Ausstellungen Travemünde und
Schleswig-Holstein Oktober 2016
noch bis 01. Oktober 2016
Seiteninhalte
- Phantastische Gärten
- Jorge Rando – Passion Neuer Expressionismus aus Spanien
- “Eutiner Skizzen” Ausstellung der Urban Sketchers Eutin
- Joep van Liefland – Real Resurrection
- Don’t fence me in – Frühe Bilder von Günter Grass
- SPUREN & RÄUME
- “Gestatten, mein Name ist Geschichte!” Jörg Immendorff – Grafische Werke
- Wanderausstellung » . . . von gar nicht abschätzbarer Bedeutung« – Frauen schreiben Reformationsgeschichte
- Ausgedacht & handgemacht. Theaterfiguren & ihre Schöpfer
- “Friedrich Overbeck (1789-1869) in Wien” Unbekannte Zeichnungen aus dem Ostholstein-Museum Eutin
- “Darüber lacht die Republik – Friedrich Ebert und ‚seine‘ Reichskanzler in der Karikatur”
- Begegnungen. Deutsche und dänische Malerei 1860 bis 1960
- „Fremde Heimat. Die Manns, das Exil und die deutsche Kultur“
- Knopfmacher, Bootsbauer, Schriftsetzer Werkzeuge alter Berufe
- Friedensreich Hundertwasser WEGE INS PARADIES
- “Böden schreiben Geschichte” Erdschichtenbilder von Walter Hähnel
- Bilderausstellung mit abstrakten und maritimen Acrylbildern der Künstlerin Karen Behrendt-Voigt
- Ausstellung Im Rausch der Farben
- Ausstellungseröffnung Aus dem Nachlass Emil Grassert Ausstellung 01.10. – 13.11.2016
- Ausstellungseröffnung KunstBetriebe 2 Ausstellung 01.10. – 13.11.2016
- Demokratie als Lebensform. Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp
- Ausstellungseröffnung “Carsten Rabe – Eden / Paradise” Ausstellung 08.10. – 06.11.2016
- Ausstellungseröffnung zu 2t Jahresschau des Berufsverbandes Angewandte Kunst Schl.-Holst. e.V. Ausstellung vom 09.10.2016 bis 08.01.2017
- Ausstellungseröffnungen DOUBLE ACT – Sven Kroner und Sophie Schweighart Sven Kroner – Walk like a giant Ausstellung 23.10. – 11.12.2016 Sophie Schweighart – Das helle Zimmer Ausstellung 23.10. – 16.11.2016
Phantastische Gärten
Bibliotheken sind „wohlangelegte Gärten, wo uns bei jedem Schritte neu Blumen aufsprießen“ – dies hatte schon vor 250 Jahren der Pädagoge Johann Christoph Stockhausen erkannt.
Dass auch die Eutiner Bibliotheken sich mit Elan am Kulturprogramm der Landesgartenschau beteiligen, sollte daher niemand wundern.
In der Zeit vom 27. April bis zum 1. Okober werden im Seminarraum der Landesbibliothek Bücher, Plakate und Filmausschnitte gezeigt, die die Darstellung von Natur und Gärten in der Science Fiction zum Thema haben.
Es handelt sich um eine Ausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, die dort schon 2013 mit großem Erfolg gezeigt wurde. Konzipiert haben sie die Science Fiction-Experten Georg Ruppelt und Ulrich Blode, die auch für den in der Reihe „Lesesaal“ erschienenen kleinen Ausstellungskatalog verantwortlich zeichnen.
Öffnungszeiten:
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:30 – 18:00 Uhr |
Mittwoch | 09:30 – 13:00 Uhr |
Donnerstag | 09:30 – 19:00 Uhr |
Freitag | 09:30 – 18:00 Uhr |
Samstag | 09:30 – 13:00 Uhr |
Eintritt: frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schloßplatz 2 und 4, 23701 Eutin
Veranstalter: Eutiner Landesbibliothek und Freunde der Eutiner Landesbibliothek
www.lb-eutin.de
Foto © Thomas Thiemeyer – www.thiemeyer.de
noch bis 02. Oktober 2016
Jorge Rando – Passion
Neuer Expressionismus aus Spanien
Im Ernst Barlach Museum Ratzeburg treten 80 zum Teil großformatige Gemälde, Aquarelle und Miniaturen Jorge Randos in Dialog mit den Figuren Ernst Barlachs. Obwohl zwischen den beiden Künstlern mehr als 80 Jahre liegen, sind ihre Werke sich thematisch und in der Intention sehr nahe. Beide kritisieren den Zustand der Welt, das materialistisch und egozentrisch ausgerichtete Denken und Handeln in der modernen Welt, das soziale Gerechtigkeit und Frieden aber auch die natürliche Ressource Erde immer noch, oder vielmehr, immer weiter bedroht.
In der Ausstellung finden sich verschiedene Themengruppen:
Die frühesten Bilder stammen aus der Reihe „Afrika“, die Rando nach mehreren Reisen bereits in den späten 1970er Jahren zu malen begann. Sie sind so aktuell, als hätte er sie gestern gemalt haben können.
Die Korrespondenz mit den Menschenbildern Barlachs, die nach dem 1. Weltkrieg entstanden sind und die Frage nach der Zukunft der Moderne zum ersten Mal in ihrer ganzen Tragik zum Ausdruck brachten, stellt die Frage nach Fortschritt und Fairänderung der Welt heute.
Sind wir wirklich weiter gekommen seitdem?
Was muten wir der Natur, was muten wir unserer Erde zu?
Wie wollen wir die Katastrophe mit dem Klimawandel und seinen Folgen lösen?
Die Erhabenheit der Natur ist ein weiteres Thema in der Malerei Jorge Randos. Seine Landschaften zeigen uns unseren Verlust in Zeit und Raum. In den „Vertikalen Horizonten“ verbindet Rando die Erde mit dem Himmel. Seine Landschaften sind Kathedralen.
Unsere Landschaften sind Flughäfen, Shopping-Malls, Hotellobbys, absurde Horizonte von egomaner Aufgeblasenheit. Randos Landschaften offenbaren seine Leidenschaftlichkeit, mit der er für die Idee der Schöpfung eintritt. Es sind die Farben des Südens, die transparenten Schichtungen und Bündelungen des Lichts und die vielfach sakralen Perspektiven, die den Eindruck erwecken, er wolle den Menschen, der Natur, den Dingen jene Einzigartigkeit zurückgeben, die dem instrumentellen und materialistischen Denken in unserer Zeit schon lange abhanden gekommen ist.
Auch hier treffen sich Jorge Rando und Ernst Barlach. Barlach hat nie Landschaftliches gestaltet, aber seine Menschenbilder bringen eine spirituelle Energie zum Ausdruck, die sie umgibt und die über die sichtbaren Dinge und die Tragik der Realität hinaus Hoffnung und Gestaltungswillen einer besseren Zukunft begründet.
Die Bilder von Jorge Rando und die Skulpturen von Ernst Barlach fordern auf, gestern wie heute, sich verantwortlich zu fühlen für den Mitmenschen und den Zustand der Welt.
Sie sind und bleiben losgelöst von Ort und Zeit, kraftvoll, mahnend, tröstend und unausweichlich.
Die Ausstellung wird realisiert in Kooperation mit dem Museum Jorge Rando in Málaga, Kuratorin: Heike Stockhaus.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 5,00 €, Schüler und Studenten 4,00 €
Ort: Ernst Barlach Museum Ratzeburg, Barlachplatz 3, 23909 Ratzeburg
www.ernst-barlach.de
noch bis 03. Oktober 2016
“Eutiner Skizzen”
Ausstellung der Urban Sketchers Eutin
Es begann mit einem vorsichtigen Herantasten durch einen Volkshochschulkurs. Mittlerweile ist die Gruppe der Urban Sketchers Eutin auf 26 Teilnehmer angewachsen.
