Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Mai 2025

Seiteninhalte

 

noch bis 04. Mai 2025

Seebrückeneröffnung Scharbeutz

neue Seebrücke Scharbeutz © www.luebecker-bucht-ostsee.deAm 01. Mai 2025 wird die neue Seebrücke  für die Öffentlichkeit freigegeben – und dieses Ereignis wird ausgiebig gefeiert.

Bereits am 30. April 2025 starten die Feierlichkeiten rund um die Seebrückeneröffnung mit dem „Tanz in den Mai“ und enden am 04. Mai 2025 mit dem feucht-fröhlichen „Scharbeutzer Anbaden“.

Programm:

Mittwoch:
Um 14:00 Uhr startet im Scharbeutzer Kurpark der „Tanz in den Mai“. Von 15:00 bis 18:00 Uhr heizt „DJ Guido Eichstätt“ dem Publikum ein. Von 18:00 bis 21:00 Uhr rockt die „Ebb and Flow Band“ die Bühne. Ab 22:00 Uhr sorgen „DJ C.S.P. und Vincent“ für richtig gute Stimmung im Kurpark. Stände mit kulinarischen Leckereien und Getränken versorgen die feiernden Gäste. Die Veranstaltung endet um 01:00 Uhr nachts.

Donnerstag:
Der 01. Mai 2025 ist das Herzstück der Feierlichkeiten. Das Veranstaltungsareal erstreckt sich von der Seebrücke über den Seebrückenvorplatz, wo zu den Feierlichkeiten der „Artistikplatz“ eingerichtet ist, bis in den Scharbeutzer Kurpark hinein.

Gestartet wird um 12:30 Uhr mit der „Streetband Ratekau“ am Strand nahe der Seebrücke. Um 13:00 Uhr beginnt die feierliche Eröffnungszeremonie mit Ansprachen auf dem Seebrückenvorplatz. Gegen 13:45 Uhr fällt buchstäblich der Vorhang zur neuen Seebrücke. Ab dann ist das Flanieren über der Ostsee möglich – und alle Besucher können das neue maritime Bauwerk für sich entdecken.

Von 14:00 bis 17:00 Uhr tritt die „Jason Foley & Band“ auf der Kurparkbühne auf. Parallel begeistert der Straßenkünstler „El Kote“, der in Scharbeutz einen kleinen Kultstatus genießt, am Artistikplatz am Strand das Publikum. Er tritt um 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr auf. Um 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr wird er von der Luftartistikperformance von „Chronos“ abgelöst, die sich ebenfalls über ein begeisterungsfähiges Publikum freuen.

Freunde des Shantys kommen um 15:00 Uhr am Seebrückenkopf auf ihre Kosten, wenn der Shantychor „Blau-Weiße Jungs“ seine Seemannslieder schmettert. Um 17:00 Uhr geht es dann auf dem Seebrückenvorplatz mit dem „Fanfarenzug Pansdorf“ weiter. Wer noch mehr Musik möchte, wechselt um 18 :00Uhr zur Kurparkbühne und lässt sich von „Jones“ in Tanzstimmung bringen. Der Eröffnungstag endet bunt und spektakulär mit einer Lasershow, die um 21:30 Uhr an der neuen Scharbeutzer Seebrücke startet. Die Veranstaltung endet um 22:00 Uhr.

Freitag:
Dieser Tag beginnt für alle Frühaufsteher mit einem stimmungsvollen „Ersten Kaffee des Tages“ an der Seebrücke. Pünktlich zum Sonnenaufgang über der Ostsee – um 05:38 Uhr – wird hier kostenfrei zum maritimen Naturspektakel dampfender Kaffee ausgeschenkt. Wer mehr über die neue Seebrücke erfahren möchte, kann an einer der kostenlosen Führungen teilnehmen, die um 12:30 Uhr, 13:30 Uhr und 14:30 Uhr angeboten werden. Die Anmeldung hierfür erfolgt in der Tourist-Info Scharbeutz im Kurpark. Wer sich an diesem Tag von spektakulärer Artistik begeistern lassen möchte, kann die Auftritte von „El Kote“ um 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr oder die Vorstellungen von „Chronos“ um 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr besuchen – beides findet am Artistikplatz am Strand statt.

Auf der Bühne im Kurpark gibt es wieder jede Menge gute Livemusik: Von 14:00 bis 17:00 Uhr tritt „Ten to Go“ auf, von 18:00 bis 21:00 Uhr die „Rockefellers Coverband“. Die Veranstaltung endet um 22:00 Uhr.

Samstag:
Aufgrund des Cap-Arcona-Gedenktages geht es an diesem Veranstaltungstag zunächst etwas ruhiger zu. Alle Getränke- und Speisenstände haben allerdings – wie auch an den anderen Tagen der Feierlichkeiten – ab 11:00 Uhr geöffnet. Um 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr können alle Straßenkunstfans wieder die Auftritte des Scharbeutzer Publikumslieblings „El Kote“ am Artistikplatz am Strand erleben. Wer noch mehr hochkarätige Artistik sehen möchte, schaut sich die Performance von „Anna & Ida“ an – sie treten um 18:00 und 20:00 Uhr auf.

Von 17:00 bis 20:00 Uhr gibt es auf der Kurparkbühne Livemusik mit „Elephunk“. Die Veranstaltung endet auch an diesem Tag um 22:00 Uhr.

Sonntag:
Am letzten Tag der Seebrücken-Feierlichkeiten geht es wieder bunt, laut und fröhlich zu. Den Auftakt macht um 13:00 Uhr die „Freibeutermukke Lübeck“ am Artistikstrand nahe der Scharbeutzer Seebrücke. Sie stimmt auf das fröhliche Anbaden ein, bei dem um 14:00 Uhr alle mutigen Ostseefans in die noch kühlen Wellen springen und so die diesjährige Badesaison eröffnen.

Parallel gibt es von 14:00 bis 17:00 Uhr „Funky Tunes“ auf der Kurparkbühne. Auch an diesem Tag können die Besucher Straßenkunst vom Feinsten erleben: „El Kote“ tritt um 15:00 und 17:00 Uhr auf, „Anna & Ida“ um 16:00 und 18:00 Uhr.

Die Veranstaltung endet mit dem letzten Auftritt des weiblichen Straßenkunst-Duos „Anna & Ida“.

Ganztägiges Angebot & Begleitprogramm:
An allen Tagen versorgen ab 11:00 Uhr zahlreiche Getränkestände mit heißen und kühlen Drinks sowie kulinarische Stände mit Leckereien – von herzhaft-salzig bis zuckersüß – die Gäste auf dem Seebrückenvorplatz und im Kurpark. Wer einen kleinen kulturellen Sidestep machen möchte, schaut im Kurparkhaus vorbei: Im Saal im ersten Obergeschoss (barrierefrei mit dem Fahrstuhl erreichbar) kann eine Seebrückenholz-Kunstausstellung von Gabriele Staarmann besucht werden. Die Ausstellung ist am 01., 02. und 03. Mai von 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, am 04. Mai 2025 von 11:00 bis 18:00 Uhr.

Die Eröffnungsfeier der neuen Scharbeutzer Seebrücke wird von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) im Auftrag der Gemeinde Scharbeutz umgesetzt.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist auch online im Veranstaltungskalender der TALB unter:
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Eintritt: frei

Ort: Seebrücke, Höhe Strandallee 134, und Kurpark, 23683 Scharbeutz

Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de


01. Mai 2025

Anbaden in Rettin – herzlich, kultig und ein bisschen kurios

Am 01. Mai 202Anbaden Rettin 2023 © www.luebecker-bucht-ostsee.de5 wird im charmanten Küstenort Rettin angebadet.

Ab 13:30 Uhr versammeln sich Gäste und Badefreudige an der kleinen Seebrücke, und DJ Florian Stolz bringt die Stimmung in Schwung.

Um 13:45 Uhr begrüßt Neptun die Anbadegruppe, und um 14:00 Uhr ertönt sein Horn als Startsignal. Dann springen alle Wagemutigen, Seebären, Landratten und Ostseefans in die noch empfindlich kühlen Wellen.

Viele steigen dabei nicht nur ins Wasser, sondern schlüpfen auch in kreative Kostüme. Wer mit dem originellsten Auftritt überzeugt, hat nämlich die Chance auf den begehrten Anbaden-Wanderpokal der Sparkasse Holstein – Ruhm und Ehre inklusive. Die Siegerehrung findet gegen 14:30 Uhr statt.

