübergreifendem Storytelling überzeugt.
Sonntag, 18. Mai 2025: Ein Fest für Familien und Kinder
Der zweite Teil des Geburtstagswochenendes richtet sich vor allem an Familien mit Kindern. Zum Internationalen Museumstag und dem Tag der Hanse lädt das EHM zu einem bunten Museumsfest ein und bietet von 10:00 bis 18:00 Uhr zahlreiche Aktivitäten und Angebote für seine jüngeren Gäste – mit Basteln, Spielen und vielen Entdeckungsmöglichkeiten.
Das Hansevolk zu Lübeck und der Geschichtserlebnisraum Roter Hahn e. V. nehmen die Gäste mit auf eine vielfältige und erlebnisreiche Zeitreise ins Mittelalter. So kann man beispielsweise beim Speeddating mit dem Hansevolk spannende Persönlichkeiten aus der Hansezeit treffen und mit einer Kauffrau, einem Schmied oder einem Mönch ins Gespräch kommen.
Der Geschichtserlebnisraum hingegen bringt tierische Verstärkung mit und präsentiert seine beliebten wolligen Jakobsschafe.
Darüber hinaus gibt es Live-Musik, Theateraufführungen und ein besonderes Programm für Kinder. Das Team von KOLK 17 Figurentheater & Museum lässt für das EHM zum Geburtstag die Puppen tanzen und unterhält mit seinem Gastspiel »Die Kitzelspinne« kleine wie große Besucher:innen.
Außerdem sind Märchenerzähler Gerhard Bosche, Tontalente e. V. und das beliebte Spielmobil, das die Flächen rund ums EHM in ein buntes Spielparadies für Kinder verwandelt, mit an Bord.
Wer etwas über die Hanse der jüngeren Zeit erfahren möchte, ist am Stand vom Städtebund DIE HANSE genau richtig. 1980 gegründet, zählt er mit über 180 Mitgliedsstädten zu den größten Städtegemeinschaften weltweit und knüpft mit seinen jährlichen Hansetagen, die kulturellen Austausch und grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern, an einstige Traditionen an.
» Programm « (pdf)
Samstag ab 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: zum Fest und den Aktivitäten auf dem Museumsgelände ist frei.
Der Besuch der Ausstellung kostet an beiden Tagen für Erwachsene nur 5 €.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Heine Lenz Zizka
17. Mai 2025
SANTIANO
„Auf nach Doggerland!“
Über 5 Millionen verkaufte Tonträger, vier Nummer-eins-Alben, etliche Gold-, Platin-, und Diamant-Awards und einige der begehrtesten Musik-Auszeichnungen wie beispielsweise vier Echos pflastern den Weg Santianos wellenbrechenden Erfolgs und lassen keinen Zweifel daran, dass die generationsübergreifende Popularität des norddeutschen Quintetts ein überwältigendes Ausmaß angenommen hat.
Vor allem auch live wird Deutschlands erfolgreichste Band zu einer Urgewalt mit unendlicher Leidenschaft zur Musik, die bis heute nichts von ihrer ursprünglichen Spielfreude eingebüßt hat.
Angefangen mit der Tournee „Bis ans Ende der Welt“ (2013), der im selben Jahr folgenden Tournee
„Mit den Gezeiten“ über die Tour „Von Liebe, Tod und Freiheit“ (2015/16) bis hin zu „Im Auge des
Sturms“ (2018/2019) und „Wenn die Kälte kommt“ (2022/23) – noch immer entsteht dieser magische Funke, sobald die musikalischen Nordlichter mit Akkordeon, Geige, Mundharmonika, Bouzouki oder auch Mandoline ausgestattet die Bühne betreten.
Freitag Einlass 17:30 Uhr, Beginn 19:30 Uhr
Eintritt:
Tickets unter www.eventim.de
Ort: Freilichtbühne am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
17. Mai 2025
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
17. Mai 2025
„Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
Es geht auf die Suche nach den Fledermäusen: Gebäude mit Nischen, alte Bäume mit Höhlen, Wälder und die Seen bieten vielen dieser heimlichen Tiere einen attraktiven Lebensraum in Plön.
Nach einer Einführung in ihr spannendes Leben, können wir mithilfe von Ultraschalldetektoren die akrobatischen Jagdflüge der Fledermäuse hörbar machen.