Eine Vielzahl an Bildern ist bereits unter den Händen der Zeichner entstanden, die sich in der Regel einmal wöchentlich an wechselnden Orten in Eutin zusammenfinden, um immer neue Facetten der Stadt zeichnerisch festzuhalten.
Beim Urban Sketching geht es darum, die Umgebung so zu zeichnen, wie man sie sieht, ganz ohne Beschönigungen. Darin liegt die Spannung der Bilder.
Vom 09. September bis zum 03. Oktober werden nun mehrere hundert Kunstwerke aus dem Zeitraum Mai 2015 bis Sommer 2016 ausgestellt. „Die Werke spiegeln die Vielfalt der Techniken und künstlerischen Handschriften“, sagt Ulrike Plötz, Gründerin der Eutiner Sketchers. Alle Bilder seien auf einem sehr hohen Niveau.
In den Wintermonaten 2015/16 waren die Urban Sketchers häufig im Schloss zu Gast. Ursprünglich war nie eine Ausstellung geplant, die Zeichner tauschten sich lediglich untereinander über ihre Werke aus. Als immer mehr ungewöhnliche Panorama- und Detailansichten des Schlosses entstanden, reifte jedoch die Idee, die Arbeiten auch vor Ort auszustellen.
Zuspruch und Unterstützung erhielt die Gruppe von Dr. Friederike von Cossel, Stiftungsvorstand der Stiftung Schloss Eutin. Nun sei die Freude groß, betont Ulrike Plötz, die Skizzen endlich in diesem wunderschönen Rahmen präsentieren zu dürfen.
Begleitprogramm:
10.09., 14:00-15:00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Ulrike Plötz
10.09., 14:00-15:00 Uhr Kinder-Zeichenworkshop mit Yvonne Bargstädt
10.09., 15:00-17:00 Uhr Urban Sketching mit Ulrike Plötz
11.09., 10:00-12:00 Uhr Angebot zum Tag des offenen Denkmals: Architektur zeichnen mit Ulrike Plötz
17.09., 10:00-16:00 Uhr Workshop “Perspektive” mit Arno Hartmann (Köln), Architekturdozent Uni Dortmund
18.09., 10:00-16:00 Uhr Workshop “Perspektive” mit Arno Hartmann (Köln), Architekturdozent Uni Dortmund
24.09., 14:00-15:00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Ulrike Plötz
24.09., 14:00-15:00 Uhr Kinder-Zeichenworkshop mit Yvonne Bargstädt
24.09., 15:00-17:00 Uhr Urban Sketching mit Ulrike Plötz
02.10., 14:00-16:00 Uhr Urban Sketching mit Ulrike Plötz
03.10., 14:00-15:00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Ulrike Plötz
03.10., 14:00-15:00 Uhr Kinder-Zeichenworkshop mit Yvonne Bargstädt
Anmeldung zu allen Workshops unter Tel. 0174-5718694
Öffnungszeiten der Ausstellung:
täglich 10:00-18:00 Uhr
Eintritt: 2 €
Führung inkl. Eintritt: 5 €
Workshop inkl. Eintritt: Erwachsene 10 € | Kinder 4 €
Ort: Schloss Eutin, Schloßplatz 5, 23701 Eutin
www.schloss-eutin.de
noch bis 09. Oktober 2016
Joep van Liefland – Real Resurrection
Der niederländische Künstler Joep van Liefland baut für seine umfassende Ausstellung in der Overbeck-Gesellschaft die Installation Video Palace #44.
Bei der Installation geht es um einen Raum im Raum, eine containergroße Kabine, die für das Publikum begehbar ist. Im Inneren stapeln sich Videorekorder, alte Kassetten, Fernbedienungen und Bildschirme.
Der überfüllte Raum im spärlichem Licht birgt neben dieser Technik retro-futuristische Collagen und Vitrinen mit Motiven, die dem russischen Philosophen Nikolai Fjodorow (1829-1903) gewidmet sind.
Fjodorows Philosophie ist eine Mischung aus orthodox-christlicher Mystik und Techno-Utopien. Zentral ist die Idee der Weiterentwicklung von Technologien als Möglichkeit des Menschen, seine Sterblichkeit zu überwinden.
Van Lieflands Installation erinnert an das Innere von Smartphones oder Computerservern, aber auseinandergenommen und räumlich ausgedehnt.
Die Information und Apparatur, in der realen Welt zunehmend unsichtbar, sind hier physikalisch erfahrbar.
Parallel zeigt der Künstler eine Serie von Siebdrucken und Bronzeskulpturen, die unter anderem menschenhohe Türme aus gestapelten Videokassetten bilden. Van Liefland setzt dem verschwindenden Bild des VHS-Stapels einerseits ein Denkmal, verweist aber andererseits auf die Vergänglichkeit jeder Technik, unabhängig davon, wie revolutionär die Errungenschaft einst gewesen sein mag.
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
Im Kontext – Gespräche über Kunst
So, 04.09., 25.09. und 09.10., jeweils um 16:00 Uhr
OverBlick – Workshops für Kinder und Jugendliche
Sa, 17.09. und 08.10., jeweils von 12:00 bis 16:00 Uhr
telefonische Anmeldung unter 0451-74760
ArtTalks – International Day
Do, 15.09., von 17:00 bis 19:00 Uhr
Guided tour in English
Extraschicht – Afterwork im Pavillon
Do, 06.10., um 20:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 3 €, ermäßigt 2 €
Mitglieder / Schüler unter 18 J. frei
Ort: Overbeck-Pavillon (Zugang durch die Bürgergärten), Overbeck-Gesellschaft, Königstraße 11, 23552 Lübeck
www.overbeck-gesellschaft.de
www.joepvanliefland.com
Flyer » Joep van Liefland – Real Resurrection « (pdf)
noch bis 20. Oktober 2016
Don’t fence me in – Frühe Bilder von Günter Grass
Die Ausstellung wird bis Sonntag 30. Oktober 2016 verlängert!!
Im Jahr 1948 begann Günter Grass ein Studium der Bildhauerei und Grafik an der Kunstakademie Düsseldorf.
Tiefere Einblicke in diese Lebensphase waren bisher unmöglich, denn die meisten damals von Grass geschaffenen Arbeiten galten als verschollen.
Die neue Sonderausstellung Don’t fence me in – Frühe Bilder von Günter Grass im Günter Grass-Haus in Lübeck zeigt nun erstmals Werke, die 2013 durch Zufall entdeckt wurden.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mo – So 10:00 – 17:00 Uhr
Die letzte öffentliche Führung „Abends bei Grass“ findet am Sonntag, 30. Oktober 2016, um 18 Uhr statt.
Teilnahme:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
11 | 7,50 | 6,50 €, inklusive Getränk
Eintritt:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
7 | 3,50 | 2,50 €
Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
www.grass-haus.de
Foto © Akademie der Künste, Sammlung Maria Rama, Berlin
noch bis 31. Oktober 2016
SPUREN & RÄUME
Vom 01.08. bis 31.10.2016 wird im Marlistro Museumscafé in Lübeck eine kleine, aber feine Ausstellung großformatiger Bilder der Bad Schwartauer Künstlerin Renate Straatmann gezeigt.
Die in Mischtechnik gespachtelten und gepinselten Arbeiten verbinden oft architektonisch-technische Details mit einer beeindruckenden, gewaltigen Farbführung.
“Immer wird aber auch in jeder dieser abstrakten Arbeiten die Verbindung zum Realen deutlich. Beim genaueren Hinsehen erschließen sich dem Betrachter herausstechende Details im Bild, die so in dessen Untergrund eingearbeitet sind, dass keines der dargestellten Elemente hervorzustechen vermag”, so Kunsthistorikerin Sonja Nökel, Galerie Wilhelminenhaus Kiel.