Da es beim Anbaden in Rettin keine Verlierer gibt, erhalten alle, die mit ins Meer gesprungen sind, einen original Lübecker-Bucht-Strandbecher und eine Anbaden-Urkunde.

Außerdem werden sie vom ortsansässigen Strandrestaurant „Düne 56“ zu Fisch- und vegetarischen Brötchen sowie Heißgetränken eingeladen.

Begleitet wird das Event vom DLRG Neustadt in Holstein e. V., Veranstalter ist die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht. 

Donnerstag 13:30 – 16:30 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Strandabschnitt Kleine Seebrücke Rettin, Strandweg , 23730 Rettin

www.luebecker-bucht-ostsee.de/anbaden

Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de


02. Mai 2025

Museumsrallye im Eiszeitmuseum

Logo Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumMit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!

Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!

immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


02. Mai 2025

Aktionsmonat Naturerlebnis
Wanderung
„Pflanzen am Wegrand, in Wiesen, Wäldern und Feldern im Nienthal“

Wanderung „Pflanzen am Wegrand, in Wiesen, Wäldern und Feldern im Nienthal“ © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum Begleiten Sie Dipl.-Agraringenieur und Landwirtschaftsdirektor a. D. Dietrich Petter vom S.-H. Eiszeitmuseum bei dieser Wanderung durch das Nienthal.

Entdecken Sie die eiszeitlich entstandene Moränenlandschaft mit ihren Böden und Pflanzen, und erfahren Sie etwas über die heutige und historische Landbewirtschaftung.

Freitag 14:00 – 16:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 4 €, inkl. Museumseintritt

Treffpunkt: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


03. – 11. Mai 2025

33. Brahms-Festival Lübeck
„Aimez-vous Brahms?“

Ausstellung Johannes Brahms © Teresa RammingDas 33. Brahms-Festival an der Musikhochschule Lübeck (MHL) steht ganz im Zeichen Frankreichs „Aimez-vous Brahms?“ – „Lieben Sie Brahms?“ heißt das diesjährige Motto und die Frage, die über 200 Mitwirkende in 34 Konzerten stellen.

Zahlreiche Konzertformate huldigen der Musik Frankreichs mit Werken vom späten 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Gleich vier Jubiläen berücksichtigen die 34 Konzerte, die an sechs Spielstätten in Lübeck stattfinden: die Geburtstage von Maurice Ravel (150) und Pierre Boulez (100) sowie die Todestage von Louise Farrenc (150) und Erik Satie (100) und natürlich ist immer wieder Musik des Namensgebers Johannes Brahms zu hören.

„Das diesjährige Brahmsfestival eröffnet Einblicke in die bemerkenswerte Vielfalt der französischen Musikkultur. Ausgehend von den Werken der vier Jubilare Farrenc, Satie, Ravel und Satie erschließt sich eine faszinierende, eigensinnige und raffinierte Klangwelt, in der sich die Werke unseres Festival-Namensgebers in ganz anderem Licht spiegeln“, sagt dazu MHL-Präsident Prof. Bernd Redmann.

Neuer Cello-Professor Gabriel Schwabe gibt Lübeck-Debut
Das Eröffnungskonzert (Samstag, 03. Mai 2025, Wiederholung am Sonntag, 04. Mai 2025, jeweils 19:30 Uhr) mit dem MHL-Sinfonieorchester unter Leitung des renommierten Gastdirigenten Christopher Ward erschließt die ganze Palette vom feinsten Spiel der Farben bis zu ekstatischer Wucht. Zu erleben sind Werke von Maurice Ravel und Erik Satie, letzteres arrangiert von MHL-Professor Oliver Korte. Der neue MHL-Celloprofessor Gabriel Schwabe gibt sein Lübecker Debut mit dem beeindruckenden Cellokonzert „Tout un monde lointain“ von Henri Dutilleux.

Abendliche Themenkonzerte als Herzstück des Festivals
Die abendlichen Themenkonzerte, in denen über 200 MHL-Mitglieder in immer neuen Kammermusik-Ensembles auf der Bühne im Großen Saal zusammenkommen, sind das Herzstück des Festivalprogramms und präsentieren mit ihren Themen „La Melancolie“, „La Danse“ „Messages musicales“, „Après L’Exposition universelle 1889“ besondere Aspekte der französischen Musikkultur (Dienstag 06. bis Samstag 10. Mai 2025, jeweils 19:30 Uhr). Das diesjährige Themenkonzert der Studierenden entführt mit experimentellen Klängen im Übergangshaus in eine „Galaxy of Audiotactile Sensations“ (Freitag, 09. Mai 2025, 19:30 Uhr).

Brahms am Morgen, Lunchtime-Concerts, Nachmittagskonzerte in der Villa
Erneut eröffnen Studierende der MHL-Orgelklassen mit „Brahms am Morgen“ (Montag, 05. bis Freitag, 09. Mai 2025, jeweils um 08:30 Uhr) in St. Jakobi die Festival-Tage, diesmal mit der Orgelkunst des großen französischen Romantikers César Franck.

Die Reihe „Lunchtime Concert“ (Dienstag, 06. bis Samstag, 10. Mai 2025, jeweils 12:30 Uhr) mit mittäglichen Konzerten im Logenhaus wartet mit den bedeutendsten Streichquartetten der französischen Tradition auf und bietet mit seinen Moderationen MHL-Dozierender eine beliebte Verbindung von musikwissenschaftlichem Hintergrund und Hörerlebnis. Es moderieren Prof. Heime Müller, Prof. Christiane Tewinkel, Teresa Ramming, Stefan Weymar und Prof. Sascha Lino Lemke.

Drei ebenfalls moderierte Nachmittagskonzerte in der Villa Brahms (Montag, 05. Mai, Mittwoch, 07. Mai und Fr, 09. Mai 2025, jeweils 17:00 Uhr), richten den Fokus auf kleinere, in der französischen Musik besonders typische Besetzungen und beschwören den Geist der berühmten Pariser Salons um die Jahrhundertwende herauf.

Brahms-Festival für Nachtschwärmer
Das Nachtkonzert „La fin du temps“ (Samstag, 10. Mai 2025, 22:00 Uhr) ist einer der Ikonen der französischen Moderne gewidmet: Olivier Messiaens tiefsinnigem und klangsinnlichem „Quartett für das Ende der Zeit“ – obwohl in düsterer Zeit entstanden, ist es ein Werk der Hoffnung und sogar der exaltiertesten Freude.

Auch in dieser 33. Ausgabe des Brahms-Festivals greifen Dozierende der MHL in der „Brahms-Night-Lounge“ im CVJM Lübeck zu später Stunde mit jazzigen Improvisationen die musikalischen Themen des Tages auf (06. Mai und 08. Mai 2025, jeweils 22:30 Uhr).

Der letzte Festival-Tag mit „Grande Finale“
Eine Matinée unter dem Motto „Le Printemps“ (Sonntag, 11. Mai 2025, 11:00 Uhr) läutet mit charmanter und sehr französischer Kammermusik von Koechlin, Caplet, Tansman, Roussel und Tomasi den letzten Festival-Tag ein. Im Abschlusskonzert „Grande Finale“ (Sonntag, 11. Mai 2025, 19:30 Uhr) dürfen alle Brahms-Liebhaber neben Werken von Widor, Vincent d’Indy und Ravel noch einmal im Klavierquintett f-Moll op. 34 von Johannes Brahms schwelgen, um die Frage, die das diesjährige Festival-Motto stellt, eindeutig mit „Ja“ zu beantworten.

Das Lübecker Brahms-Festival findet seit 1992 und in diesem Jahr zum 33. Mal statt. Nach und nach wurden Spielstätten und Konzertformate erweitert. Es präsentieren sich jährlich über 200 Musikerinnen und Musiker der MHL. Beim Brahms-Festival gehen wissenschaftliche Erkenntnis und musikpraktische Umsetzung die bestmögliche Verbindung ein. 2006 wurde das Festival mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet.

Das detaillierte Programm ist unter www.brahms-festival.de zu finden.

Samstag 03. Mai – Sonntag 11. Mai 2025

Eintritt: Karten sind in allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder unter www.mh-luebeck.de erhältlich.

Ort: div. Spielstätten in Lübeck

https://www.mh-luebeck.de

Foto © Teresa Ramming


03. Mai 2025

Weltfischbrötchentag

Fischer Owe © Ostsee-Holstein-TourismusAn der Küste sind sie Kult – frische knusprige Brötchen, fein belegt mit Aal, Makrele, Matjes, Lachs, Fischfrikadelle oder Bismarckhering.