Eine spannende Nachtsafari, geeignet für die ganze Familie!
Der Treffpunkt für die Plöner Safari mit Kirsten Marquardt ist die Aussichtsterrasse vor dem
Plöner Schloss.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Bei Sturm und/oder starkem Regen müssen die Safaris ausfallen.
Samstag 20:45 – ca. 22:45 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Aussichtsterrasse vor dem Plöner Schloss, 24306 Plön
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto: © Dietmar Nill
18. Mai 2025
48. Internationaler Museumstag
„Museen mit Freude entdecken“
Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland an einem Sonntag zelebriert.
Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken.
Museen können sich mit geplanten analogen Angeboten am Aktionstag oder auch mit nutzbaren digitalen Angeboten auf der bundesweiten Plattform präsentieren. #MuseenEntdecken
Internationaler Museumstag
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
„Museen mit Freude entdecken“ – unter diesem Motto steht der diesjährige internationale Museumstag.
Entdecken Sie im und um das Eiszeitmuseum herum, was es Neues gibt, oder lassen Sie in der Steinzeitwerkstatt mit Thomas Heuck das Leben in der Steinzeit auf praktische Art wiederaufleben!
Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 6 €, Kinder 3 €, zzgl. Material für die Steinzeitwerkstatt
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
18. Mai 2025
Internationaler Museumstag
„Turmhügelburg Museum“
Die Turmhügelburg lädt mit freiem Eintritt von 11:00 bis 17:00 Uhr zum Internationalen Museumstag ein.
Eine belebte Burg erwartet die Besucher, die in den verschiedenen Gebäuden das hochmittelalterliche Leben kennenlernen können.
Als besonderes Highlight sind auch die Kapelle der Burg und die Schmiede geöffnet und in Betrieb.
Außerdem werden verschiedene Mitmachaktivitäten für Groß und Klein gegen eine kleine Spende angeboten, die Besucher können zum Beispiel das Herstellen textiler Bänder in Fingerloop-Technik erlernen, oder kleine Anhänger aus Zinn gießen.
Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Turmhügelburg Museum, Nienthal 10, 24321 Lütjenburg
www.turmhuegelburg.de/
18. Mai 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
18. Mai 2025
Offene Ateliers Lübeck 2025
Artefactum Kunsttankstelle Lübeck:
Wir heißen Sie herzlich Willkommen, öffnen unsere Garagen und zeigen eine vielseitige Gemeinschaftsausstellung anlässlich der Offenen Ateliers.
Nutzen Sie die Chance unseren Künstler*innen über die Schulter zu schauen, Fragen zu stellen und sich treiben zu lassen.
Gehen Sie in den Austausch mit anderen Gästen über Kunst und die Welt und genießen Sie auf unserer Travewiese den Tag bei duftendem Kaffee oder leckerem Wein.
Die Kunsttankstelle – ein Ort tut gut – heute ganz besonders.
Sonntag
Eintritt: frei
Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/
18. Mai 2025
Offene Steinzeitwerkstatt
Im Eiszeitmuseum ist Thomas Heuck wieder mit der Steinzeitwerkstatt zu Gast.
Hier lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene faszinierende Werkstoffe und unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten kennen.
Vom steinzeitlichen Schmuckstück bis zu einem Messer mit passender Tasche, können verschiedene Werkzeuge und Gegenstände selbst angefertigt werden.
Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) zzgl. Materialkosten, je nach angefertigtem Gegenstand ab 1,50 €.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
20. Mai 2025
Historische Hafenrundfahrt mit der M/S Sturmvogel II
Hafen, Strand und Lübecker Bucht vom Meer aus, bessere Ansichten gibt es nicht.
Kapitän Maxim Qualen & Crew der „M/S Sturmvogel II“ und Dr. Frank Wilschewski vom zeiTTor –Museum der Stadt Neustadt in Holstein laden zu einer ca. einstündigen Schifffahrt in die Vergangenheit ein.
Neben den wunderschönen Ausblicken auf das Meer und die Küste sorgen wahre und manchmal beinahe Geschicht(ch)en über Stadt und Ostsee für ein unvergessliches Erlebnis.
Bei unzumutbaren Wetter- bzw. Windbedingungen kann die Fahrt ausfallen.