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Marlistro Museumscafé, Königstr. 15, 23552 Lübeck
noch bis 06. November 2016
“Gestatten, mein Name ist Geschichte!”
Jörg Immendorff – Grafische Werke
Unter der programmatischen Überschrift „Gestatten, mein Name ist Geschichte!“ zeigt das Ostholstein-Museum in Eutin vom 17. Juli bis zum 06. November 2016 ausgewählte Grafiken aus dem Œuvre von Jörg Immendorff (1945-2007).
Präsentiert werden Arbeiten aus seinen unterschiedlichen Werkphasen von den 1980er Jahren bis 2007.
Die Grafik hat den Künstler Jörg Immendorff, der als junger Maler schon einmal das Verdikt „Hört auf zu malen!“ auf eines seiner Bilder schrieb, zeit seines Schaffenslebens begleitet. Sie vervollständigte auf eine eigene Art und Weise die großen Serien in der Malerei wie „Café Deutschland“, die ästhetischen Ausflüge als Ausstatter auf der Bühne wie bei „The Rake’s Progress“ oder sein Wirken als Bildhauer wie bei der „Elbquelle“, die heute im sächsischen Riesa steht.
Jörg Immendorff zählte zu den bekanntesten Künstlern Deutschlands.
Frühzeitig malte er – im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern seiner Generation – realistisch.
Immendorffs Bilderwelt ähnelte lange Zeit einer mit Zitaten und Anspielungen auf die Geschichte und die Kunstgeschichte reich ausgestatteten, fast opulenten Bühne.
Die Protagonisten seiner Werke sind Künstlerfreunde, Lehrer, Vorbilder oder Figuren aus anderen Geschichten, zum Beispiel Opern, und immer wieder auch er selbst.
Seit 1998 veränderte sich der Stil des Künstlers stark. Selbst sagte er, er wolle seine Gemälde von dem erzählenden Lametta befreien, um zu einer reineren Malerei zu kommen. Ein Grund für den neuen Stil dürfte u. a. auch die Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) gewesen sein, an der Immendorff seit 1997 litt.
Die Ausstellung in Eutin gibt einen Überblick über das grafische Schaffen des 2007 verstorbenen Künstlers. Sie beschränkt sich bewusst nicht nur auf einzelne Mappenwerke oder Motive, sondern will einen möglichst vielgestaltigen Blick auf die reiche Motivwelt dieses faszinierenden, den Lauf der Weltgeschichte in seinen Bildern vorausahnenden Künstlers bieten. Neben den kleineren Blättern sind es insbesondere seine ungewöhnlich großformatigen Grafiken, die den Betrachter faszinieren.
„Gestatten, mein Name ist Geschichte!” Jörg Immendorff – Grafische Werke“ ist eine Kooperation des Ostholstein-Museums Eutin mit der Galerie Breckner in Düsseldorf.
Begleitend zur Ausstellung erscheint im Kunstverlag Till Breckner ein Katalog.
Öffnungszeiten des Museums:
28.4. – 03.10.2016
mo – do 11:00 – 18:00 Uhr,
fr – so und feiertags 11:00 – 19:00 Uhr
04.10. – 31.10.2016
di – fr 11:00 – 17:00 Uhr
sa, so und feiertags 10:00 – 17:30 Uhr
ab 01.11.2016
mi – fr 15:00 – 17:00 Uhr
sa, so und feiertags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €
Gegen Vorlage einer Dauerkarte oder eines regulären Erwachsenentickets der Landesgartenschau Eutin gewähren wir vom 11. März bis 03. Oktober 2016 vergünstigten Eintritt ins Museum.
Ein in jenem Zeitraum erworbenes Museumsticket (für Erwachsene) berechtigt gegen Vorlage zum ermäßigten Eintritt in die Landesgartenschau. Besucher erhalten dafür von uns einen Wertbon.
Ort: Ostholstein-Museum, Schloßplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Michael Dannenmann
noch bis 13. November 2016
Wanderausstellung » . . . von gar nicht abschätzbarer Bedeutung« –
Frauen schreiben Reformationsgeschichte
Sie waren Vorkämpferinnen der Reformation im Norden, wirkten als Theologinnen, förderten als Mäzeninnen Gesang und Bibeldruck, begründeten die diakonische Idee, wurden als erste Missionarinnen nach Indien entsendet, traten für Humanismus in Kriegszeiten ein, stritten für die Frauenordination, wurden erste Pastorinnen Deutschlands und Pionierinnen der Frauenarbeit, machten feministische Theologie populär, engagierten sich ehrenamtlich in politischen Kampagnen – Frauen aus der Geschichte der Nordkirche.
Diese Frauen haben in den fünfhundert Jahren seit der Reformation unter Beweis gestellt, dass Kirche sich stets erneuert, aktuelle Fragen reflektiert und Antworten sucht.
Mit diesem Beitrag zum Reformationsjubiläum 1517 lenken das Frauenwerk der Nordkirche und die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek den Blick auf oftmals vergessene Frauen, deren Wirken bedeutsam für Kirche und Gesellschaft war – im lokalen Umfeld, überregional oder sogar international.
Aus allen Kirchenkreisen der Nordkirche in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern werden Frauenbiografien in der Ausstellung vorgestellt. In einer gleichermaßen informativen wie sinnlichen Inszenierung bringen sie die Ausstellungsorte zum Leuchten.
Herzstück des Ausstellungsprojektes ist die partizipative Recherche von Frauenbiografien:
Seit Sommer 2014 haben Interessierte in allen Kirchenkreisen ihr Wissen um engagierte, »reformatorisch tätige« Frauen in das Projekt eingespeist und sind in Archiven, Chroniken und Bibliotheken auf Spurensuche gegangen. Grundlegend war der reformatorische Gedanke einer Laienbewegung – jede und jeder war befähigt, die Projektarbeit inhaltlich mitzugestalten. Die Resonanz war beeindruckend – über 60 Biografien wurden zusammen getragen.
19 Frauenbiografien aus fünf Jahrhunderten sind in der Ausstellung zu sehen, knapp 20 weitere Biografien finden sich im Begleitband zur Ausstellung.
Eine Ausstellung der Frauenarbeit in der Nordkirche und der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, unter der Schirmherrschaft von Bischöfin i. R. Maria Jepsen.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
September und Oktober:
Dienstag – Samstag: 10:30 – 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:00 Uhr
November:
Samstag und Sonntag: 14:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: 3,50 €
2,50 € mit Gästekarte (z. B. mit der ostseecard*)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein
Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
www.frauenwerk.nordkirche.de
noch bis 13. November 2016
Ausgedacht & handgemacht.
Theaterfiguren & ihre Schöpfer
Schöpfer Faszinierende Figurengestalter und Figurengestalterinnen von heute stehen im Zentrum der Sonderausstellung Ausgedacht & handgemacht. Theaterfiguren & ihre Schöpfer.
Kristiane Balsevicius, Michaela Bartoňová, Jürgen Maaßen, Mechtild Nienaber, Christian Werdin, das Figurentheater Wilde&Vogel u. a. repräsentieren die ganze Bandbreite der zeitgenössischen Theaterfigurengestaltung in Deutschland.
Verschiedene Werkphasen zeigen, wie sich die Künstler und Künstlerinnen weiterentwickeln und welche unterschiedlichen Gestaltungstechniken eingesetzt werden.
Öffnungszeiten:
bis 13.11.2016 täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder (6-12):
7 | 3,50 | 2,50 €
Ort: TheaterFigurenMuseum Lübeck, Kolk 14, 23552 Lübeck
Tel. 0451-78626, Fax 0451-78436
www.theaterfigurenmuseum.de
www.facebook.com/theaterfigurenmuseum
Flyer TheaterFigurenMuseum (pdf)
Foto © Michael Kersten
noch bis 20. November 2016
“Friedrich Overbeck (1789-1869) in Wien”
Unbekannte Zeichnungen aus dem Ostholstein-Museum Eutin
In der Zeit vom 09. September bis 20. November 2016 zeigt das Ostholstein-Museum bislang unbekannte Zeichnungen des berühmten Romantikers und Nazareners Friedrich Overbeck (*1789 Lübeck – †1869 Rom) aus dem Bestand des Eutiner Museums.