Samstag

Eintritt: frei

Ort: Travemünde, Schleswig-Holstein und weite Welt

» Fischbrötchenstraße «


03. Mai 2025

»Das Klangmuseum«

EHM – Dachterrasse – Museumsfest zum IMT Archivbild 2022 © Olaf MalzahnDJs aus Lübeck und Umgebung auf der Dachterrasse des EHM

Die Dachterrasse auf dem Gelände des Europäischen Hansemuseums Lübeck bietet auf 300 Quadratmetern einen atemberaubenden Blick auf die Trave und den Lübecker Klughafen.

Sie ist der ideale Ort für Empfänge oder entspannte Pausen während des Museumsbesuchs.

Im Sommer lädt die Terrasse zum Verweilen ein, während die Gäste Snacks und Getränke aus dem Museumsshop genießen oder mitgebrachte Speisen verzehren können.

Als Ort der Begegnung schafft die Terrasse eine besondere Atmosphäre – sie ist mehr als nur ein Aussichtspunkt: Hier wird die Idee des »Dritten Orts« lebendig, also die eines öffentlichen Raums zwischen Zuhause und Arbeitsplatz, der Menschen zusammenbringt, Austausch ermöglicht und Entspannung fördert.

Ein besonderes Highlight ist »das Klangmuseum«, das von Mai bis September jeden ersten Samstag im Monat stattfindet. DJs verschiedener Genres aus Lübeck und Umgebung sorgen für musikalische Untermalung des Sommers.

Ob tanzen, im Vorbeigehen reinhören oder eine Pause mit Blick auf den Hafen einlegen – alles ist möglich.

Samstag 15:00 – 20:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Europäisches Hansemuseum, Dachterrasse, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


04. Mai 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


04. Mai 2025

Anbadespektakel in Scharbeutz
mit Musik & Tamtam in die Ostsee

Anbaden Scharbeutz 2024 © www.luebecker-bucht-ostsee.deAm Sonntag folgt der Sprung ins Wasser in Scharbeutz – und das mit viel Küstenpower.

Ab 13:30 Uhr heizt die Freibeutermukke aus Lübeck kräftig ein, bevor es um 14 Uhr ins kühle Nass geht: Mit Pauken, Trompeten – und Neptun samt Gefolge – stürzt sich die Anbadencommunitiy gemeinsam in die Ostsee.

Zur Stärkung und zum Aufwärmen werden im Anschluss leckere Matjes- und vegetarische Brötchen sowie Tee oder Kakao angeboten.

Als Erinnerung und Belohnung gibt es für jeden Anbadenden den original Lübecker-Bucht-Strandbecher und eine Anbaden-Urkunde.

Das diesjährige Scharbeutzer Anbaden ist Teil der Feierlichkeiten rund um die Eröffnung der neuen Seebrücke. Nach dem Sprung ins Wasser geht es mit Livemusik, faszinierenden Artistikshows sowie kulinarischen Ständen auf dem Seebrückenvorplatz und im Kurpark weiter.

Für Sicherheit im Wasser sorgt der DLRG Haffkrug-Scharbeutz e. V.; Veranstalter ist die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht.

Sonntag 13:30 – 16:30 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Seebrücke, Höhe Strandallee 134, 23683 Scharbeutz

www.luebecker-bucht-ostsee.de/anbaden

Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de


07. Mai 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


07. Mai 2025

KUNSTZWERGE

Esther Dörrhöfer in der Kollwitz-Ausstellung im Ostholstein-MuseumZeit für Kinder und Familien hat das Ostholstein-Museum immer, aber ganz besonders bei den eigens für sie entwickelten Angeboten!

Jeder kann sich als Künstlerin oder Künstler probieren und ein Kunstwerk schaffen, egal wie klein oder groß er oder sie ist – deshalb wird an jedem ersten Mittwoch im Monat immer von 15:00 bis 16:30 Uhr im Ostholstein-Museum Kunst nicht nur gezeigt, sondern auch gemacht.

Kinder von 5 bis 9 Jahren sind herzlich eingeladen, Kunst zu gucken und dann selbst loszulegen.

Zuerst geht Museumspädagogin Esther Dörrhöfer mit den Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern durchs Haus und zeigt, wie vielfältig und spannend Kunst sein kann.

Dann werden Farben, Pinsel, Knete, Papier, Schere und Kleber ausgepackt und die Kinder erleben, dass wirklich jeder eine kleine Künstlerin oder ein kleiner Künstler sein kann.

Mittwoch 15:00 – 16:30 Uhr

Teilnahme: 5 €, inkl. Material
Anmeldungen gerne an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


07. Mai 2025

Lesung
„Der Krieg ist aus!“

Panzer vor dem Holstentor © IWMNobelpreisträgerhäuser und Theater Lübeck erinnern an das Kriegsende vor 80 Jahren

„Der Krieg ist aus!“ – dieser Satz fiel häufig in den letzten Kriegswochen vor 80 Jahren.

Auch die amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn hat ihn notiert, als sie die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau durch Soldaten der US-Armee miterlebte.

Das Buddenbrookhaus, das Günter Grass-Haus und das Willy-Brandt-Haus erinnern gemeinsam mit dem Theater Lübeck am Mittwoch mit einer Lesung im Lübecker Rathaus an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 80 Jahren.

Schauspieler:innen des Theaters lesen Texte der drei Nobelpreisträger Thomas Mann, Günter Grass und Willy Brandt und weiterer Persönlichkeiten wie Martha Gellhorn, Erich Kästner oder Margret Bovari.

Die Texte sind mehrheitlich Zeitdokumente von März bis Mai 1945, als Nazideutschland von den Alliierten Siegermächten befreit wurde und am 08. Mai 1945 endgültig kapitulierte. Ein

Schwerpunkt der Lesung sind Zeitzeugenberichte über das Kriegsende in Lübeck. Am 02. Mai 1945 besetzten britische Soldaten die Hansestadt.

Mittwoch 19:00 – 21:00 Uhr

Eintritt: frei
Es wird darum gebeten, sich ein kostenloses Ticket unter
https://die-luebecker-museen.de/eine-gewisse-genugtuung-ist-das-physische-ueberleben zu reservieren.

Ort: Rathaus, Breite Straße 62, 23552 Lübeck

https://die-luebecker-museen.de/

Foto © IWM


09. – 11. Mai 2025

LebensArt Eutin

LebensArt Eutin Impression © Das AgenturHaus Garten, Wohnen und Lifestyle im historischen Bauhofareal und Küchengarten Schloss Eutin

Vom 09. bis 11. Mai 2025 verwandelt sich Eutin erneut in eine Kulisse voller Inspiration und Entspannung, denn die LebensArt bietet ihren Besuchern auch in diesem Jahr eine perfekte Mischung aus Kunst, Garten, Wohnen und Lifestyle im historischen Bauhofareal und Küchengarten Schloss Eutin.

Ein besonderer Höhepunkt ist in diesem Jahr die Kunstausstellung „Eutin zeigt Kunst“, in welcher 30 handverlesene Künstler aus der Region sowie dem Raum Hamburg ihre Werke präsentieren. Die beeindruckende Vielfalt von Kunstwerken und Bildern spiegelt die kreative Bandbreite der Künstler wider und reicht von zeitgenössischer Malerei bis hin zu einzigartigen Skulpturen, die das Auge und die Sinne gleichermaßen ansprechen.

Junge LebensArt-Gäste können Kräutersalz selbst herstellen oder an Bastelangeboten und dem Kinderschminken teilnehmen, sodass die Veranstaltung zum Ausflugsziel für die ganze Familie wird.

Neben der Kunst kommen natürlich auch Gartenfreunde voll auf ihre Kosten: Die Messe bietet zahlreiche Ideen und Inspirationen rund um das Thema Garten – von modernen Gartengestaltungen über stilvolle Outdoor-Möbel bis hin zu innovativen Pflanzenarrangements.

Im Schaugarten im historischen Bauhofareal können Besucher hautnah erleben, wie kreative Gartengestaltung und hochwertige Pflanzen harmonisch miteinander kombiniert werden.

Die Führungen durch den Küchengarten thematisieren den Gartentrend selbst zu pflanzen und zu ernten und passen somit perfekt in den Mai, der natürlich auch den Start in die grüne Saison markiert.

Die Themen Wohnen und Lifestyle finden ebenfalls ihren Platz bei der LebensArt. Hier zeigen Aussteller neueste Trends und Produkte, die das Zuhause verschönern und den Lebensstil bereichern – von exklusiven Möbelstücken bis zu praktischen Wohnaccessoires.