Dienstag 15:30 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 10,00 bis 19,00 €
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: M/S Sturmvogel II, Liegeplatz Höhe Schiffbrücke zwischen Klüvers und Waterkant, 23730 Neustadt in Holstein
20. Mai 2025
Teacher’s Sound Lab
Austausch für Musiklehrkräfte!
Aktives Musizieren mit digitalen Musikmach-Dingen: an jedem dritten Dienstag im Monat lädt das Drittmittel Projekt DigiPro SMK der Musikhochschule Lübeck interessierte Musiklehrkräfte zu zwanglosen Jamsessions ein.
Hier können die Teilnehmenden, mit oder ohne Anleitung, das Musizieren mit digitalen Instrumenten spielerisch erforschen. Dazu stehen zahlreiche spannende Instrumente bereit, die an perfekt abgestimmten Musizierstationen sofort einsatzbereit sind.
Dieses Angebot richtet sich an Musiklehrkräfte, die ihren musikalischen Horizont erweitern möchten und den Austausch mit Kolleg:innen suchen.
Dienstag 18:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Musikhochschule Lübeck im Rahmen des ZfL
www.mh-luebeck.de
Foto © LTM
20. Mai 2025
OPEN STAGE der Musikhochschule
Eine offene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der MHL.
Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, mit ihren Instrumenten in zufällig zusammengestellten Ensembles mitzumischen.
Ein Muss für alle Liebhaber der zeitgenössischen Musik und Improvisation.
Leitung: Prof. Dr. Corinna Eikmeier und Prof. Marno Schulze
Bitte Instrumente mitbringen.
Dienstag 19:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/
Foto © Maximilian Busch
21. Mai 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
21. Mai 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
22. – 25. Mai 2025
22. Max Oertz Regatta Neustadt
Zur Max Oertz Regatta vom 22. Mai – 25. Mai 2025 machen eine Vielzahl außergewöhnlicher Schiffe, die bis jetzt noch nicht an den Regatten teilgenommen haben und viele klassische Yachten im Neustädter Fischereihafen fest.
An zwei Tagen könnt ihr diese tollen Segler auf der Regattabahn beobachten, anfeuern und mitfeiern.
Im Gedenken an den begnadeten Yachtkonstrukteur Max Oertz findet die Regatta bereits zum 22. Mal statt.
Max Oertz
Ein echter Sohn Neustadts, 1871 in Neustadt in Holstein geboren und der wohl bekannteste deutsche Yachtkonstrukteur. In Hamburg baute er eine weltbekannte Yacht- und Bootswerft auf, um Entwurf und Bau seiner Yachten zu perfektionieren. Seine größten Erfolge waren die großen Schoner Meteor IV und V, die Max Oertz für den deutschen Kaiser baute, sowie die Rennyacht Germania (Krupp). Max Oertz‘ Yachten standen mehr als 30 Jahre lang Garant für überragende Konstruktion, handwerkliche Ausführung und Segeleigenschaften.
Donnerstag – Sonntag
Donnerstag Anreise
Freitag Start up & down Regatta
Samstag Max-Oertz Regatta
Sonntag Abreise
Melde-/Startgeld:
50,- € für die Max Oertz Regatta
40.- € zusätzlich für die Teilnahme an den Up&Down-Regatten:
10,- € pro Wettfahrt für Nicht-Mitglieder im FKY
Meldeschluss ist der 19.05.2025
Ort: Fischereiamtsplatz Neustadt in Holstein, Am Hafensteig, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: Freundeskreis Neustädter Yachten, Tel. 0152 23730 333
22. – 25. Mai 2025
34. BluesBaltica/Bluesfest in Eutin
Das nunmehr dreifach international ausgezeichnete Eutiner Open Air gehört zu den größten und bedeutendsten Festivals der europäischen Bluesszene.
Bis zu 15.000 Besucher lassen sich jedes Jahr von den hochklassigen Programmen und den Musikern aus aller Herren Länder begeistern und faszinieren.
Als Location dient der historische Eutiner Marktplatz, der mit seinem speziellen Ambiente für eine ganz besondere Atmosphäre sorgt. Hinzu kommt das Brauhaus gegenüber der Bühne, wo nach Programmende auf dem Marktplatz an mehreren Tagen großartige Clubkonzerte und Sessions durchgeführt werden.