Bei den in der Ausstellung präsentierten Arbeiten handelt es sich um den Inhalt eines Mappenwerkes, das im Herbst 2014 in den Museumsmagazinen zufällig entdeckt wurde und sich in der weiteren Erforschung des Inhalts als ein kleiner Sensationsfund herausstellte.
In der braunmarmorierten Mappe befanden sich zum einen 15 druckgrafische Blätter nach Zeichnungen Friedrich Overbecks und eine kleine Mappe mit sechs religiösen Allegorien, die der Künstler 1833 entworfen hatte und von einer dritten, unbekannten Person mit Bleistift kopiert und dann in Feder und Tusche farbig gefasst worden waren; zum anderen lagen darin 19 Zeichenblätter, bei denen es sich, wie sich herausstellte, um Originale von Friedrich Overbeck handelte, die in Bleistift, in Feder und in zwei Fällen in Öl ausgeführt waren und zum Teil auch rückseitig Zeichnungen aufwiesen.
Dem kunstinteressierten Publikum ist Friedrich Overbeck als führender Vertreter der romantisch-religiösen Malerei und als solcher vor allem als Mitbegründer des „Lukasbundes“, deren Mitglieder gemeinhin „Nazarener“ genannt wurden, ein Begriff.
Zu seinen bekanntesten Werken gehört mit Sicherheit das Ölbild „Italia und Germania“, das während seiner Anfangszeit in Rom zwischen 1811 und 1828 entstand. Zuvor hatte der in Lübeck geborene Friedrich Overbeck von 1806 bis 1810 an der Akademie in Wien studiert. Aus dieser Zeit stammen auch die Eutiner Zeichnungen, die z. T. in direkter Beziehung zu seinen Studienkollegen und späteren Lukasbrüdern Franz Pforr und Ludwig Vogel stehen und damit Einblicke in deren gemeinsame Studienarbeit gewähren.
Die Eutiner Zeichenblätter zeigen deutlich die akademischen Vorgaben in der Vermittlung der Zeichenkunst, belegen aber auch auf eindrucksvolle Weise die frühe künstlerische Begabung und die selbstbewusste zeichnerische Weiterentwicklung des jungen Friedrich Overbeck. Gerade hierin offenbart sich der hohe Wert der in Eutin entdeckten Blätter für die kunstgeschichtliche Forschung – ein wahrer Glücksfall für das Ostholstein-Museum.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein reich illustrierter Katalog im Verlag Ludwig (19,90 €).
Öffnungszeiten des Museums:
28.4. – 03.10.2016
mo – do 11:00 – 18:00 Uhr
fr – so und feiertags 11:00 – 19:00 Uhr
04.10. – 31.10.2016
di – fr 11:00 – 17:00 Uhr
sa, so und feiertags 10:00 – 17:30 Uhr
ab 01.11.2016
mi – fr 15:00 – 17:00 Uhr
sa, so und feiertags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €
Gegen Vorlage einer Dauerkarte oder eines regulären Erwachsenentickets der Landesgartenschau Eutin gewähren wir vom 11. März bis 03. Oktober 2016 vergünstigten Eintritt ins Museum.
Ein in jenem Zeitraum erworbenes Museumsticket (für Erwachsene) berechtigt gegen Vorlage zum ermäßigten Eintritt in die Landesgartenschau. Besucher erhalten dafür von uns einen Wertbon.
Ort: Ostholstein-Museum, Schloßplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
noch bis 20. November 2016
“Darüber lacht die Republik –
Friedrich Ebert und ‚seine‘ Reichskanzler in der Karikatur”
Das A. Paul Weber- Museum in Ratzeburg zeigt vom 09. September bis zum 20. November die Sonderausstellung „Darüber lacht die Republik – Friedrich Ebert und ‚seine‘ Reichskanzler in der Karikatur“, die am 09. November um 20 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Michael Braun von der „Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte“ eröffnet werden wird.
In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts erlebte die Karikatur einen regelrechten Boom: Es gab knapp 80 humoristisch-satirische Zeitschriften, die Karikaturen veröffentlichten. Dabei standen Reichspräsident Friedrich Ebert und die jeweils amtierenden Reichskanzler als die herausragenden Repräsentanten der jungen Weimarer Republik im Fokus der satirischen Kritik.
Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von rund 70 Zeichnungen, die Ebert und jene Kanzler ins Visier nehmen, die er zu seinen Lebzeiten ernannt hat. Dies waren die SPD-Politiker Philipp Scheidemann, Gustav Bauer und Hermann Müller, von der Zentrumspartei Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth und Wilhelm Marx, der DVP-Vorsitzende Gustav Stresemann sowie die parteilosen Wilhelm Cuno und Hans Luther. Zwei dieser Kanzler, Hermann Müller und Wilhelm Marx, gelangten nach dem Tod Eberts im Februar 1925 erneut ins Amt. Karikaturen aus diesen zweiten Amtszeiten finden ebenfalls Eingang in die Ausstellung, da die Kanzler im ursprünglichen Sinn zu Eberts Reichskanzlern zu zählen sind.
Die Auswahl der Karikaturen erfolgte zum einen nach optischen und künstlerischen Gesichtspunkten; zum anderen sollten die Karikaturen auch heute noch ohne komplizierte Erläuterungen verständlich sein. Auch wenn die Zeichnungen zum großen Teil auf das politische Tagesgeschehen Bezug nehmen und es widerspiegeln, so lassen sie sich zumeist auch ohne Hintergrundwissen intuitiv verstehen. Manche wirken noch heute erstaunlich aktuell. Dies spricht für die außergewöhnliche Qualität der Karikaturisten und ihrer Werke, die der Betrachter auch ohne Vorkenntnisse genießen kann.
Die Ausstellung gliedert sich in verschiedene Themenbereiche, die von den Karikaturisten besonders häufig aufgegriffen wurden. Dabei reicht die Spannweite von harmlos-lustigen Zeichnungen bis zu zutiefst verleumderischen Darstellungen. In drastischen Bildern belegen sie den Hass der politischen Gegner auf das sozialdemokratische Staatsoberhaupt und die demokratische Elite der Weimarer Republik. Sie greifen nicht nur Reichspräsident und Reichskanzler an, sondern auch das demokratische System, das diese verkörpern. Die ausgestellten Karikaturen spiegeln somit die gesellschaftlichen Gegensätze der Weimarer Republik wider. Sie werfen ein Schlaglicht auf die politische Kultur einer Epoche, in der Unsicherheit, Krisen und politische Feindschaft zur Tagesordnung gehören und das Klima prägen.
Zahlreiche Zeichnungen sind erstmals in einer Ausstellung zu sehen. Fantasievolle Installationen ergänzen die Bildexponate und machen die Präsentation, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregt, besonders anschaulich.
Öffnungszeiten:
täglich außer montags 10:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Eintritt – Museumseintritt:
Erwachsene 3,- €
Schüler 1,- €
Familien (2 Erwachsene und Kinder) 6,- €
Hinweis:
Es besteht die Möglichkeit, eine Eintrittskarte für beide Kreismuseen (A. Paul Weber-Museum und Kreismuseum) zu erwerben:
Kombikarte mit Kreismuseum:
Erwachsene 5,- €,
Schüler 1,50 €
Familien (2 Erwachsene und Kinder) 10,- €
Ort: A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, 23909 Ratzeburg
www.weber-museum.de
noch bis 30. Dezember 2016
Begegnungen. Deutsche und dänische Malerei 1860 bis 1960
Deutschland trifft Dänemark:
Die Schau entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Fuglsang Kunstmuseum in Toreby / Dänemark. In Gegenüberstellungen werden 68 Bilder präsentiert.