Die Messe lädt zu einem entspannten Rundgang ein, bei dem sich alles um das Wohlfühlen und die Freude an schönen Dingen dreht, während beschwingte Jazzmusik mit der Michael Weiß Jazzband durch die Luft schwebt.

Insgesamt erwartet die Besucher ein Wochenende voller Inspiration und Entdeckung, welches Kunstliebhaber, Gartenfreunde und Lifestyle-Enthusiasten gleichermaßen begeistern wird.

Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr

Eintritt: 8 €
Kinder bis einschließlich 15 Jahre dürfen in Begleitung eines Erwachsenen gratis dabei sein.
Das AgenturHaus GmbH aus Lübeck bietet einen Ticketvorverkauf auf seiner Webseite www.lebensart-messe.de/eutin.html an. Es wird erbeten, Tickets vorab online zu kaufen. Die Onlinetickets kosten 7 €.

Hinweise zum Parken und zur Anreise sind auf der Webseite des Veranstalters zu finden.

Ort: Bauhofareal und Küchengarten Schloss Eutin im Schlossgarten, Alter Bauhof 11 (vormals Am Schlossgarten 7), 23701 Eutin

www.lebensart-messe.de/eutin.html

Foto © Das AgenturHaus


09. Mai 2025

Museumsrallye im Eiszeitmuseum

Logo Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumMit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!

Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!

immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


09. Mai 2025

„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor

Steine ​​am Strand - Archäologische Sprechstunde zeiTTorIn der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.

Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.

Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.

In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.

Freitag 14:00 – 16:00 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de


10. und 11. Mai 2025

ancora Opti-Cup 2025

ancora Marina - Opti-SegelnDie Veranstaltung ist offen für alle Boote der Klasse Opti A und Opti B.

Die Anzahl der Boote ist auf jeweils 70 Boote beschränkt.

Teilnahmeberechtigte Boote können sich ausschließlich über www.manage2sail.com melden. Die Meldungen sind ab März möglich. Außerdem werden die Meldungen in zeitlicher Reihenfolge nach dem Eingang berücksichtigt.

Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

Alle weiteren Informationen zum ancora Opti-Cup 2023 finden Sie nur auf der Webseite www.manage2sail.com.

Samstag und Sonntag jeweils ab 09:00 Uhr

Teilnahme:

Ort: ancora Marina, An der Wiek 7-15, 23730 Neustadt in Holstein
www.ancora-marina.de


10. und 11. Mai 2025

Malenter Kreativmarkt

Malenter Kreativmarkt © MaTS GmbH/FokusweiteKunsthandwerk am Dieksee! – Unter diesem Motto findet dieses Jahr am 10. und 11. Mai 2025 der Malenter Kreativmarkt auf der Diekseepromenade statt. An dem Muttertags-Wochenende kann man auf der Promenade zwischen Bootshaus und dem Fischbüdchen an unterschiedlichen Verkaufsständen eine vielfältige Auswahl an Produkten finden.

Von leckeren Erdbeeren und Wein über schönen Schmuck, inspirierender Kunst, toller Kleidung, stilvollen Dekorationsartikel aus Papier, Holz und Keramik bis hin zu farbenfrohen Kerzen, beeindruckenden Holzskulpturen, hochwertigen Lederwaren und duftenden Gewürzen ist alles auf dem Markt vertreten.

Für den kulinarischen Hunger gibt es neben der klassischen Grillwurst vom Schwenkgrill auch einen leckeren Crêpe als Nachtisch. Wer noch mehr Auswahl benötigt und z. B. ein Fischbrötchen möchte, kann dies dann beim örtlichen Fischbüdchen verzerren. Und auch das Boothaus bietet den Marktbesuchern seine gastronomische Vielfalt an diesem Wochenende an.

Samstag und Sonntag jeweils 11:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Diekseepromenade, 23714 Malente

www.tourismus-malente.de


10. Mai 2025

SH:Z SCHLAGERNACHT AM KALKBERG 2025

Schlagernacht am Kalkberg Bad Segeberg © Frank DudekDer Berg tanzt!

Die Schlagernacht am Kalkberg in Bad Segeberg ist mittlerweile eine feste Institution auf der beeindruckenden Freilichtbühne, wo sich jedes Jahr aufs Neue Jung und Alt zu einer der größten Schlagersausen des Landes tummeln.

mit Ben Zucker, Sandra, Peter Wackel, Olaf der Flipper, Achim Petry, Ramon Roselly, Milli Vanilli, Vincent Gross, Dorfrocker, Olaf Henning, Safiya, Die Andersons, Pascal Krieger
Alle Künstler unter Vorbehalt

Samstag Einlass 16.00 Uhr, Beginn 18.00 Uhr

Eintritt:
Tickets unter www.eventim.de

Ort: Freilichtbühne am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg

www.foerdeshow.de

www.kalkberg-events.de


10. Mai 2025

»Die Schleswig-Holstein Poetry Slam Meisterschaften 2025«
Halbfinale

EHM Poetry Slam © Olaf MalzahnSlam A Rama und assemble-ART laden zum Halbfinale der Schleswig-Holstein Poetry Slam Meisterschaften 2025 ins Europäische Hansemuseum Lübeck ein.

Einmal im Jahr treten die besten Wortkünstler:innen Schleswig-Holsteins gegeneinander an, um den Titel der Landesmeisterin oder des Landesmeisters im Poetry Slam zu erringen.

Der oder die Siegende des Einzelwettbewerbs vertritt dann das Bundesland bei den Deutschen Meisterschaften in Chemnitz.

Moderation: Tilo Strauss und Thanee Eltze

Samstag 19:30 Uhr

Eintritt: 14 €, ermäßigt 12 €
Tickets sind unter www.luebeck-ticket.de erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle/Visby, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


11. Mai 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


11. Mai 2025

Mary Roos & Wolfgang Trepper
„Mehr Nutten, mehr Koks – scheiß auf die Erdbeeren!“

Pressefoto Mary Roos und Wolfgang Trepper © Thorsten Jander10 Jahre ausverkaufte Shows. Trotz der überwältigenden Nachfrage wird es keinen dritten Teil geben – definitiv nicht!

Es gibt einen einzigen Grund für einen letzten Termin: Mary Roos und Wolfgang Trepper halten ihr Wort und lösen ihr Versprechen von 2021 ein, noch eine Show am Kalkberg zu spielen.

Sie kommen am 11. Mai 2025 zur Freilichtbühne am Kalkberg in Bad Segeberg mit ihrem einzigartigen Finale von „Mehr Nutten, mehr Koks – scheiß auf die Erdbeeren!“.

Das Publikum darf sich auf einen abwechslungsreichen musikalisch-satirischen Abend mit Sologesangseinlagen von der sympathischen Ausnahmekünstlerin Mary Roos und den Zwiegesprächen mit ihrem Bühnenkollegen Wolfgang Trepper freuen.

Musikalisch werden sie dabei von der bewährten fünfköpfigen Liveband begleitet.

Ein allerletztes Mal die Grande Dame des Schlagers, Mary Roos und der König des Verrisses, Wolfgang Trepper beim verbalen Gefecht erleben – jetzt schnell Tickets sichern! Aber diesmal wirklich!

Ein großes Finale, das niemand verpassen sollte!

Sonntag 18:30 Uhr

Eintritt: ab 74,50 €
Tickets gibt es unter https://www.nuttenkoksundfrischeerdbeeren.de/termine-und-tickets/, https://shtickets.de/, https://www.myticket.de/, https://www.eventim.de/, sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Ort: Freilichtbühne am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg

www.kalkberg-events.de

https://www.nuttenkoksundfrischeerdbeeren.de/

Foto © Thorsten Jander


13. Mai 2025

»Sommerpromenade«
Szenische Führung

EHM 2025 Sommerpromenade Szenische Führung Burghügel © Europäisches HansemuseumDas Europäische Hansemuseum lädt seit April wieder zur »Sommerpromenade« ein: Bei der szenischen Führung begeben sich die Besucher:innen auf einen Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900.

Dabei folgen sie dem letzten Vorsteher des »Klosters und Armenhauses zur Burg« und lauschen seinen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.

Am historischen Schauplatz erfahren sie Details über den Ort, an dem heute das EHM steht. Sie lauschen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.

Zum Ausklang erheben sie die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft der Stadt – mit einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft.

Die »Sommerpromenade« findet von April bis September jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils um 17:00 Uhr statt.

Dienstag 17:00 Uhr

Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Europäisches Hansemuseum


13. Mai 2025

Next Step Lübecks OFF-Kultur

Übergangshaus Lübeck © LTMInformationsveranstaltung zur Neuordnung der städtischen Kulturförderung.