Detaillierte Programm-Informationen über das Festival und die Bands, mit Hörbeispielen gibt es im Internet unter www.bluesfest-eutin.de
Donnerstag – Sonntag
Eintritt: frei
Ort: Marktplatz, 23701 Eutin
Foto © Andrzej Matysik
23. – 25. Mai 2025
ancora YACHTFESTIVAL
„Mehr Yacht, mehr Life“
Das ancora YACHTFESTIVAL, Deutschlands größte In-Water Boat Show, lädt zu ihrer 16. Ausgabe in die 5-Sterne ancora Marina in Neustadt in Holstein ein.
Mit Beginn der Yachtsportsaison präsentieren sich rund 160 Yachten in ihrem natürlichen Element, dem Wasser.
Entdecke neue Boote und Yachten und informiere dich in rund 100 Pagoden und auf 1.500 qm in der modernen Ausstellungshalle über das aktuellste Zubehör.
Lebe mit uns in Expertenvorträgen, Workshops und Vorführungen die Begeisterung für den Yachtsport.
Genieße kulinarische Leckerbissen auf dem Food Court und entspanne am Strand mit Aussicht auf die Lübecker Bucht.
Schon längst ist das Festival zum Treffpunkt der Yachtsportenthusiasten an der Ostsee im Frühling geworden und fester Termin für alle, die sich einen umfassenden Marktüberblick verschaffen wollen.
Weitere Informationen unter www.yachtfestival.de sowie unter www.facebook.com/yachtfestival.de
Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag ab 18:00 Uhr: Hafennacht mit Live-Musik!
Eintritt:
1-Tageskarte Erwachsene 12 €
3-Tageskarte Erwachsene 24 €
1-Tageskarte Familie (2 Erwachsene mit allen Kindern der Familie bis 17 Jahre) 27 €
1-Tageskarte Kind 6 €, Kinder bis 17 Jahre, Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt
1-Tageskarte ermäßigt 9 € (Schüler, Studenten, Auszubildende, Rentner und Menschen mit Behinderung)
Tickets zum ancora YACHTFESTIVAL sind online über die Webseite www.yachtfestival.de und vor Ort erhältlich.
Ort: ancora Marina, An der Wiek 7-15, 23730 Neustadt in Holstein
www.ancora-marina.de
23. Mai 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
23. Mai 2025
Stereoact in Concert
Freilichtbühne Lübeck
Feiere mit uns 10 Jahre Stereoact Jubiläum – Die Mega Party kommt zu uns nach Lübeck!
Es ist soweit! Stereoact, das erfolgreichste Schlager DJ & Produzenten Duo Deutschlands, feiert sein 10-jähriges Jubiläum in Lübeck– und das mit einem Paukenschlag!
Über 500 Millionen Streams und zahlreiche Auszeichnungen belegen, wie sehr diese beiden Ausnahmekünstler die Musikwelt erobert haben.
Nach dem sensationellen Auftritt in der ausverkauften Verti Music Hall bringen sie ihre energiegeladene Show jetzt direkt zu uns nach Lübeck auf die Freilichtbühne!
Mach dich bereit für ein unvergessliches Erlebnis voller mitreißender Beats, ein Hit Feuerwerk und euphorischer Stimmung. Ein Highlight der Tour ist die Zusammenarbeit mit Lena Marie Engel, die sich in den letzten drei Jahren mit ihrer kraftvollen Stimme und emotionalen Bühnenpräsenz einen festen Platz im Herzen der Fans erobert und das Live-Erlebnis auf ein neues Level gehoben hat.
Die Mega Party des Jahres wartet auf dich! Stereoact verspricht nicht nur eine neue Show, sondern ein Fest der Emotionen, das für Begeisterung sorgt.
Sichert euch eure Tickets und lasst uns gemeinsam dieses besondere Ereignis feiern!
Feiert mit Stereoact 10 Jahre voller Musik, Leidenschaft und unvergesslicher Momente.
Freitag 17:30 Uhr Einlass & Vorprogramm Neonlicht
20:00 Uhr Stereoact feat. Lena Marie Engel
Eintritt: Achtung! Letzte Restkarten unter www.mediaconsult.ticket.io ab 30,90€ zzgl. Voverkaufsgebühr.
Ort: Freilichtbühne, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
Veranstalter: media consult · Eventmanagement · Michael Hasemann e. K.
www.mc-eventmanagement.de
23. Mai 2025
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
23. Mai 2025
Hossa!