Der Dialog zwischen den Werken eröffnet dem Publikum die Möglichkeit, in den klassischen Motivkreisen wie Landschaft, Porträt und Stillleben auf Entdeckungsreise zu gehen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutscher und dänischer Malerei herauszufinden.
Die Ausstellung wird vom Interregprogramm Deutschland Danmark der EU unterstützt und ist Teil des neugegründeten Museumsnetzwerks NORDMUS, das die deutsch-dänische Zusammenarbeit von Museen und Wissenschaft fördern will.
Führungen:
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag um 11:30 Uhr statt.
Eine Abendführung findet am 11. Oktober um 17 Uhr statt.
Kosten für die Führungen:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder: 11 | 7,50 | 6,50 €
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Di – So 10:00 -17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
7 | 3,50 | 2,50 €
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
Foto © Die Lübecker Museen – Michael Haydn
noch bis 08. Januar 2017
„Fremde Heimat. Die Manns, das Exil und die deutsche Kultur“
Die Sonderausstellung „Fremde Heimat. Flucht und Exil der Familie Mann“, die ab 12. Juni 2016 im Buddenbrookhaus in Lübeck zu sehen ist, geht der Frage nach, was die Flucht aus Deutschland für die Mitglieder der Familie Mann bedeutete.
Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12. | Mo – So | 10:00 -18:00 Uhr
01.01. – 14.02. | Di – So | 11:00 -17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
7 | 3,50 | 2,50 €
Ort: Buddenbrookhaus, Mengstraße 4, 23552 Lübeck
www.buddenbrookhaus.de
noch bis 15. Januar 2017
Knopfmacher, Bootsbauer, Schriftsetzer
Werkzeuge alter Berufe
Mit welchen Werkzeugen arbeitete ein Holzschiffbauer?
Was machte eigentlich ein Schriftsetzer?
Welche Werkzeuge benutzte ein Stellmacher?
Auf diese und weitere Fragen will die neue Sonderausstellung Knopfmacher, Bootsbauer, Schriftsetzer … Werkzeuge alter Berufe im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk Antwort geben.
In der heutigen Wirtschaft wird die Produktion mehr und mehr digitalisiert. Vollkommen neue Berufsbezeichnungen sind in den letzten Jahren entstanden, die diesen Wandel dokumentieren.
Aber wie haben Handwerker und Kleinproduzenten früher gearbeitet, mit welchen Werkzeugen wurden Produkte hergestellt?
Das Museum besitzt eine große Sammlung historischer Werkzeuge, die in dieser Ausstellung präsentiert werden.
Dazu gibt es ein interessantes Rahmenprogramm.
Bei Aktionstagen können Besucher selbst tätig werden.
Unter dem Obertitel „sägen, hämmern, bohren …“ können sie verschiedene Werkzeuge der Holz- und Metallbearbeitung ausprobieren.
Im Labor können an der Feinwaage Präzisionsgewichtsbestimmungen vorgenommen werden.
An Schmiedetagen präsentieren zwei Hobbyschmiede dieses alte Handwerk in der Museumsschmiede. Wer mag, kann sich selbst am glühenden Eisen versuchen.
Öffnungszeiten des Museums:
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
3 | 1,50 | 1,50 €
Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
noch bis 28. Februar 2017
Friedensreich Hundertwasser
WEGE INS PARADIES
Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) war eine der bedeutendsten und phantasiereichsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
Unter dem Einfluss von Paul Klee und Gustav Klimt entwickelte der österreichische Maler eine Farbenwelt von labyrinthischen Geheimnissen. Und niemals zuvor ist Farbe mit größerem Glanz kühner und einfühlsamer verwendet worden als in den Bildern Hundertwassers.
Hundertwassers Botschaft eines Lebens in Einklang mit den Gesetzen der Natur und sein Streben nach einer individuellen künstlerischen Gestaltung aller Lebensbereiche bildeten die Kernpunkte seines Schaffens.
Sein Anliegen war es, die Schöpfung der Natur mit der Schöpfung des Menschen wieder zu vereinen und der verborgenen Sehnsucht der Menschen nach Vielfalt und nach Schönheit in Harmonie mit der Natur zu ihrem Recht zu verhelfen.
Seine Kunst richtet sich gegen die, aus seiner Sicht, dem puren Rationalismus unterworfenen und verwalteten Lebenswirklichkeit. Gegen die als „geometrisiert“ gescholtene Welt der geraden Linien und rechten Winkel setzte er natürliche Formen. Dem allgegenwärtigen Grau begegnete er durch kraftvolle und leuchtende Farben bis hin zum glänzenden Gold.
Seine Kunst war dabei nie bloße Galerie- oder Museumskunst. Schon sehr früh forderte er, dass Kunst, wenn sie die Welt verändern will, in den Alltag der Menschen eindringen muss.
Wenn er sich daher später intensiv der „angewandten“ Kunst zuwandte und Alltagsgegenstände wie Bucheinbände, Gläser, Tassen, ja Briefmarken und am Ende gar ganze Häuser entwarf, entsprach dies nicht einer Neuausrichtung seiner Bemühungen, sondern setzte den schon zu Beginn seiner Karriere gewählten Weg lediglich konsequent fort: „Ich will den Menschen Dinge geben, die schön und brauchbar sind, die für sie etwas bedeuten und sie bereichern.“
Hundertwasser begriff seine Kunst schon früh als gesellschaftspolitische Intervention. Vor allem seine Plakate zu politischen, sozialen und ökologischen Fragestellungen aus den 1970er und 1980er Jahren verblüffen durch ihre Aktualität:„Heute , wo unsere Existenzgrundlagen verloren gehen, wo wir die Vegetation so sehr vergewaltigt haben (…), wo wir in die größte Krise kommen, die die Menschheit je gehabt hat, wo wir vorfabrizierte Dinge annehmen, sterile Architektur und giftiges Essen, ohne zu revoltieren, weil Geist und Körper sich scheinbar an diese Gifte gewöhnt haben, ist es von eminenter Bedeutung für uns alle, dass es Menschen gibt, die anders denken und anders handeln und anders leben.“ (Hundertwasser, 1981)
Die Ausstellung Friedensreich Hundertwasser — Wege ins Paradies zeigt mit ca. 150 Werken das Genie dieses Ausnahmekünstlers und die ungeheure Vielfalt seines Schaffens.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr
Für angemeldete Gruppen und Schulklassen: 09:00 – 19:00 Uhr
Eintritt: 8,- / ermäßigt 6,- €
Ort: Ernst Barlach Museum Wedel, Mühlenstraße 1, 22880 Wedel
www.ernst-barlach.de
Flyer » Hundertwasser – Wege ins Paradies « (pdf)
Foto © 2016 HAMIDA AG, Glarus, Schweiz
noch bis 02. Juli 2017
“Böden schreiben Geschichte”
Erdschichtenbilder von Walter Hähnel
Erdschichtenbilder zeigen die verborgenen Schönheiten des Erdreichs und geben die Folge der Ablagerungen im Boden mit ihren interessanten Schichtungen wieder.
Das Museum für Natur und Umwelt in Lübeck präsentiert in der Schau “Böden schreiben Geschichte. Erdschichtenbilder von Walter Hähnel”, die ab dem 29. September im Museum zu sehen ist, 17 Arbeiten von Walter Hähnel. Der 1913 in Hamburg-Bergedorf geborene und in Lübeck lebende geologische Präparator hat die Bilder in den 1970er Jahren angefertigt. Bei den im Museum für Natur und Umwelt ausgestellten Lackabzügen handelt es sich zu großen Teilen um Abbilder der Ablagerungen aus dem Zeitraum von vor 120.000 Jahren bis vor 250.000 Jahren, als die Gletscher der Saaleeiszeit und Weichseleiszeit die Landschaft Schleswig Holsteins veränderten.