Mehr finanzielle Mittel, transparente Förderung und Entwicklungsperspektiven für Lübecks OFF-Kultur, das sind die zentralen Bedarfe der Akteur:innen, die im Rahmen der beteiligungsorientierten Kulturentwicklungsplanung der Hansestadt Lübeck für das Handlungsfeld „Kulturförderung“ erhoben wurden.

Stadtverwaltung und -politik haben sich des wichtigen Themas angenommen und die kommunale Kulturförderung neu geordnet. Neben der Erhöhung der Kulturfördermittel, insbesondere für die Stärkung von soziokulturellen Projekten in den Stadtteilen, treten neue Förderrichtlinien für die kulturelle Projekt- und institutionelle Förderung in Kraft.

Die Veranstaltung informiert und bietet Beratung und Klärung zu allen Fragen rund um die neugeordnete städtische Kulturförderung an.

Dienstag 18:30 – 20:30 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung: bis zum 05. Mai 2025 unter https://www.luebeck.de/next-step

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Hansestadt Lübeck, Fachbereich Kultur und Bildung, Kulturbüro

Foto © LTM


14. Mai 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


16. Mai 2025

Museumsrallye im Eiszeitmuseum

Logo Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumMit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!

Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!

immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


16. Mai 2025

„DER KALKBERG TOBT“

Otto Waalkes © Mike KrausDAS GRÖSSTE GUTE-LAUNE-OPEN-AIR-SPEKTAKEL DES NORDENS

Am Freitag wird die Freilichtbühne am Segeberger Kalkberg zu einem einzigartigen Schauplatz für Musik, Comedy und beste Unterhaltung.

Mit „DER KALKBERG TOBT – DAS GRÖSSTE GUTE-LAUNE-OPEN-AIR-SPEKTAKEL DES NORDENS“ erwartet die Besucher ein unvergesslicher Abend, der sowohl musikalische Herzen höherschlagen lässt als auch die Lachmuskeln strapaziert und die Stimmung zum Kochen bringt.

Als Haupt-Act werden niemand Geringeres als Otto Waalkes & die Friesenjungs die Bühne rocken.

Unterstützt wird das Event von den Comedy-Größen Freshtorge, Maddin Schneider und Rüdiger Hoffmann.

Freitag Einlass 18:00 Uhr, Beginn 19:47 Uhr

Eintritt:
Tickets unter www.eventim.de

Ort: Freilichtbühne am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg

www.foerdeshow.de

www.kalkberg-events.de

Foto © Mike Kraus


17. Mai 2024

Messe
„Zukunftskapital“

Logo „Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein“Erste Messe für nachhaltige Geldanlagen in Schleswig-Holstein

Am Samstag findet in Lübeck die erste Messe für nachhaltige Geldanlagen in Schleswig-Holstein statt. Unter dem Titel „Zukunftskapital“ lädt Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e. V. in Kooperation mit Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e. V. Interessierte von 11:00 bis 17:00 ins JUNIPER ein.

Martin Weber, Geschäftsführer von Bündnis Eine Welt: „Nachhaltige und soziale Investitionen sind ein wichtiger Bestandteil für eine gerechtere Welt. Mit der Messe wollen wir Menschen informieren, wie sie ihr Geld sinnvoll anlegen können. Dabei ist es egal, ob sie sich schon viel mit dem Thema auseinandergesetzt haben, bereits Profi-Anleger*innen sind oder sich einfach nur mal informieren wollen. Die Messe ist für alle da.“

Die Messe bietet eine Plattform, um sozial und ökologisch nachhaltige Investitionsmöglichkeiten wie nachhaltige Fonds, Mikrofinanzierungen, erneuerbare Energien und Beteiligungen an Genossenschaften kennenzulernen.

Finanzministerin Dr. Silke Schneider, die bei der Messe ein Grußwort halten wird: „Mit nachhaltigen Finanzanlagen gewinnen wir alle.“

Volker Leptien, Geschäftsführer von Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V., ergänzt: „Geld wirkt! Und immer mehr Menschen möchten mit ihrer Geldanlage neben einer fairen Rendite vor allem Gutes bewirken, sie wollen eine soziale und nachhaltige Wirkung erzielen mit ihren Ersparnissen. Möglichkeiten gibt es viele, einen Überblick wollen wir den Besucher*innen auf der Messe zeigen. So ist zum Beispiel Oikocredit seit 50 Jahren als internationale Genossenschaft nah an der nachhaltigen Entwicklung von benachteiligten Menschen.“

Neben Messeständen von Finanzdienstleister*innen wird es verschiedene Workshops sowie Fachvorträge geben, die Einsicht zu Themen wie ESG-Kriterien und Greenwashing geben.

„Wir wollen Menschen befähigen, verantwortungsbewusste Finanzentscheidungen zu treffen und die Auswirkungen ihrer Geldanlagen besser zu verstehen. Wir setzen uns dafür ein, dass Finanzströme aus Schleswig-Holstein von umwelt- und menschenrechtsausbeuterischen hin zu sozioökologisch nachhaltigen Praktiken geleitet und so in transformativen Wandel investiert werden,“ sagt Katharina Merz, Projektleiterin ‚Nachhaltige Geldanlagen‘ bei Bündnis Eine Welt.

Eröffnet wird die Messe von den beiden Geschäftsführern Martin Weber und Volker Leptien. Nach dem Grußwort der Finanzministerin folgen Inputs von Marian Klemm, Vorstandsvorsitzender des Forum Nachhaltige Geldanlagen und Geschäftsführer der Green Growth Futura GmbH sowie Karen Zwissler, Investor Relations Managerin von Oikocredit und Andreas Enke, Mitgründer der GENEON Vermögensmanagement AG.

Während die Besucher*innen sich an den Messeständen beraten lassen können, bietet Gesa Vögele, Geschäftsführende Gesellschafterin des Fair Finance Institute nachmittags zwei einstündige Workshops an, die u. a. die Grundlagen und Konzepte der nachhaltigen Geldanlage erörtern und einen Einblick in die verfügbaren spezialisierten Webportale geben.

Samstag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 10 €, ermäßigt 5 € (Student*innen, Auszubildende und Rentner*innen)

Ort: JUNIPER, Herrenholz 12, 23556 Lübeck

Mehr Informationen zu allen Aussteller*innen, Redner*innen sowie dem Programm finden Sie unter
www.zukunftskapital-sh.de.


17. und 18. Mai 2025

»Yippie Yeah! Wir werden 10«
Europäisches Hansemuseum feiert mit großem Geburtstagswochenende.

EHM – Jubiläumsmotiv © Heine Lenz ZizkaAm 27. Mai 2015 wurde das Europäische Hansemuseum (EHM) im Beisein von Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel feierlich eröffnet.

Was als visionäres Projekt begann, hat sich zu einem der erfolgreichsten Museen Norddeutschlands entwickelt.

Das 10-jährige Jubiläum soll daher gebührend gefeiert werden – mit einem Geburtstagswochenende, zu dem alle herzlich eingeladen sind.

Am 17. und 18. Mai 2025 erwartet die Besucher:innen ein großes Museumsfest mit zahlreichen Angeboten für Erwachsene und Kinder.

Viel Musik, exklusive Einblicke und spannende Mitmachaktionen laden dazu ein, die Vielfalt des EHM zu entdecken.

Am Samstag, 17. Mai 2025, ab 15:00 Uhr geht es los: Mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm unter freiem Himmel startet das EHM ins Geburtstagswochenende.

Der Innenhof verwandelt sich mit Lichtprojektionen, DJ-Sets und Live-Musik in einen stimmungsvollen Ort, der zum Tanzen, Feiern und Genießen einlädt. Mit dabei ist die lokale Band Jack Pott, die mit deutschsprachigen Texten und einer geballten Ladung Synthesizern tanzbaren Punkrock mit Einflüssen der elektronischen Popmusik auf die Bühne bringt.

Musikalischer Höhepunkt des Abends ist Paula Carolina. Ihr Debütalbum EXTRA klingt genauso laut, wild und facettenreich, wie es aussieht. Die Besucher:innen erwartet eine energiegeladene Liveshow zwischen Indie-Pop, NDW-Vibes, Punk und Techno. Mit messerscharfen Texten, popkulturellen Referenzen und ungebremster Spielfreude bringt Paula Carolina ihren ganz eigenen Safe Space auf die Bühne – stark, bunt und absolut extra. Ihre mehr als zehn Millionen Streams und Plays in vielen deutschsprachigen Radios zeigen, wie sehr die Musikerin den Zeitgeist trifft.