Lübecks große Schlagerparty
Am 23. Mai 2025 verwandelt sich der Strandsalon Lübeck in die wohl bunteste Partyzone der Stadt: „HOSSA! – Lübecks große Schlagerparty“ lädt im Anschluss an das Konzert von Stereoact zur offiziellen Aftershowparty ein – und verspricht eine Nacht voller Glitzer, Tanz und bester Laune.
Direkt an der Trave wird der Strandsalon zur musikalischen Schlageroase: Zwei Floors, eine weitläufige Outdoor Chill Area mit Strandkörben, Grillhütte und Lagerfeuer unter freiem Himmel sorgen für das perfekte Ambiente.
Für musikalische Highlights sorgen DJ Eddy Bartsch mit den größten Schlagerhits aller Zeiten sowie DJ Steve Klaasen mit einem tanzbaren Discofox-Mix aus den 80ern, 90ern und den besten Discohits von heute.
Die Party startet ab 21:00 Uhr – und wer schnell ist, wird belohnt: Die ersten 50 Gäste erhalten einen Welcome-Shot gratis. Kreativität wird ebenfalls gefeiert: Verkleidungen sind ausdrücklich erwünscht und das beste Kostüm wird prämiert.
Stereoact-Konzertbesucher genießen einen exklusiven Vorteil: Mit gültigem Ticket zahlen sie für die Aftershowparty lediglich 5 € Eintritt. Doch auch alle anderen sind herzlich eingeladen, mitzufeiern – ganz nach dem Motto: feiern wie früher, nur besser!
HOSSA! verspricht eine unvergessliche Nacht – Schlagerfans, Tanzbegeisterte und alle Feierfreudigen sind eingeladen, mit dabei zu sein, wenn Lübeck zur Hochburg des Schlagers wird.
Freitag 21:00 Uhr
Eintritt: ab 13 €
Tickets sind erhältlich unter www.mediaconsult.ticket.io, www.luebeck-ticket.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Ort: Strandsalon Lübeck, Willy-Brandt-Allee 25a, 23554 Lübeck
Veranstalter: media consult · Eventmanagement · Michael Hasemann e. K.
www.mc-eventmanagement.de
24. Mai 2025
Musikalische Führung
mit Burgbarde Raedwulf Curiensis
Am Samstag entführt dann Burgbarde Raedwulf Curiensis alias Kantor Ralf Popken sein Publikum in die Welt des Minnesangs.
Auf einer musikalischen Burgführung lernen die Teilnehmer das Mittelalter von einer ganz anderen Seite kennen und können mittelalterlichen Gesang und Instrumente hautnah erleben.
Samstag 14:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, Kinder zwischen 6 und 12 Jahre 5 €, Kinder zwischen 12 und 16 Jahre 6 €
Anmeldung erforderlich unter info@turmhuegelburg.de.
Ort: Turmhügelburg Museum, Nienthal 10, 24321 Lütjenburg
www.turmhuegelburg.de/
Foto © Turmhügelburg Museum Lütjenburg
24. Mai 2025
Ein Abend mit den Sternen
Unterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:
Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?
Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
25. Mai 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
25. Mai 2025
FAMILIENSONNTAG
Am Sonntag steht am Vormittag der Familiensonntag auf dem Programm – um 11:30 Uhr startet die Führung mit einer Willkommensrunde im Eingangsbereich, dabei wird auch gleich erklärt, was Kunst eigentlich ist und wieso es hier keine Dinosaurier gibt.
Dann geht es auf Zeitreise in das Eutin um 1800 – in der Dauerausstellung bringt die Museumspädagogin Klein und Groß die Blütezeit Eutins spielerisch näher, erzählt, was Prinzessin Friederike mit der Badeanstalt zu tun hat und wieso das Tischbein-Haus Tischbein-Haus heißt.
Anschließend wird noch Kunst angeschaut – ein Ausflug durch die aktuellen Sonderausstellungen mit kurz(weilig)en Erklärungen zu Künstlerinnen und Künstlern sowie den Ausstellungsstücken zeigt die Vielfalt, die Kunst bietet.