Ursprünglich wurde die Technik der Lackfilmmethode oder Lackabzüge um 1930 durch den Geologen und Paläontologen Ehrhard Voigt entwickelt, um Wirbeltier-Fossilien zu bergen und um Boden- und Sedimentprofile zu konservieren. Voigts Methode der Erdschichtenbilder wurde in der Folge verfeinert und bis zur heutigen Perfektion weiterentwickelt.
Dabei hat Walter Hähnel entscheidende Beiträge geleistet: In einer Sandgrube werden die Sandschichten an einer senkrechten Wand mit einem Speziallack besprüht, mit einem Mulltuch bedeckt und noch einmal mit Lack bestrichen. Wenn der getrocknete „Lackfilm“ von der Wand abgezogen wird, sind die originalen Sandschichten fest durch den Lack fixiert. Dieser „Lackfilm“ wird dann auf eine Hartfaserplatte aufgeklebt. So können Bodenprofile sowie auch archäologische oder paläontologische Objekte und Spuren dauerhaft dokumentiert werden.
Neben dieser wissenschaftlichen Dokumentation stellen die Bilder ebenfalls ästhetische Unikate einzelner Orte der hiesigen Region dar.
Die Bilder zeigen Linien, Bögen, Schleifen und geheimnisvolle Figuren, die durch die Abfolge der Sedimente und die Einwirkung unterschiedlichster Kräfte entstanden sind. Sie sind einzigartige Zeugnisse der Vergangenheit und Momentaufnahmen von geologischen und bodenkundlichen Formen und Strukturen.
Besucher des Museum für Natur und Umwelt haben bis Juli 2017 die Möglichkeit, die Einmaligkeit, Vielfalt und Schönheit jahrtausend alter Prozesse der Geologie zu besichtigen.
Öffnungszeiten:
Di – Fr 09:00 – 17:00 Uhr und Sa – So 10:00 – 17:00 Uhr
montags geschlossen
Eintritt:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
6 | 3 | 2 €
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
Foto © Museum für Natur und Umwelt
01. – 31. Oktober 2016
Bilderausstellung mit abstrakten und maritimen Acrylbildern
der Künstlerin Karen Behrendt-Voigt
Karen Behrendt-Voigt:
Geboren 1949 in Lunden – Dithmarschen/Nordsee
seit vielen Jahren wohnhaft in Neustadt/Ostsee
– zu Hause zwischen den Meeren –
Vor einigen Jahren habe ich die Malerei für mich entdeckt und intensive Ausbildung in überwiegend abstrakter Malerei und unterschiedlichen Gestaltungstechniken durch die Künstlerin Lilo Müller, Eutin bekommen.
Kurse in der Kunstschule Lübeck und Ausbildung in Spachteltechnik bei der Künstlerin Claudia Kassner, Kiel bereichern das Spektrum meiner Arbeiten.
Die Nähe des Wassers, die Farben und das Licht meiner norddeutschen Heimat sind sehr wichtig und inspirierend für mich.
Meine farbintensiven, sehr unterschiedlichen, Freude ausstrahlenden Bilder entstehen vor allem aus dem Gefühl.
Bei klassischer Musik gleiten Gedanken, Erinnerungen, Eindrücke und Erlebtes ineinander, sodass meine Bilder meist intuitiv entstehen.
Ich arbeite beim Spachteln vor allem mit ausgedienten Scheck- oder Chipkarten, so dass viele Schichten übereinander oft erst das fertige Bild ergeben.
Gegenständliche Elemente werden zu Collagen verarbeitet, die interessante Geschichten erzählen.
Öffnungszeiten:
Di – So: 11:00 – 17:00 Uhr
montags geschlossen
Eintritt: frei
Ort: Kunst-Café, Museumsquartier St. Annen, St.-Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
01. – 31. Oktober 2016
Ausstellung
Im Rausch der Farben
Rita Pyriki, Malerei in verschiedenen Techniken
Vernissage am 02. Oktober 2016 um 16:00 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Samstag 11:00 – 17.00 Uhr
Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr
Montag – Freitag nach Vereinbarung, Tel. 0151-22309442
Eintritt: frei
Ort: Tischbein-Gartenhaus, Stolberg Straße 8, 23701 Eutin
www.kunstkreiseutin.de
01. Oktober 2016
Ausstellungseröffnung
Aus dem Nachlass Emil Grassert
Ausstellung 01.10. – 13.11.2016
Als Dora-Lisa Grassert 2009 verstarb, hinterließ sie ihr Erbe, darunter der gesamte Nachlass ihres sechs Jahre zuvor verstorbenen Mannes, des Künstlers Emil Grassert, dem St. Annen-Museum und der Kunsthalle St. Annen.
Die Ausstellung zeigt nun erstmalig eine Auswahl der Werke des Malers, Grafikers und Glasmalers Emil Grassert und ermöglicht so einen ersten umfassenderen Blick auf sein Œuvre.
Der 1919 im Sudetenland geborene Emil Grassert erhielt seine Ausbildung zunächst an der Staatsfachschule für Glasindustrie in Haida/Nový Bor (Tschechische Republik) bis er 1940 als Soldat in den Krieg eingezogen wurde.
1945 kam er schwer verwundet nach Lübeck, wo er noch während des Krieges (1943) Dora-Lisa Hermine Sinsel geheiratet hatte.
Ab 1949 setzte er seine künstlerische Ausbildung mit einem Studium an der Kunsthochschule Hamburg in den Fächern Malerei, Kunstgeschichte und angewandte Kunst fort und arbeitete anschließend als freiberuflicher Künstler.
Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen die größeren Glasfenster, die er 1957 für die Lübecker Philippus-Kirche und 1963 für die Thomaskirche in Espelkamp/ Westfalen schuf.
1964 wird Emil Grassert der erste Angestellte für medizinisch wissenschaftliche Grafik in der damals neu gegründeten Medizinischen Akademie Lübeck (später Medizinische Universität zu Lübeck), für die er u. a. das Siegel entwarf, das noch heute von der Universität zu Lübeck – mit neuer Umschrift – als Emblem verwendet wird.
Da die Lübecker Maler die Arbeiten Grasserts in der damaligen Zeit ablehnten, blieb der Maler zeit seines Lebens ein weitgehend unbekannter Einzelgänger. Viele seiner künstlerischen Werke entstanden in seinem Haus in Stockelsdorf, in dem sich auch das Atelier befand. Bis auf einige wenige kleine Ausstellungen, die er u. a. in seiner Kirchengemeinde in Stockelsdorf durchführte, wurden seine Gemälde und Grafiken – von den naturalistischen Darstellungen in der Anfangsphase bis zu den teilweise von der abstrakten Malerei der 50er Jahre beeinflussten Werken – bisher noch nie einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.
Es sprechen:
Prof. Dr. Hans Wißkirchen – Leitender Direktor der Lübecker Museen
Lars Schöning -Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck
Bettina Thierig – Projektleiterin
Dr. Oliver Zybok – Direktor der Overbeckgesellschaft
Samstag 18:00 – 21:00 Uhr
Die Ausstellung wird zeitgleich mit der Ausstellung “KunstBetriebe 2” eröffnet.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
03. Oktober geöffnet
Eintritt:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
7 | 3,50 | 2,50 €
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.kunsthalle-st-annen.de
01. Oktober 2016
Ausstellungseröffnung
KunstBetriebe 2
Ausstellung 01.10. – 13.11.2016
Zwölf Künstler, 12 Arbeiten:
Das von der Lübecker Künstlerin Bettina Thierig initiierte Projekt KunstBetriebe fand bereits bei seiner ersten Auflage 2012 große Beachtung in Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeit.