Außerdem darf sich das Publikum auf die Indie-Pop-Musikerin Rahel, den Singer-Songwriter George Harris und die DJs P.WÄXX und Esteban freuen.

Parallel dazu kann man sich beim Poetry Slam von Texten verzaubern lassen. In Kooperation mit »Slam A Rama« von Tilo Strauss setzen sich die Slammer:innen mit dem Jubiläums-Motto »Europa – Hanse – Lübeck« auseinander und beeindrucken ihr Publikum mit Wortwitz und Kreativität.

Doch nicht nur akustisch bekommen die Gäste einiges geboten. Das Hansevolk zu Lübeck e. V., von Beginn an eng mit dem EHM verbunden, schlägt seine Zelte auf und verwandelt den Spielhof in ein quirliges Markttreiben. Hier können sich die Gäste von der Ratsapothekerin in die alte Medizin einführen lassen, mittelalterliche Handwerkstechniken kennenlernen und das Lübeck der Hansezeit hautnah erleben.

Spielerisch weiter geht es im Burgkloster, wo das EHM-Team und der Lübecker Spieleverein Ludo Liubice e. V. einen Vorgeschmack auf die im Oktober 2026 kommende Sonderausstellung »Games machen Mittelalter« (Arbeitstitel) geben und mit Spielen rund um die Hanse und das Mittelalter aufwarten.

Doch damit nicht genug: Bei der Burgkloster-Führung »Mauern. Mönche. Mythen.« tauchen die Besucher:innen in die wechselvolle Geschichte dieses besonderen Baudenkmals ein und erfahren spannende Details über den Ort, an dem heute das EHM steht.

Wer nach diesem erlebnisreichen Tag noch in Feierlaune ist, ist herzlich eingeladen zur ausgelassenen Aftershowparty, die ab 22:00 Uhr im historischen Beichthaus steigt. Mit dabei ist u. a. UHD, ein aufstrebender DJ aus Berlin, der mit seinem einzigartigen Stil Aufmerksamkeit erregt und mit energiegeladener Performance und genreübergreifendem Storytelling überzeugt.

Sonntag, 18. Mai 2025: Ein Fest für Familien und Kinder
Der zweite Teil des Geburtstagswochenendes richtet sich vor allem an Familien mit Kindern. Zum Internationalen Museumstag und dem Tag der Hanse lädt das EHM zu einem bunten Museumsfest ein und bietet von 10:00 bis 18:00 Uhr zahlreiche Aktivitäten und Angebote für seine jüngeren Gäste – mit Basteln, Spielen und vielen Entdeckungsmöglichkeiten.

Das Hansevolk zu Lübeck und der Geschichtserlebnisraum Roter Hahn e. V. nehmen die Gäste mit auf eine vielfältige und erlebnisreiche Zeitreise ins Mittelalter. So kann man beispielsweise beim Speeddating mit dem Hansevolk spannende Persönlichkeiten aus der Hansezeit treffen und mit einer Kauffrau, einem Schmied oder einem Mönch ins Gespräch kommen.

Der Geschichtserlebnisraum hingegen bringt tierische Verstärkung mit und präsentiert seine beliebten wolligen Jakobsschafe.

Darüber hinaus gibt es Live-Musik, Theateraufführungen und ein besonderes Programm für Kinder. Das Team von KOLK 17 Figurentheater & Museum lässt für das EHM zum Geburtstag die Puppen tanzen und unterhält mit seinem Gastspiel »Die Kitzelspinne« kleine wie große Besucher:innen.

Außerdem sind Märchenerzähler Gerhard Bosche, Tontalente e. V. und das beliebte Spielmobil, das die Flächen rund ums EHM in ein buntes Spielparadies für Kinder verwandelt, mit an Bord.

Wer etwas über die Hanse der jüngeren Zeit erfahren möchte, ist am Stand vom Städtebund DIE HANSE genau richtig. 1980 gegründet, zählt er mit über 180 Mitgliedsstädten zu den größten Städtegemeinschaften weltweit und knüpft mit seinen jährlichen Hansetagen, die kulturellen Austausch und grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern, an einstige Traditionen an.

» Programm « (pdf)

Samstag ab 15:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: zum Fest und den Aktivitäten auf dem Museumsgelände ist frei.
Der Besuch der Ausstellung kostet an beiden Tagen für Erwachsene nur 5 €.

Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Heine Lenz Zizka


17. Mai 2025

SANTIANO
„Auf nach Doggerland!“

Santiano © TraveMediaÜber 5 Millionen verkaufte Tonträger, vier Nummer-eins-Alben, etliche Gold-, Platin-, und Diamant-Awards und einige der begehrtesten Musik-Auszeichnungen wie beispielsweise vier Echos pflastern den Weg Santianos wellenbrechenden Erfolgs und lassen keinen Zweifel daran, dass die generationsübergreifende Popularität des norddeutschen Quintetts ein überwältigendes Ausmaß angenommen hat.

Vor allem auch live wird Deutschlands erfolgreichste Band zu einer Urgewalt mit unendlicher Leidenschaft zur Musik, die bis heute nichts von ihrer ursprünglichen Spielfreude eingebüßt hat.

Angefangen mit der Tournee „Bis ans Ende der Welt“ (2013), der im selben Jahr folgenden Tournee
„Mit den Gezeiten“ über die Tour „Von Liebe, Tod und Freiheit“ (2015/16) bis hin zu „Im Auge des
Sturms“ (2018/2019) und „Wenn die Kälte kommt“ (2022/23) – noch immer entsteht dieser magische Funke, sobald die musikalischen Nordlichter mit Akkordeon, Geige, Mundharmonika, Bouzouki oder auch Mandoline ausgestattet die Bühne betreten.

Freitag Einlass 17:30 Uhr, Beginn 19:30 Uhr

Eintritt:
Tickets unter www.eventim.de

Ort: Freilichtbühne am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg

www.foerdeshow.de

www.kalkberg-events.de


18. Mai 2025

48. Internationaler Museumstag
„Museen mit Freude entdecken“

Logo Internationaler MuseumstagDer Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland an einem Sonntag zelebriert.

Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken.

Museen können sich mit geplanten analogen Angeboten am Aktionstag oder auch mit nutzbaren digitalen Angeboten auf der bundesweiten Plattform präsentieren. #MuseenEntdecken

www.museumstag.de


Internationaler Museumstag
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum

Logo Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum„Museen mit Freude entdecken“ – unter diesem Motto steht der diesjährige internationale Museumstag.

Entdecken Sie im und um das Eiszeitmuseum herum, was es Neues gibt, oder lassen Sie in der Steinzeitwerkstatt mit Thomas Heuck das Leben in der Steinzeit auf praktische Art wiederaufleben!

Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 6 €, Kinder 3 €, zzgl. Material für die Steinzeitwerkstatt

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


18. Mai 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


18. Mai 2025

Offene Ateliers Lübeck 2025

Offene Ateliers © Kunsttankstelle LübeckArtefactum Kunsttankstelle Lübeck:

Wir heißen Sie herzlich Willkommen, öffnen unsere Garagen und zeigen eine vielseitige Gemeinschaftsausstellung anlässlich der Offenen Ateliers.

Nutzen Sie die Chance unseren Künstler*innen über die Schulter zu schauen, Fragen zu stellen und sich treiben zu lassen.

Gehen Sie in den Austausch mit anderen Gästen über Kunst und die Welt und genießen Sie auf unserer Travewiese den Tag bei duftendem Kaffee oder leckerem Wein.

Die Kunsttankstelle – ein Ort tut gut – heute ganz besonders.

Sonntag

Eintritt: frei

Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/


18. Mai 2025

Offene Steinzeitwerkstatt

Steinzeitwerkstatt © EiszeitmuseumIm Eiszeitmuseum ist Thomas Heuck wieder mit der Steinzeitwerkstatt zu Gast.

Hier lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene faszinierende Werkstoffe und unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten kennen.

Vom steinzeitlichen Schmuckstück bis zu einem Messer mit passender Tasche, können verschiedene Werkzeuge und Gegenstände selbst angefertigt werden.

Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) zzgl. Materialkosten, je nach angefertigtem Gegenstand ab 1,50 €.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


20. Mai 2025

Teacher’s Sound Lab

Übergangshaus Lübeck © LTMAustausch für Musiklehrkräfte!

Aktives Musizieren mit digitalen Musikmach-Dingen: an jedem dritten Dienstag im Monat lädt das Drittmittel Projekt DigiPro SMK der Musikhochschule Lübeck interessierte Musiklehrkräfte zu zwanglosen Jamsessions ein.