Sonntag 11:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €, Kinder bis 14 Jahren kostenlos, Familien 12 €
Anmeldungen gerne an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
25. Mai 2025
*Zusatzshow*
„Gestört aber GeiL & Friends“
Nach dem überragenden Ticketverkauf für das erste Konzert am 24. Mai 2025 von „Gestört aber GeiL & Friends“ in Lübeck – bereits nach nur 48 Stunden zu 90 % ausverkauft – wurde nun ein zusätzliches Konzert am 25. Mai 2025 auf der Freilichtbühne angekündigt. Die Fans aus Lübeck und Umgebung können sich auf eine unvergessliche Nacht mit den beliebten Electro-Pop-DJs freuen.
Gestört aber GeiL
Jedes Wochenende unterwegs, ausgebucht bis ultimo und Fans europaweit. Das DJ-Duo um Nico Wendel mit dem zweideutigen Namen, ist seit 2010 zu den Heroes der Commercial House Szene aufgestiegen. Fleißig wie kaum ein anderer Act standen sie u. a. schon auf Bühnen der Festivals „Tomorrowland”, „World Club Dome”, „Parookaville” & „Mayday”. Legendär sind die jährlichen Konzerte auf der Waldbühne in Berlin vor 17.000 begeisterten Besuchern. In Lübeck haben die beiden Top DJs und Künstler seit Jahren eine große Fan Base.
Die Gäste erwartet Pop Musik gemischt mit entspanntem Techno, Rock mit melodischem House, sowie deutschsprachige Balladen mit zeit-gemäßem Deep House.
Mit mehreren Gold & Platin Releases und fast 110 Shows im Jahr, sind die Jungs wahrscheinlich das erfolgreichste DJ Duo in Deutschland.
Gestört aber GeiL: „Musik von & fürs Herz“!
Sonntag
Einlass: 15:30 Uhr
Beginn (Vorprogramm): 16:00 Uhr
Konzert: 18:00 Uhr
Veranstaltungsende: 20:00 Uhr
Eintritt: Achtung! Letzte Restkarten unter www.mediaconsult.ticket.io ab 26,90 € zzgl. Vorverkaufsgebühr.
Ort: Freilichtbühne, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
Veranstalter: media consult · Eventmanagement · Michael Hasemann e. K.
www.mc-eventmanagement.de
25. Mai 2025
Mozart, Don Giovanni, Casanova
Armin Diedrichsen und das trio con brio
Was ist dran an der Geschichte, dass sich Casanova und Mozart über den Weg liefen, in Prag, kurz vor der Uraufführung des Don Giovanni?
Findet sich Casanova in dieser Figur wieder?
Hat er sogar an der Oper mitgeschrieben?
In seinem Nachlass fanden sich zwei Blätter aus eigener Hand mit einer Don Giovanni-Szene, die besser ist als die von Da Ponte.
Später wurde Casanova selbst Thema und Figur in Opern und Operetten unter anderem von Albert Lortzing, Ralph Benatzky, Strauß und Paul Lincke.
Zum Anlass des 300.Geburtstages des großen Libertin spielt das trio con brio Musik aus den Don Giovanni Opern von Mozart, Lincke und anderen.
Armin Diedrichsen liest aus Texten von und über Casanova, lässt die Zeit des Rokoko wieder lebendig werden und man hört die seidene Unterwäsche förmlich knistern …
Martin Karl-Wagner – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
28. Mai 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
28. Mai 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
29. Mai – 01. Juni 2025
AMBIENTA 2025
Das charmante Frühlingsfestival
Von Donnerstag bis Sonntag präsentieren zum bereits 20. Mal über 160 ausgewählte Aussteller bezaubernde und praktische Dinge aus den Bereichen Interior, Outdoor-Living, Mode, Accessoires.
Verschiedene kulinarische Angebote von einzigartigen Caterern laden zum Verweilen und Genießen ein, während ein umfangreiches Rahmenprogramm über alle vier Tage für Abwechslung sorgt: der Schlosssee kann mit Booten überquert werden, kostenlose Kutschfahrten können durch die umliegenden Rapsfelder oder geführte Lama Touren über den Gutshof unternommen werden! Es gibt Ponyreiten und eine bunte und vielseitige Kinderbetreuung.
Ein weiteres Highlight ist der Schlosspark, welcher für weitere Ausstellerstände und Gastronomen geöffnet wird und unseren Besuchern Gelegenheit gibt, einen etwas anderen Blick auf das Gut zu erlangen und bei Live Musik, Kaffee, Drinks und Snacks im Park zu entspannen.