Zum zweiten Mal öffneten Betriebe ihre Produktionshallen und stellten die dort verwendeten Rohmaterialien zur künstlerischen Gestaltung zur Verfügung. Die IHK zu Lübeck unterstützt auch in diesem Jahr das ungewöhnliche Projekt.
„Grundsätzlich geht es darum, das Verständnis zwischen Kulturschaffenden und Unternehmen füreinander zu erhöhen“, sagte Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck. „In den Betrieben steigt die Identifikation der Belegschaft mit dem Arbeitgeber deutlich durch einen völlig neuen Blick auf die eigene Tätigkeit und die Produkte. Dieses Projekt erhöht die Attraktivität der Unternehmen für Fachkräfte, da es einen besonderen
Mehrwert gibt“, so Schöning.
Die hochinteressanten Ergebnisse des Gemeinschaftsprojekts sind ab Samstag, 01. Oktober, in der Schau KunstBetriebe 2 im Museumsquartier zu sehen.
„Die zwölf Arbeiten zeigen ein breites Spektrum skulpturaler Herangehensweisen und Sichtweisen und bieten einen interessanten Einblick in die Möglichkeiten bildhauerischen Arbeitens“, erläutert Projektleiterin Bettina Thierig. „Allen gemeinsam ist, dass sie einen realen Körper darstellen und damit dem Betrachter die Möglichkeit zu einer wirklichen Begegnung bieten.“ Thierig hofft, dass viele Besucher die Möglichkeit einer Begegnung mit diesen besonderen Skulpturen in Lübeck wahrnehmen.
Maßgeblich unterstützt wurde das Vorhaben durch die Lübecker IHK und zwölf Betriebe. Zufrieden zeigte sich Lars Schöning damit, mit „KunstBetriebe 2“ einen Bogen entlang der Fehmarnbelt- Achse von Hamburg über Stormarn, Lübeck und Ostholstein nach Lolland geschlagen zu haben.
„Die Region wächst zusammen, und die Kultur leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“ Das finde auch seinen Ausdruck in der Projektpartnerschaft: Die Stiftungen der Sparkasse Holstein gGmbH als Projektträgerin habe sich finanziell und organisatorisch beteiligt. Sie wirkt vor allem in den Kreisen Ostholstein und Stormarn sowie im Norden Hamburgs, und die Possehl-Stiftung steht für die Hansestadt Lübeck. Auch die Stiftung der IHK zu Lübeck „Pro Economia“ beteiligt sich.
Die folgenden Künstler sind mit Arbeiten in der Ausstellung vertreten:
Janine Gerber (Christoph Kroschke GmbH), Trine Hoy (Gollan Bau GmbH), Norbert Jäger (Femern A/S), Stephan Jäschke (Freiraum24 — Gewerbepark Cruse GmbH & Co. KG S), Thomas Judisch (H. & J. Brüggen KG), Jo Kley (Grothe Bau GmbH & Co. KG), Tim Maertens (Richter Baustoffe GmbH & Co. KGaA), Anke Müffelmann (EUROIMMUN AG), Pia Obel (Sparkasse Holstein), Winnie Schaak (Hass + Hatje GmbH), Sebastian Schröder (Friedrich Klatt GmbH), Bettina Thierig (Gut Selchausdal A/S)
Es sprechen:
Prof. Dr. Hans Wißkirchen – Leitender Direktor der Lübecker Museen
Lars Schöning -Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck
Bettina Thierig – Projektleiterin
Dr. Oliver Zybok – Direktor der Overbeckgesellschaft
Samstag 18:00 – 20:00 Uhr
Die Ausstellung wird zeitgleich mit der Ausstellung “Aus dem Nachlass Emil Grassert” eröffnet.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
03. Oktober geöffnet
Eintritt:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
7 | 3,50 | 2,50 €
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.kunsthalle-st-annen.de
Foto © Michael Haydn
01. Oktober 2016 bis 08. Januar 2017
Demokratie als Lebensform. Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp
Vor dem Hintergrund der Wahl zum Bundespräsidenten im März 2017 erinnert das Willy-Brandt-Haus mit der Ausstellung “Demokratie als Lebensform. Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp” an den ersten Amtsinhaber Theodor Heuss, der das Grundgesetz mitgestaltete und die Demokratie als Staats- und Lebensform etablieren wollte.
Auch das politische Wirken seiner Frau wird gezeigt: Die tatkräftige und selbstbewusste “First Lady” Elly Heuss-Knapp nutzte die Präsidialzeit ihres Mannes zur Gründung des Müttergenesungswerks.
Am 06. Oktober 2016 um 15 Uhr führen der Leiter des Hauses Dr. Jürgen Lillteicher, die Kuratorin der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Dr. Gudrun Kruip und die Museumspädagogin Frauke Kleine Wächter in die farbenfrohe Ausstellung ein.
Schulklassen und ihre Lehrkräfte sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter 0145-122-425-0 bis zum 30. September wird gebeten.
Öffnungszeiten:
April bis Dezember:
Di – So 11:00 – 18:00 Uhr
am Montag, den 03.10.16, ist die Ausstellung geöffnet!
Januar bis März:
Di – So 11:00 – 17:00 Uhr
geschlossen: 24./25.12., 31.12. und 1.1.
Sonderöffnungszeiten für Gruppenführungen sind nach Absprache möglich.
Eintritt: frei
Ort: Willy-Brandt-Haus Lübeck, Königstraße 21, 23552 Lübeck
www.willy-brandt.de
08. Oktober 2016
Ausstellungseröffnung
“Carsten Rabe – Eden / Paradise”
Ausstellung 08.10. – 06.11.2016
Ab dem 08. Oktober 2016 werden in der Galerie in der Wassermühle Trittau neue Fotografien des Hamburger Künstlers Carsten Rabe gezeigt.
Für Carsten Rabes (*1975 in Hamburg) Ausstellung „Eden / Paradise“ wurde Trittau selbst Gegenstand seiner künstlerischen Feldforschung.
Im Stil eines Dokumentarfotografen erkundet er die Gemeinde Trittau und ihre unmittelbare Umgebung. In seinen Werken interessieren ihn gerade die Besonderheiten und Schönheit des Alltäglichen: Straßenkreuzungen, kuriose Schaufensterauslagen oder verblichene Wandbemalungen. Skurrile Szenerien, Merkwürdigkeiten, Koinzidenzen, die Niemandem auffallen, der nicht danach sucht.
Im Kontext des Jahresthemas „Natur/Garten“ ist Carsten Rabes wiederkehrendes Interesse an der vom Menschen domestizierten Natur hervorzuheben.
Seine oftmals symmetrischen Bildkompositionen verleihen banalen Motiven eine ungewohnte Relevanz, wodurch Vorgärten oder Thujenhecken zu Kennzeichen einer Gesellschaft werden.
Begrüßung:
Oliver Mesch – Bürgermeister der Gemeinde Trittau
Einführung:
Christine Opitz – Freie Kuratorin und Autorin
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Samstag 16:00 Uhr
Künstlergespräch mit Carsten Rabe:
Sonntag 06. November 2016 um 15:00 Uhr, moderiert von Dr. Katharina Schlüter
Anmeldungen sind nicht erforderlich, der Eintritt ist frei
Öffnungszeiten der Ausstellung:
samstags und sonntags 11:00 –18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Galerie in der Wassermühle Trittau, Am Mühlenteich 3, 22946 Trittau
www.galerie-wassermuehle-trittau.de
www.stiftungen-sparkasse-holstein.de
09. Oktober 2016
Ausstellungseröffnung
zu 2t
Jahresschau des Berufsverbandes Angewandte Kunst Schl.-Holst. e.V.
Ausstellung vom 09.10.2016 bis 08.01.2017
Der Berufsverband Angewandte Kunst Schleswig-Holstein (BAK-SH) zeigt jährlich in einer großen Ausstellung das aktuelle künstlerische Schaffen seiner Mitglieder.