Hier können die Teilnehmenden, mit oder ohne Anleitung, das Musizieren mit digitalen Instrumenten spielerisch erforschen. Dazu stehen zahlreiche spannende Instrumente bereit, die an perfekt abgestimmten Musizierstationen sofort einsatzbereit sind.

Dieses Angebot richtet sich an Musiklehrkräfte, die ihren musikalischen Horizont erweitern möchten und den Austausch mit Kolleg:innen suchen.

Dienstag 18:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Musikhochschule Lübeck im Rahmen des ZfL
www.mh-luebeck.de

Foto © LTM


20. Mai 2025

OPEN STAGE der Musikhochschule

OPEN STAGE der MHL © Maximilian BuschEine offene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der MHL.

Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, mit ihren Instrumenten in zufällig zusammengestellten Ensembles mitzumischen.

Ein Muss für alle Liebhaber der zeitgenössischen Musik und Improvisation.

Leitung: Prof. Dr. Corinna Eikmeier und Prof. Marno Schulze

Bitte Instrumente mitbringen.

Dienstag 19:30 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/

Foto © Maximilian Busch


21. Mai 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


22. – 25. Mai 2025

34. BluesBaltica/Bluesfest in Eutin

Wanda Johnson © Andrzej MatysikDas nunmehr dreifach international ausgezeichnete Eutiner Open Air gehört zu den größten und bedeutendsten Festivals der europäischen Bluesszene.

Bis zu 15.000 Besucher lassen sich jedes Jahr von den hochklassigen Programmen und den Musikern aus aller Herren Länder begeistern und faszinieren.

Als Location dient der historische Eutiner Marktplatz, der mit seinem speziellen Ambiente für eine ganz besondere Atmosphäre sorgt. Hinzu kommt das Brauhaus gegenüber der Bühne, wo nach Programmende auf dem Marktplatz an mehreren Tagen großartige Clubkonzerte und Sessions durchgeführt werden.

Detaillierte Programm-Informationen über das Festival und die Bands, mit Hörbeispielen gibt es im Internet unter www.bluesfest-eutin.de

Donnerstag – Sonntag

Eintritt: frei

Ort: Marktplatz, 23701 Eutin

www.bluesfest-eutin.de

Foto © Andrzej Matysik


23. – 25. Mai 2025

22. Max Oertz Regatta Neustadt

Max Oertz RegattaZur Max Oertz Regatta machen ca. 50 klassische Yachten im Neustädter Fischereihafen fest. An zweiTagen könnt ihr diese tollen Segler auf der Regattabahn beobachten, anfeuern und mitfeiern.

Die Regatta findet im Gedenken an den begnadeten Yachtkonstrukteur Max Oertz statt.

Max Oertz
Ein echter Sohn Neustadts, 1871 in Neustadt in Holstein geboren und der wohl bekannteste deutsche Yachtkonstrukteur. In Hamburg baute er eine weltbekannte Yacht- und Bootswerft auf, um Entwurf und Bau seiner Yachten zu perfektionieren. Seine größten Erfolge waren die großen Schoner Meteor IV und V, die Max Oertz für den deutschen Kaiser baute, sowie die Rennyacht Germania (Krupp). Max Oertz‘ Yachten standen mehr als 30 Jahre lang Garant für überragende Konstruktion, handwerkliche Ausführung und Segeleigenschaften.

Donnerstag – Sonntag

Donnerstag Anreise
Freitag Start up & down Regatta
Samstag Max-Oertz Regatta
Sonntag Abreise

Melde-/Startgeld:
50,- € für die Max Oertz Regatta
40.- € zusätzlich für die Teilnahme an den Up&Down-Regatten:
10,- € pro Wettfahrt für Nicht-Mitglieder im FKY
Meldeschluss ist der 19.05.2025

Ort: Fischereiamtsplatz Neustadt in Holstein, Am Hafensteig, 23730 Neustadt in Holstein

Infos: Freundeskreis Neustädter Yachten, Tel. 0152 23730 333

www.max-oertz-regatta.de


23. – 25. Mai 2025

ancora YACHTFESTIVAL
„Mehr Yacht, mehr Life“

ancora Marina - AusstellungshalleDas ancora YACHTFESTIVAL, Deutschlands größte In-Water Boat Show, lädt in die 5-Sterne ancora Marina in Neustadt in Holstein ein.

Mit Beginn der Yachtsportsaison präsentieren sich rund 180 Yachten in ihrem natürlichen Element, dem Wasser.

Entdecken Sie neue Boote und Yachten und informieren Sie sich in rund 90 Pagoden und auf 1.500 qm in der modernen Ausstellungshalle über das aktuellste Zubehör.

Leben Sie mit uns in Expertenvorträgen, Workshops und Vorführungen die Begeisterung für den Yachtsport.

Genießen Sie kulinarische Leckerbissen auf dem Food Court und entspannen Sie am Strand mit Aussicht auf die Lübecker Bucht.

Schon längst ist das Festival zum Treffpunkt der Yachtsportenthusiasten an der Ostsee im Frühling geworden und fester Termin für alle, die sich einen umfassenden Marktüberblick verschaffen wollen.

Weitere Informationen unter www.yachtfestival.de sowie unter www.facebook.com/yachtfestival.de

Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag ab 18:00 Uhr: Hafennacht mit Live-Musik!

Eintritt:
1-Tageskarte Erwachsene 12 €
3-Tageskarte Erwachsene 24 €
1-Tageskarte Familie (2 Erwachsene mit allen Kindern der Familie bis 17 Jahre) 27 €
1-Tageskarte Kind 6 €, Kinder bis 17 Jahre, Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt
1-Tageskarte ermäßigt 9 € (Schüler, Studenten, Auszubildende, Rentner und Menschen mit Behinderung)
Tickets zum ancora YACHTFESTIVAL sind online über die Webseite www.yachtfestival.de und vor Ort erhältlich.

Ort: ancora Marina, An der Wiek 7-15, 23730 Neustadt in Holstein
www.ancora-marina.de


23. Mai 2025

Museumsrallye im Eiszeitmuseum

Logo Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumMit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!

Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!

immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


25. Mai 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


25. Mai 2025

FAMILIENSONNTAG

Esther Dörrhöfer in der Kollwitz-Ausstellung im Ostholstein-MuseumAm Sonntag steht am Vormittag der Familiensonntag auf dem Programm – um 11:30 Uhr startet die Führung mit einer Willkommensrunde im Eingangsbereich, dabei wird auch gleich erklärt, was Kunst eigentlich ist und wieso es hier keine Dinosaurier gibt.

Dann geht es auf Zeitreise in das Eutin um 1800 – in der Dauerausstellung bringt die Museumspädagogin Klein und Groß die Blütezeit Eutins spielerisch näher, erzählt, was Prinzessin Friederike mit der Badeanstalt zu tun hat und wieso das Tischbein-Haus Tischbein-Haus heißt.

Anschließend wird noch Kunst angeschaut – ein Ausflug durch die aktuellen Sonderausstellungen mit kurz(weilig)en Erklärungen zu Künstlerinnen und Künstlern sowie den Ausstellungsstücken zeigt die Vielfalt, die Kunst bietet.

Sonntag 11:30 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 6 €, Kinder bis 14 Jahren kostenlos, Familien 12 €
Anmeldungen gerne an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


25. Mai 2025

Mozart, Don Giovanni, Casanova

Jagdschlösschen am UkleiseeArmin Diedrichsen und das trio con brio

Was ist dran an der Geschichte, dass sich Casanova und Mozart über den Weg liefen, in Prag, kurz vor der Uraufführung des Don Giovanni?
Findet sich Casanova in dieser Figur wieder?
Hat er sogar an der Oper mitgeschrieben?

In seinem Nachlass fanden sich zwei Blätter aus eigener Hand mit einer Don Giovanni-Szene, die besser ist als die von Da Ponte.

Später wurde Casanova selbst Thema und Figur in Opern und Operetten unter anderem von Albert Lortzing, Ralph Benatzky, Strauß und Paul Lincke.

Zum Anlass des 300.Geburtstages des großen Libertin spielt das trio con brio Musik aus den Don Giovanni Opern von Mozart, Lincke und anderen.