Es gibt über 100.000 Artikel internationaler Aussteller zu sehen, von exotischen Pflanzen bis zu modischem Schmuck und einzigartigem Kunsthandwerk. Unsere Gastronomen bieten verschiedene Köstlichkeiten an, vom Cappuccino bis zum erfrischenden Aperol, von der vegetarischen Gemüsepfanne bis zum hausgemachten Flammlachs.
Ausreichend Parkplätze sorgen schon zu Beginn für eine entspannte Ankunft. Unsere Besucher verbringen gerne einen ganzen Tag auf dem Gut, schlendern über das Kopfsteinpflaster des Innenhofes, lassen sich an den Ständen und weißen Zelten der Aussteller entlang treiben, entdecken hier und dort Schätze, die sie im Depot abgeben, um unbeschwert weiter flanieren zu können.
Die AMBIENTA hat sich über die letzten 19 Jahre als Lifestyle-Messe im Norden fest etabliert und ist für viele Besucher zum Standardprogramm an Himmelfahrt geworden.
täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: 13 €, Messekarte (alle Tage) 21 €
Kinder bis 16 Jahre frei
Hunde an der Leine sind willkommen.
ausreichend Parkplätze vorhanden
Ort: Gut Sierhagen, Schlosshof 2, 23730 Sierhagen
www.gut-sierhagen.de
29. Mai – 01. Juni 2025
Workshop
„Langbogenbau“
Ein besonderes Highlight ist der Workshop zum Thema Langbogenbau.
Die Teilnehmer können das Handwerk des Bogenbaus von Grund auf erlernen und einen Langbogen aus Eschenholz nach prähistorischem Vorbild fertigen.
Alle Teilnehmer nehmen einen eingeschossenen Bogen mit nach Hause und bekommen außerdem eine Einführung in das Bogenschießen mit traditionellen Bögen.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs handwerklich und körperlich anspruchsvoll ist.
Donnerstag – Sonntag
Teilnahme: 330 € inkl. Materialkosten
Eine Anmeldung unter info@turmhuegelburg.de ist erforderlich.
Ort: Turmhügelburg Museum, Nienthal 10, 24321 Lütjenburg
Foto © Turmhügelburg Museum Lütjenburg
29. Mai 2025
Offene Steinzeitwerkstatt
Im Eiszeitmuseum ist Thomas Heuck wieder mit der Steinzeitwerkstatt zu Gast.
Hier lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene faszinierende Werkstoffe und unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten kennen.
Vom steinzeitlichen Schmuckstück bis zu einem Messer mit passender Tasche, können verschiedene Werkzeuge und Gegenstände selbst angefertigt werden.
Donnerstag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) zzgl. Materialkosten, je nach angefertigtem Gegenstand ab 1,50 €.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
29. Mai 2025
Museumsfest
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
Am Himmelfahrtstag begrüßen wir Sie zu unserem diesjährigen Museumsfest.
Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Museumsführungen, Wanderungen und der Steinzeitwerkstatt mit Thomas Heuck.
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Es gibt wieder den leckeren Feuerlachs nach original lappländischer Art, selbstgemachte Salate, Würstchen und Steaks vom Grill.
Oder genießen Sie am Nachmittag ein leckeres Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee!
Donnerstag 11:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Dr. Christian Russok
29. – 31. Mai 2025
4. Kammermusikfest Hasselburg
80 cm beträgt die Bühnenhöhe, sie steht für die Kluft zwischen Musikern und Zuhörern.
Nicht so in Hasselburg, denn unsere Musiker sprechen auch mit dem Publikum, sie leiten durch das Konzert und begegnen den Besuchern in den Pausen, beim gemeinsamen Essen oder bei 1:1-Konzerten.
5 Konzerte an 3 Tagen
Jedes Jahr entsteht über Himmelfahrt eine einzigartige Atmosphäre, zu der wir herzlich nach Hasselburg einladen.
Donnerstag – Samstag
Eintritt:
Tickets erhältlich unter www.kammermusikfest.eu und Kartenbüro des Kultur Gut Hasselburg Tel. 04561 5281955
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Barocksaal, Allee 4, 23730 Altenkrempe/Hasselburg
www.hasselburg.de
30. Mai 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
30. Mai 2025
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
31. Mai und 01. Juni 2025
66. Internationale Ratzeburger Ruderregatta
Die 66. Internationale Ruderregatta bedarf keiner Vorstellung: sie ist seit vielen Jahren das sportliche Highlight des Kreises Herzogtum Lauenburg und international bekannt und hochkaratig besetzt.