In diesem Jahr feiert der Berufsverband sein 70-jähriges Bestehen und nimmt dies zum Anlass, die Vielfältigkeit im Schaffen seiner Mitglieder besonders in den Fokus zu stellen.
Unter dem Titel »zu 2t« präsentiert die Jahresschau etwa 160 Exponate und rund 75 Schmuckstücke in den Sonderausstellungsräumen des St. Annen-Museum in Lübeck.
Der Ausstellungstitel repräsentiert das Thema, zu dem die Mitglieder des BAK-SH in diesem Jahr gearbeitet haben. Das bedeutet: Zu zweit haben die KunsthandwerkerInnen an einem Objekt gearbeitet oder jeweils in ihren Werkstücken das Thema der Zweiheit exklusiv für diese Ausstellung gestaltet.
Neben diesen thematischen Arbeiten finden die Besucher auch alltagstaugliche, klassische Produkte der Kunsthandwerker in der Ausstellung sowie im Museumsshop: die Alternative für alle, die noch rechtzeitig Anregungen für qualitätvolle und ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke suchen. Für den Museumsshop stellen einige KünstlerInnen Stücke aus dem Bereich Schmuck, Holz und Keramik zur Verfügung, die erworben werden können.
Die vielfältigen Zeugnisse aktueller kunsthandwerklicher Produktionen im Norden werden zudem ergänzt von einer kleinen Sonderausstellung mit Werken der Lübecker Weberin Ruth Löbe, die Anfang des Jahres verstarb, und ausgewählten Werken der Schmuckdesignerin Maria Konschake aus Wismar. Im Rahmen der Ausstellung wird der jungen Goldschmiedin der mit 5000 Euro dotierten „Alen Müller-Hellwig-Förderpreis“ durch den Verband „Frau und Kultur Lübeck“ überreicht. Die 26jährige absolvierte von 2008 bis 2012 eine Ausbildung zur Goldschmiedin an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau und begann danach ein Studium an der Hochschule Wismar in Schmuckdesign. Seit 2010 sind ihre Arbeiten in zahlreichen Ausstellungen zu sehen.
Sonntag 11:30 – 13:00 Uhr
Führungen:
Eine öffentliche Führung findet mit der Schmuckdesignerin Antje Freiheit vom Berufsverband Angewandte Kunst S.-H. am Sonntag, 30. Oktober 2016, um 15 Uhr statt.
Am Sonntag, 13. November 2016, um 12 Uhr führen Cornelia Patz-Nahm, Vorsitzende BAK S-H, und die Förderpreisträgerin Maria Konschake durch die Ausstellung.
Kosten für die Führungen:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
11 | 7,50 | 6,50 €
Eintritt: Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist bis 13:00 Uhr frei. Anschließend gilt der normale Eintritt.
Ort: St. Annen-Museum / Museumsquartier, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © Bundesverband Angewandte Kunst Schl.-Holst. e.V.
23. Oktober 2016
Ausstellungseröffnungen
DOUBLE ACT – Sven Kroner und Sophie Schweighart
Sven Kroner – Walk like a giant
Ausstellung 23.10. – 11.12.2016
Sophie Schweighart – Das helle Zimmer
Ausstellung 23.10. – 16.11.2016
Double Act heißt das neue und frische gemeinsame Ausstellungsprogramm der Kirche St. Petri zu Lübeck und der Overbeck-Gesellschaft, Verein von Kunstfreunden e.V., das durch die Kooperation der beiden Kulturhäuser Anfang des Jahres 2016 ins Leben gerufen worden ist.
Wir freuen uns sehr, dass wir Sie nun schon zu unserer zweiten gemeinsamen Ausstellungseröffnung einladen und die Kooperation fortführen können. Freuen Sie sich mit uns auf eine wunderbare Vernissage der Ausstellungen von Sven Kroner – Walk like a giant und Sophie Schweighart – Das helle Zimmer am 23. Oktober zunächst um 15:30 Uhr in St. Petri zu Lübeck. Danach gehen wir gemeinsam um 17:00 Uhr in den Overbeck-Pavillon.
Sophie Schweighart. Das helle Zimmer
Betritt man Sophie Schweigharts Rauminstallationen, findet man sich einer ganz eigenen, vermeintlich rationalen Systematik, einer logischen und wissenschaftlichen Ordnung ausgesetzt, die nur in ihrem inszenierten Kosmos Sinn ergeben mag.
Bühnenartige Installationen, die geheimnisvoll, traumartig, von einer surrealen Bildvorstellung geprägt, obskur oder kafkaesk anmutend in ihren Kreislauf hineinmanövrieren – ein in sich geschlossenes System, das einem eigenen, immanenten Rhythmus verschrieben scheint.
Theatrale Räume wie Darstellungen innerer Seelenleben, Orte von psychischer Intensität und erlebbarer Nähe bergen oftmals performative Momente im Rahmen derer sich die Künstlerin selbst als Teil einer Körperschaft, einer Art gesamten Somas begreift.
In ihrer Installation “Das helle Zimmer” scheint man in eben einen solchen Turnus zu geraten, in ein System, das die eigenen Bewegungen anleitet. Weilen, warten, verharren – die Künstlerin bestimmt durch ihre Gestik und atmosphärischen Arrangements die emotionale und körperliche Rezeption ihrer Arbeit und lässt gleichsam Raum für eine individuelle Suche.
Sven Kroner. Walk like a giant
Aus den Gemälden von Sven Kroner spricht eine gewisse Sehnsucht, genährt von nostalgischen Empfindungen über Gewesenes – der Wunsch nach Einfachheit und Sorglosigkeit, nach der schicksalhaften Unvorhersehbarkeit und Irrationalität von Natur.
Auch wenn in einigen Arbeiten unbezwingbare Urkräfte Gestalt gewinnen, versucht der Künstler keineswegs mythische Differenzen mit dem Irdischen darzustellen. Vielmehr wird die große Gebärde durch Ironie und Übertreibung ausgehöhlt, scheint die imposante Umgebung den Menschen nicht sonderlich zu beeindrucken.
Kroners Autos fahren auf Autobahnen unbeirrbar prachtvollen Sonnenuntergängen entgegen, seine Skiläufer sind beim Ausweichen vor Lawinen viel zu gewandt, um sich über ihr Leben Gedanken zu machen.
In einer neuen Serie von Arbeiten thematisiert Sven Kroner den „Ausblick“, indem er sich der Metapher des Fensters bedient. Hierbei handelt es sich um das klassische Motiv der malerischen Selbstreflexion. Der Blick wird gerahmt und in einen konkreten räumlichen Zusammenhang gestellt.
Begrüßung:
Dieter Witasik – 1. Vorsitzender der Overbeck-Gesellschaft – Kunstverein Lübeck
Dr. Bernd Schwarze, Pastor St. Petri zu Lübeck
Einführung:
Dr. Oliver Zybok – Direktor der Overbeck-Gesellschaft – Kunstverein Lübeck
Sonntag 15:30 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellungen:
Sophie Schweighart. Das helle Zimmer
Dienstag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
St. Petri zu Lübeck
Eintritt: frei
Sven Kroner. Walk like a giant
Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Overbeck-Gesellschaft
Eintritt:
Erwachsene 3 €, ermäßigt 2 €, Mitglieder / Schüler unter 18 J. frei
Eintritt: frei
Ort:
St. Petri zu Lübeck (Kultur- und Universitätskirche), Petrikirchhof 1, 23552 Lübeck
Overbeck-Pavillon (Zugang durch die Bürgergärten), Königstraße 11, Behnhausgarten, 23552 Lübeck
Flyer DOUBLE ACT – Sven Kroner und Sophie Schweighart
Foto © Anne de Villepoix, Paris
weiter zum November »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.