Armin Diedrichsen liest aus Texten von und über Casanova, lässt die Zeit des Rokoko wieder lebendig werden und man hört die seidene Unterwäsche förmlich knistern …

Martin Karl-Wagner – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier

Sonntag 17:00 Uhr

Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de

Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

www.musicbuero.de


28. Mai 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


29. Mai – 01. Juni 2025

AMBIENTA 2025
Das charmante Frühlingsfestival

AMBIENTA - Gut SierhagenZu Himmelfahrt ist es endlich wieder so weit: Auf Gut Sierhagen findet vier Tage lang die Lifestyle Messe AMBIENTA statt!

Über 160 ausgewählte Aussteller präsentieren zum bereits 19. Mal bezaubernde und praktische Dinge aus den Bereichen Interior, Outdoor-Living, Mode, Accessoires.

Verschiedene kulinarische Angebote von einzigartigen Caterern laden zum Verweilen und Genießen ein, während ein umfangreiches Rahmenprogramm über alle vier Tage für Abwechslung sorgt: der Schlosssee kann mit Booten überquert werden, kostenlose Kutschfahrten können durch die umliegenden Rapsfelder oder geführte Lama Touren über den Gutshof unternommen werden!

Es gibt Ponyreiten und eine bunte und vielseitige Kinderbetreuung.

Ein weiteres Highlight ist der Schloss-Park, welcher nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre zur kommenden Veranstaltung wieder für Ausstellerstände und Gastronomen geöffnet wird und unseren Besuchern Gelegenheit gibt, einen neuen Blick auf das Gut zu erlangen und bei Café, Drinks und Snacks im Park zu entspannen.

Es gibt über 100.000 Artikel internationaler Aussteller zu sehen, von exotischen Pflanzen bis zu modischem Schmuck und einzigartigem Kunsthandwerk.

Unsere Gastronomen bieten verschiedene Köstlichkeiten an, vom Cappuccino bis zum erfrischenden Aperol, von der vegetarischen Gemüsepfanne bis zum hausgemachten Wildburger.

Ausreichend Parkplätze sorgen schon zu Beginn für eine entspannte Ankunft. Unsere Besucher verbringen gerne einen ganzen Tag auf dem Hof, schlendern über das Kopfsteinpflaster des Innenhofes, lassen sich an den Ständen und weißen Zelten der Aussteller entlang treiben, entdecken hier und dort Schätze, die sie im Depot abgeben, um unbeschwert weiter flanieren zu können.

Die AMBIENTA hat sich über die letzten 18 Jahre als Lifestyle-Messe im Norden fest etabliert und ist für viele Besucher zum Standardprogramm an Himmelfahrt geworden.

täglich 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: 12 €, Messekarte (alle Tage) 20 €
Kinder bis 16 Jahre frei
Hunde an der Leine sind willkommen.
ausreichend Parkplätze vorhanden

Ort: Gut Sierhagen, Schlosshof 2, 23730 Sierhagen
www.gut-sierhagen.de


29. Mai 2025

Offene Steinzeitwerkstatt

Steinzeitwerkstatt © EiszeitmuseumIm Eiszeitmuseum ist Thomas Heuck wieder mit der Steinzeitwerkstatt zu Gast.

Hier lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene faszinierende Werkstoffe und unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten kennen.

Vom steinzeitlichen Schmuckstück bis zu einem Messer mit passender Tasche, können verschiedene Werkzeuge und Gegenstände selbst angefertigt werden.

Donnerstag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) zzgl. Materialkosten, je nach angefertigtem Gegenstand ab 1,50 €.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


29. Mai 2025

Museumsfest
Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum

Eiszeitmuseum Feuerlachs © Dr. Christian RussokAm Himmelfahrtstag begrüßen wir Sie zu unserem diesjährigen Museumsfest.

Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Museumsführungen, Wanderungen und der Steinzeitwerkstatt mit Thomas Heuck.

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Es gibt wieder den leckeren Feuerlachs nach original lappländischer Art, selbstgemachte Salate, Würstchen und Steaks vom Grill.

Oder genießen Sie am Nachmittag ein leckeres Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee!

Donnerstag 11:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 4,- €, Kinder 2,- €

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Dr. Christian Russok


29. – 31. Mai 2025

4. Kammermusikfest Hasselburg

Gut Hasselburg © TraveMedia80 cm beträgt die Bühnenhöhe, sie steht für die Kluft zwischen Musikern und Zuhörern.

Nicht so in Hasselburg, denn unsere Musiker sprechen auch mit dem Publikum, sie leiten durch das Konzert und begegnen den Besuchern in den Pausen, beim gemeinsamen Essen oder bei 1:1-Konzerten.

5 Konzerte an 3 Tagen

Jedes Jahr entsteht über Himmelfahrt eine einzigartige Atmosphäre, zu der wir herzlich nach Hasselburg einladen.

Eintritt:
Tickets erhältlich unter www.kammermusikfest.eu und Kartenbüro des Kultur Gut Hasselburg Tel. 04561 5281955

Ort: Kultur Gut Hasselburg, Barocksaal, Allee 4, 23730 Altenkrempe/Hasselburg
www.hasselburg.de


30. Mai 2025

Museumsrallye im Eiszeitmuseum

Logo Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumMit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!

Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!

immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


31. Mai und 01. Juni 2025

66. Internationale Ratzeburger Ruderregatta

Ruderregatta RatzeburgDie 66. Internationale Ruderregatta bedarf keiner Vorstellung: sie ist seit vielen Jahren das sportliche Highlight des Kreises Herzogtum Lauenburg und international bekannt und hochkaratig besetzt.

Für die deutsche U 23-Nationalschaft ist sie die Qualifikationsregatta, in der sie sich international messen kann, bevor es auf die internationalen Wettbewerbe (EM, WM) geht.

Ca. 500 Ruderinnen und Ruderer werden erwartet.

Die Rennen können insbesondere RRC-Clubgebäude auch mittels Leinwand bestens verfolgt werden. Zuschauer sind willkommen!

Am Abend des ersten Wettkampftages findet traditionell der Firmen-Sprintcup statt. Über 20 Mannschaften aus Unternehmen, Behörden u. a. messen sich. Zuschauer sind auch hier herzlich willkommen.

Am Sonntag ist dann der 2. Regattatag.

Für alle Veranstaltungsteile steht eine abwechslungsreiche Gastronomie zur Verfügung.

RRC-App
Die schnelle Infoquelle am Regattawochenende:

» App Google Play «    » Apple App Store «

Samstag
Sonntag

Eintritt: frei

Ort: Ratzeburger Küchensee, Dr.-Alfred-Block-Allee 5, 23909 Ratzeburg

www.ratzeburger-rc.de


31. Mai und 01. Juni 2025

Ateliertage in der Holsteinischen Schweiz
„Künstlerisches entdecken in der Region“

Ateliertage © holsteinischeschweiz.de, Anne WeiseKreative laden während der Ateliertage zu einem Streifzug durch die reiche Kultur-Landschaft der Holsteinischen Schweiz ein.

Am Samstag und Sonntag können Kunstinteressierte die Werke der Künstlerinnen und Künstler in Malente, Plön, Eutin und Umgebung entdecken und Kunst in der Holsteinischen Schweiz hautnah erleben.

Das Spektrum reicht von Plastiken bis zu Holz- und Eisenkunst, von Mosaikarbeiten bis zu Patchwork, von Töpfereien bis zu künstlerisch gestaltetem Schmuck und von Malereien bis zu Illustrationen und Fotografien. Viele Künstlerinnen und Künstler ermöglichen ihren Gästen während der Ateliertage eigenes Ausprobieren, zeigen besondere Techniken, bieten Führungen, Lesungen oder Mitmachprojekte an oder halten Getränke und Fingerfood bereit.

Teilnehmende Ateliers sind auch in diesem Jahr wieder zu erkennen am roten Stuhl – DAS Symbol der Ateliertage in der Holsteinischen Schweiz. Sie stehen vor den Ateliers oder auch bereits an den Hauptstraßen und weisen den Gästen den Weg.

Ausführliche Informationen zu den Ateliertagen und den einzelnen Angeboten finden Interessierte unter www.holsteinischeschweiz.de/ateliertage bzw. telefonisch bei den Tourist Infos in Malente (Tel. 04523 9842730), Plön (Tel. 04522 50950) und Eutin (Tel. 04521 70970) oder direkt bei der Projektkoordinatorin Nele Drews (Tel.04522 509522).

Zudem gibt es einen Flyer zur Veranstaltung, der in den Tourist Infos in Malente, Eutin und Plön, bei den Kulturschaffenden vor Ort sowie unter www.ateliertage-hs.de erhältlich ist.

Samstag und Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: div. Orte in der Holsteinischen Schweiz

www.holsteinischeschweiz.de/ateliertage

Foto © Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz


weiter zum Juni »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.