Für die deutsche U 23-Nationalschaft ist sie die Qualifikationsregatta, in der sie sich international messen kann, bevor es auf die internationalen Wettbewerbe (EM, WM) geht.
Ca. 500 Ruderinnen und Ruderer werden erwartet.
Die Rennen können insbesondere RRC-Clubgebäude auch mittels Leinwand bestens verfolgt werden. Zuschauer sind willkommen!
Am Abend des ersten Wettkampftages findet traditionell der Firmen-Sprintcup statt. Über 20 Mannschaften aus Unternehmen, Behörden u. a. messen sich. Zuschauer sind auch hier herzlich willkommen.
Am Sonntag ist dann der 2. Regattatag.
Für alle Veranstaltungsteile steht eine abwechslungsreiche Gastronomie zur Verfügung.
RRC-App
Die schnelle Infoquelle am Regattawochenende:
» App Google Play « » Apple App Store «
Samstag
Sonntag
Eintritt: frei
Ort: Ratzeburger Küchensee, Dr.-Alfred-Block-Allee 5, 23909 Ratzeburg
31. Mai und 01. Juni 2025
Ateliertage in der Holsteinischen Schweiz
„Künstlerisches entdecken in der Region“
Kreative laden während der Ateliertage zu einem Streifzug durch die reiche Kultur-Landschaft der Holsteinischen Schweiz ein.
Am Samstag und Sonntag können Kunstinteressierte die Werke der Künstlerinnen und Künstler in Malente, Plön, Eutin und Umgebung entdecken und Kunst in der Holsteinischen Schweiz hautnah erleben.
Das Spektrum reicht von Plastiken bis zu Holz- und Eisenkunst, von Mosaikarbeiten bis zu Patchwork, von Töpfereien bis zu künstlerisch gestaltetem Schmuck und von Malereien bis zu Illustrationen und Fotografien. Viele Künstlerinnen und Künstler ermöglichen ihren Gästen während der Ateliertage eigenes Ausprobieren, zeigen besondere Techniken, bieten Führungen, Lesungen oder Mitmachprojekte an oder halten Getränke und Fingerfood bereit.
Teilnehmende Ateliers sind auch in diesem Jahr wieder zu erkennen am roten Stuhl – DAS Symbol der Ateliertage in der Holsteinischen Schweiz. Sie stehen vor den Ateliers oder auch bereits an den Hauptstraßen und weisen den Gästen den Weg.
Ausführliche Informationen zu den Ateliertagen und den einzelnen Angeboten finden Interessierte unter www.holsteinischeschweiz.de/ateliertage bzw. telefonisch bei den Tourist Infos in Malente (Tel. 04523 9842730), Plön (Tel. 04522 50950) und Eutin (Tel. 04521 70970) oder direkt bei der Projektkoordinatorin Nele Drews (Tel.04522 509522).
Zudem gibt es einen Flyer zur Veranstaltung, der in den Tourist Infos in Malente, Eutin und Plön, bei den Kulturschaffenden vor Ort sowie unter www.ateliertage-hs.de erhältlich ist.
Samstag und Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: div. Orte in der Holsteinischen Schweiz
www.holsteinischeschweiz.de/ateliertage
Foto © Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz
31. Mai 2025
Bilderklönschnack-Nachmittag
„Strand und Camping“
Thomas Schwarz und Norbert Kahl laden zum Bilderklönschnack-Nachmittag ein.
Das Schwerpunktthema ist diesmal „Strand und Camping“.
Daneben liegen wie immer ca. 250 alte Fotos von Neustadt in Holstein und Umgebung aus allen Zeiten und mit allen möglichen Ansichten zum Schmökern aus. Es sind natürlich immer andere Bilder.
Gemeinsam werden alte Fotos angesehen und bei Kaffee und Keksen Erinnerungen ausgetauscht.
Auch eigene Bilder können mitgebracht werden.
Samstag 14:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 4 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © Archiv Thomas Schwarz
31. Mai 2025
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
weiter zum Juni »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.